Contributors originally presented their ideas for this book at the IV International Congress on the Intercultural Philosophy, held in Bangalore, India in September 2001. Participants from Asia, Africa, Europe, and Latin America make the case that only by creating conditions of social justice and equality at the world level can we be guaranteed a free interaction in which cultures, without the fear of being colonized, can accept and promote from within a mutual transformation.
In diesem dreibändigen Standardwerk analysieren führende BefreiungstheologInnen die Wirkungsgeschichte der Befreiungstheologie, ihre Rezeption auf verschiedenen Kontinenten und in anderen Disziplinen sowie die notwendigen Veränderungen im Angesicht neuer Herausforderungen wie Neoliberalismus und ökologischer Zerstörung.
Der vorliegende Band dokumentiert die XII. Internationale Tagung des Dialogprogramms mit Kuba, die vom 12. bis 15. März 2015 in Santiago de Cuba und in El Cobre stattfand. Im Mittelpunkt der Tagung stand das Thema: „Interkulturalität, Erziehung, Versöhnung und Soziale Arbeit. Erfahrungen der katholischen Kirche in Kuba und Deutschland“. Mit diesem thematischen Fokus wollte das Seminar auf die Bedeutung aufmerksam machen, die gerade vor dem Hintergrund der neuen Prozesse und der damit zusammenhängenden neuen Möglichkeiten kirchlicher sozialer Arbeit auf Kuba Fragen der interkulturellen Verständigung, der Versöhnung und der Erziehung heute zukommt.
Der vorliegende Band dokumentiert die X. Internationale Tagung des Dialogprogramms mit Kuba, die vom 22. bis zum 24. November 2012 in Eichstätt stattfand und dessen Schwerpunkthema lautete: „Die Katholische Kirche als Träger der Begegnung und des sozialen Zusammenlebens. Erfahrungen und Perspektiven aus Kuba und Deutschland“. Mit der Auswahl dieses thematischen Schwerpunktes wollte sich die Tagung einer wichtigen Frage der kubanischen Gegenwart widmen, zugleich aber auch Kardinal Jaime Ortega, der als Erzbischof von Havanna sich große Verdienste um die Versöhnung in Kuba gemacht hat, ehren.
„Gesellschaft und Spiritualität in der Welt von heute. Ein Dialog mit der katholischen Kirche Kubas“ lautete das Thema der X. Internationalen Tagung des Dialogprogramms mit Kuba, das in Havanna im Februar 2011 stattfand. Damit wurde eine der zentralen Herausforderungen aufgegriffen, vor der die katholische Kirche mit ihrem Auftrag der Evangelisierung der Welt heute steht: die Vermittlung der christlichen Spiritualität der Nachfolge Jesu im Kontext von Gesellschaften, deren grundlegendes Organisationsprinzip Religion weitgehend marginalisiert. Entsprechend der Ausrichtung des Dialogprogramms mit Kuba wurde diese Frage hauptsächlich am Beispiel der gegenwärtigen Situation der kubanischen Gesellschaft erörtert. Zwei einleitende Vorträge zur geistigen Situation der Zeit im Allgemeinen und insbesondere zur Situation in Deutschland haben allerdings die Frage der Tagung in ihrem größeren Zusammenhang verdeutlicht. Im vorliegenden Band werden die Beiträge dieser Tagung vorwiegend in deutscher Sprache dokumentiert.
In Zusammenarbeit mit dem Referat Weltkirche der Diözese Eichstätt und dem Institut für vergleichende Sozialarbeitswissenschaft und interkulturelle / internationale Sozialarbeit (ISIS) organisierte das Lateinamerikareferat des Missionswissenschaftlichen Institutes Missio e. V. (MWI) vom 18. bis zum 21. November 2009 in Eichstätt die IX. Internationale Tagung des Dialogprogramms mit Kuba. „Kirche-Sein in Kuba im Dialog mit der Weltkirche“ lautete das für diese Tagung als Schwerpunkt gewählte Thema, und zwar in der Absicht, in erster Linie die Möglichkeiten der interaktiven Zusammenarbeit mit der Katholischen Kirche Kubas unter den sich verändernden Bedingungen sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene zu analysieren. Auf die Darstellung der kubanischen Sicht der neuen Herausforderungen in der ersten Sektion der Tagung folgte daher eine zweite Sektion, in der aus internationaler und weltkirchlicher Perspektive die Frage der weltweiten Solidarität theologisch, aber auch anhand konkreter Beispiele beleuchtet wurde. So sollte dem internationalen Kontext der Zusammenarbeit mit Kuba auch Rechnung getragen werden. Ergänzend dazu beschäftigte sich diese zweite Sektion auch mit der Frage der Zusammenarbeit mit Kuba auf dem Gebiet der Kultur. Die Beiträge beider Sektionen werden im vorliegenden Band als Dokumentation der Internationalen Tagung des Dialogprogramms mit Kuba veröffentlicht.
