Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Christoff Neumeister

    Fünfzig deutsche Gedichte des 20. Jahrhunderts, textnah interpretiert
    Antike Texte in Forschung und Schule
    Rede und Redner
    Begehren, Angst und nüchterne Vernunft: Epikureische Psychologie und Ethik nach griechisch-römischen Texten
    Der Golf von Neapel in der Antike
    Das antike Rom
    • Das antike Rom

      • 328bladzijden
      • 12 uur lezen
      4,5(2)Tarief

      Anhand von Texten aus der römischen Literatur führt Christoff Neumeister den Leser in das pulsierende Leben der antiken Metropole ein. Auf seinem Weg durch die Stadt erhält der Leser eine Vorstellung von den räumlichen Verhältnissen, er besichtigt Plätze, Gebäude und Monumente, wird Zeuge alltäglicher Ereignisse und begegnet vor allem den Menschen Roms. Ein literarischer Stadtführer, der neben den großartigen und eindrucksvollen Erscheinungen der römischen Lebenswirklichkeit ohne jede Beschönigung auch ihre banalen, lächerlichen, frivolen und abstoßenden Seiten vorführt.

      Das antike Rom
    • Der Golf von Neapel in der Antike

      Ein literarischer Reiseführer

      4,0(3)Tarief

      Dieser „literarische Reiseführe“ nimmt uns mit auf eine virtuelle Reise an den antiken Golf von Neapel in den beiden Jahrhunderten um Christi Geburt. Anhand ausgewählter Texte aus dem reichen Bestand der antiken Literatur - alle übersetzt und ausführlich kommentiert - lernen wir die vielfältigen Aspekte der damaligen Lebenswirklichkeit kennen, aber auch Beispiele großer Literatur. Christoff Neumeister hat hier Texte aus der klassischen Philologie, der Archäologie und der alten Geschichte ausgewählt, die sich zum einen durch einen präzisen Bezug auf den Golf von Neapel, zum anderen durch ihre literarische Qualität auszeichnen. Die Reihenfolge der Texte gibt die Reiseroute vor. Von Rom aus führt sie zu den Orten am Nordende des Golfes (Cuma, Pozzuoli, Baia und Miseno), nach Capri und dann immer der Küste entlang über Neapel, Ercolano und Pompei nach Sorrent. Und schließlich zurück an das Nordende des Golfes, wo man mit dem jüngeren Plinius den großen Vesuvausbruch des Jahres 79 n. Chr. beobachtet, der weite Teile dieser schönen Landschaft unter Asche und Schlamm begrub. Während der Reise lernt man die mondänen Zentren des Bade- und Villenlebens kennen, und es eröffnen sich überraschend vielfältige und außerordentlich lebendige Einblicke in die Lebenswirklichkeit der damaligen Welt. Zudem werden einige der historischen Ereignisse, deren Schauplatz die Region war, vorgeführt – zum Beispiel Tiberius’ Rückzug nach Capri und Neros Muttermord.

      Der Golf von Neapel in der Antike
    • Die psychotherapeutischen und ethischen Aspekte der epikureischen Philosophie werden in diesem Buch anhand antiker Quellentexte verständlich zusammengefasst. Durch neu übersetzte, längere Passagen wird nicht nur die philosophische Tiefe erfasst, sondern auch die poetische Qualität der zitierten Dichter hervorgehoben. Das Werk bietet somit einen Zugang zu den zentralen Ideen Epikurs und deren Relevanz für die moderne Ethik und Psychotherapie.

      Begehren, Angst und nüchterne Vernunft: Epikureische Psychologie und Ethik nach griechisch-römischen Texten
    • Rede und Redner

      Bewertung und Darstellung in den antiken Kulturen. Kolloquium Frankfurt a.M., 14.-16. Oktober 1998

      Rede und Redner
    • An fünfzig lyrischen Gedichten deutscher Autoren des 20. Jahrhunderts wird eine Methode textnaher Interpretation vorgeführt. Grundlage ist dabei immer eine genaue sprachliche Analyse des betreffenden Textes, wobei auch die von ihm suggerierte Kommunikationssituation, sein Aussage-, Ausdrucks- und Appellcharakter sowie sein durch bestimmte Hervorhebungsmittel erzeugtes Wichtigkeitsrelief berücksichtigt werden. In der Regel wird auch die Lebenssituation des Autors, aus der das Gedicht hervorgegangen ist, in die Betrachtung mit einbezogen. Das Ergebnis erhebt nicht den Anspruch, die allein richtige Interpretation zu sein, wohl aber den, sich konsequent innerhalb des durch den Textbefund gesetzten Verständnisrahmens zu halten und insofern einen diesem angemessenen Deutungsvorschlag zu machen.

      Fünfzig deutsche Gedichte des 20. Jahrhunderts, textnah interpretiert
    • Lyrik textnah interpretieren

      Vorgeführt an Gedichten von Sappho und Horaz bis Paul Celan und Ulla Hahn

      An zweiunddreißig Gedichten (u. a. von Sappho, Horaz, Shakespeare, Goethe, Hölderlin, Baudelaire, Rilke, Montale, Brecht und Celan) wird eine Methode textnaher Lyrik-Interpretation vorgeführt. Grundlage ist stets die genaue sprachliche Analyse des Textes selbst, wobei u. a. auch die von ihm suggerierte Kommunikationssituation, sein Ausdrucks- und Appellcharakter sowie sein durch bestimmte Hervorhebungsmittel erzeugtes Wichtigkeitsrelief berücksichtigt werden. Das Ergebnis erhebt nicht den Anspruch, die jeweils allein richtige Interpretation des betreffenden Textes zu sein, jedoch sehr wohl den, sich konsequent in dem durch ihn gesetzten Verständnisrahmen zu halten und insofern einen ihm angemessenen Deutungsvorschlag zu bieten. Das Buch will Anregung und Orientierungshilfe für alle diejenigen sein, die sich mit lyrischen Gedichten genauer befassen möchten: Literaturwissenschaftler, Lehrer und Lyrik-Liebhaber jeder Art.

      Lyrik textnah interpretieren