Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Claudia Jeschke

    Schwäne und Feuervögel
    Interaktion und Rhythmus
    Spiegelungen
    Tanz als BewegungsText
    Tanz
    Les choses espagnoles
    • Les choses espagnoles

      • 136bladzijden
      • 5 uur lezen

      In 19th century culture, Hispanomania creates Les Choses espagnoles; they exhibit themselves as themes and forms of appearance as well as structures and techniques. Hispanomania is a temporary fashion and functions as a metaphor; it reflects numerous sources which are arranged in a fantastic way. Hispanomania leaves traces in the materials of the performative arts i. e., in librettos, theories, and reviews. The book focuses on re-construction of several concepts and practices in ‘Spanish’ dancing: an overview of dance librettology is linked to the discussion of ‘staging Spanishness’; the connection between choreography and dance-theoretical discourse concerning the Spanish is pursued; performances of Otherness – especially as mon- sters and women – are discussed in their theatrical and cultural contexts – as is the investigation of dance criticism; the hitherto little acknowledged biography of the then popular and highly productive choreographer Henri Justamant is highlighted …

      Les choses espagnoles
    • Tanz

      • 252bladzijden
      • 9 uur lezen

      Als eine der Urformen künstlerischen Ausdrucks nahm der Tanz in der Antike eine zentrale Position im kulturellen Leben ein, wie dies heute noch im Bereich außereuropäischer Kulturen der Fall ist, verlor jedoch im Laufe der abendländischen Geschichte aufgrund religiöser und soziokulturell bedingter Gegebenheiten an Stellenwert. Dies ist auch der Grund, warum der Tanz wissenschaftlich noch immer eine vergleichsweise begrenzte Rolle spielt. Wachsendes Interesse aus unterschiedlichen Forschungsbereichen - v. a. der Musik- und Theaterwissenschaft, aber auch der Literaturwissenschaften, Kunstgeschichte, Theologie, Psychologie, Medizin und Ethnologie - rückt ihn zunehmend ins Blickfeld der Öffentlichkeit. Der vorliegende Abriß sucht das Phänomen >Tanz

      Tanz
    • Tanz als BewegungsText

      Analysen zum Verhältnis von Tanztheater und Gesellschaftstanz (1910-1965)

      • 201bladzijden
      • 8 uur lezen

      Die Studie analysiert die Bewegungsanalyse im Kontext von Gesellschaftstanz und Tanztheater des 20. Jahrhunderts. Sie untersucht die Motorik des Körpers als natürliche und kulturelle Praxis und vergleicht traditionelle Notationssysteme mit einem neuen Inventarisierungssystem. Fallstudien zeigen die Verbindung zwischen Tanztheater und Populärkultur auf und fördern ein allgemeines Verständnis von Bewegung.

      Tanz als BewegungsText
    • Interaktion und Rhythmus

      • 545bladzijden
      • 20 uur lezen

      Modellierungen von Fremdheit beeinflussen die gesamte Wissenskultur des Tanzens im 19. Jahrhundert. Sie durchdringen die Tradierungen und Regeln der tanzrelevanten Verfahren und Aufschreibesysteme, wie sie sich in Theorien, Libretti, Notaten, Kritiken, Ikonographien darstellen. Sie bewirken minimale bis radikale Veränderungen der Bühnenpraktiken des Tanztheaters, seiner Erzählstrukturen, der Vorstellung vom Tanzen, des Wissens um seine Ausdrucksmittel. Sie affizieren seine Dokumentations-, Archivierungs- wie Theoretisierungsweisen. „Interaktion und Rhythmus“ analysiert korporale, kinetische und inszenatorische Alteritäten in etwa 100 Tanztheorien aus Deutschland, Frankreich, England und Spanien und rund 100 Tanzlibretti aus Frankreich, Deutschland, England, Italien und Portugal.

      Interaktion und Rhythmus