Als Fortsetzung ihres Engagements im Bereich der Förderung des Dialogs in und mit Kuba haben das Institut für vergleichende Sozialarbeitswissenschaft und interkulturelle/internationale Sozialarbeit (ISIS) e. V., das Referat Weltkirche der Diözese Eichstätt und das Lateinamerikareferat des Missionswissenschaftlichen Institutes Missio (MWI) e. V. in Zusammenarbeit mit ihren kubanischen Partnern eine internationale Tagung im November 2007 in Eichstätt durchgeführt. Diese internationale Tagung, die zugleich das VIII. Seminar des kubanischkubanischen Dialogprogramms war, widmete sich der Fragestellung. Humanisierung und Gesellschaft in Kuba heute. Herausforderung für das Christentum". Der vorliegende Band dokumentiert diese Tagung mit der Veröffentlichung aller Referate und will damit nicht nur die erörterte Fragestellung einem breiteren Publikum zugänglich machen, sondern auch eine Textgrundlage für die vertiefende, weiterführende Auseinandersetzung mit dem Thema schaffen.
Seit 1997 versuchen das „Lateinamerikareferat des Missionswissenschaftlichen Instituts Missio e. V. (MWI)“, Aachen, und das Institut für vergleichende Sozialarbeitswissenschaft und interkulturelle/internationale Sozialarbeit (ISIS), Eichstätt, die internationale Kooperation mit Kuba unter besonderer Berücksichtigung der kirchlichen Solidaritätsarbeit, aber auch des politischen und kulturellen Beziehungen zu fördern. Ziel der Initiative ist es, Strukturen einer langfristigen Zusammenarbeit zu schaffen, die eine authentische Partnerschaft im Sinne eines gemeinsamen Lernprozesses im gegenseitigen Respekt und im Kontext globaler Transformationsstrategien ermöglicht. Im Rahmen dieser Initiative steht auch die internationale Tagung, die im vorliegenden Band dokumentiert wird.1 Sie fand unter dem Thema „Kuba im Dialog: kirchliche, politische und kulturelle Perspektiven der Zusammenarbeit“ vom 8.-9. November 2002 in Eichstätt statt. Als Dokumentation dieser Veranstaltung will aber der vorliegende Band mehr als nur „Dokumentationsband“ einer weiteren Tagung über Kuba sein. Der Band will nämlich auch und vor allem den Willen zum Dialog mit Kuba dokumentieren. Denn gerade heute darf der Dialog mit Kuba nicht abgebrochen werden. Den mitveranstaltenden Institutionen, dem Missionswissenschaftlichen Institut Missio e. V. (MWI, Aachen), dem Institut für vergleichende Sozialarbeitswissenschaft und interkulturelle /internationale Sozialarbeit (ISIS, Eichstätt), dem Referat Weltkirche der Diözese Eichstätt und den Comboni-Missionaren in Ellwangen sei ein herzliches Dankeschön für ihre Unterstützung ausgesprochen. Insbesondere sprechen wir Herrn Prof. Dr. Bernhard Mayer, Pater Josef Schmidpeter und Herrn Gerhard Rott unseren aufrichtigen Dank für ihre Unterstützung vor Ort aus. Frau Paula Cárcamo, Frau Margret Kleinschmidt und Frau Petra Vogler danken wir für die Redaktionsarbeit bei der Herstellung der Druckvorlage. Frau Cárcamo und Frau Vogler danken wir zudem für ihre engagierte Mitarbeit bei der Durchführung der Tagung. Raúl Fornet-Betancourt / Horst Sing