Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Michael Hinz

    Die zukünftigen "neuen" Alten in der Bundesrepublik Deutschland - strategisch relevante Zielgruppe für die Tourismusindustrie?
    Der Zivilisationsprozess: Mythos oder Realität?
    Neue Methoden zur Verhaltensmodellierung und Charakterisierung eines analog-digital-Systems am Beispiel einer Phasenregelschleife
    Manchmal war ich auch brav
    Segmentberichterstattung nach IFRS. Konzeption, Analyse und Berichterstattung
    Verfallsanalyse und Utopie
    • Friedrich Nietzsche, dessen 100. Todestag dieses Jahr begangen wird, hat die Literatur des frühen 20. Jahrhunderts so tief geprägt wie kaum ein anderer. So kann der Literaturkritiker Karl Corino das Verhältnis der beiden vielleicht bedeutendsten deutschsprachigen Romanciers dieser Zeit, nämlich Thomas Manns und Robert Musils, als „Diadochenkampf im Gefolge Nietzsches“ bezeichnen. Dieses Wort Corinos durchsichtig zu machen und am Beispiel der thematisch eng verwandten Romane „Der Zauberberg“ und „Der Mann ohne Eigenschaften“ vergleichend die verschiedenen Wege von Musils und Manns Nietzsche-Rezeption nachzuzeichnen hat sich die Studie von Michael Hinz vorgenommen. In einem ersten Kapitel geht es um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten bei der Aufnahme von Nietzsches Nihilismusdiagnose in beiden Romanen. Der zweite Teil beschäftigt sich dann mit den Differenzen und Kongruenzen bei der Rezeption von Nietzsches Konzept der Nihilismusüberwindung in den utopischen Partien des „Zauberbergs“ und des „Mannes ohne Eigenschaften“. In dem abschließenden dritten Kapitel werden die bisherigen Ergebnisse in den Kontext der allgemeinen Wirkungsgeschichte Nietzsches vom Fin de siècle bis zur Postmoderne eingeordnet. Dadurch werden das Spezifische der Nietzsche-Rezeption Thomas Manns und Robert Musils sowie deren Nähe und Ferne zueinander deutlich.

      Verfallsanalyse und Utopie
    • Das Werk behandelt die Segmentberichterstattung in der internationalen und nationalen Rechnungslegung, insbesondere nach DRS 3. Es erläutert die Konzeption, Segmentbestimmung und Informationsaufbereitung mit Beispielen. Zudem werden die Pflicht und Freiwilligkeit von Segmentinformationen analysiert. Zielgruppe sind Fachleute aus Finanzwesen und Unternehmensberatung.

      Segmentberichterstattung nach IFRS. Konzeption, Analyse und Berichterstattung
    • Manchmal war ich auch brav

      Abenteuerliche Erinnerungen an Deutschlands Nachkriegsjahre

      Diese Lebenserinnerungen beschreiben auf humorvolle Art die ersten fünfzehn Jahre meines Lebens in der deutschen Nachkriegszeit. Es sind die abenteuerlichen Ereignisse und Erfahrungen in zwei Regionen Deutschlands, die unterschiedlicher kaum sein können. Erst völlig abgeschieden vom Stadtleben und voller Entbehrungen, aber von der wunderbaren Natur einer einsamen Region Norddeutschlands umgeben. Dann in der von vielen Ruinen gezeichneten Stadt Düsseldorf. Auch hier sind es schwere Nachkriegszeiten, die aber für uns Kinder ein einziges Abenteuer waren. Teils lustige, aber auch gefährliche Spiele begleiteten meine ersten Lebensjahre. Oft war ich im Glauben, schon pfiffig und gewitzt handeln zu können. Mit diesen Bewertungen lag ich jedoch zeitweilig völlig falsch und musste lehrreiche Blessuren ertragen. Meine vielen Streiche, die lustigen Ereignisse, aber auch die herben Erfahrungen aus der Nachkriegszeit habe ich aus dem Blickwinkel der damaligen Kindheit wahrheitsgetreu beschrieben.

      Manchmal war ich auch brav
    • Ist ein schneller Design Flow gefordert, stellen gemischte analog/digital-Systeme trotz der Leistungsfähigkeit moderner Rechner besondere Anforderungen an die Modellierungs- und Simulationstechnik. In der vorliegenden Arbeit werden Phasenregelschleifen (PLLs), die heute als Herzstück in fast jeder modernen Kommunikationstechnik zu finden sind, exemplarisch für analog/digital-Systeme im top-down-Design modelliert. Die hier vorgestellten neuen, effektiven Modellierungs-und Simulationsmethoden haben dabei ihren Fokus auf die in der Hochfrequenztechnik wichtige Charakterisierung im Frequenzbereich. Bekannte, größtenteils nichtlineare Effekte aus realen PLL-Schaltungen werden berücksichtigt. Als Beispiele werden die klassisch digitale PLL und die komplexere Fractional-N PLL untersucht.

      Neue Methoden zur Verhaltensmodellierung und Charakterisierung eines analog-digital-Systems am Beispiel einer Phasenregelschleife
    • In dieser Arbeit untersuche ich die seit 1988 über mehrere Bände ausgebreitete fundamentale Kritik des deutschen Ethnologen' und Philosophen Hans Peter Duerr an der Zivilisationstheorie, die Norbert Elias in den 1930er Jahren ent worfen und seitdem beständig weiterentwickelt hat. Ziel dieser Arbeit ist es, aus der Vielzahl von empirischen Belegen, die Duerr gegen Elias zusammengetragen hat, und aus den sich daran anschließenden Diskussionsbeiträgen zur Elias Duerr-Kontroverse theoretische Schlussfolgerungen über die Gültigkeit und Reichweite von Elias' Zivilisationstheorie zu ziehen. Der erste Band von Hans Peter Duerr (geb. 1943) über den „Mythos vom Zivilisationsprozess“, mit dem Titel „Nacktheit und Scham“, erschien 1988. Darin rechnete Duerr ab mit dem Hauptwerk von Norbert Elias (1897-1990), seinem zuerst 1939 veröffentlichten Buch „Über den Prozeß der Zivilisation“. Ein Jahrzehnt später sind noch drei weitere umfangreiche Bände von Duerrs Kritik am „Mythos vom Zivilisationsprozess“ erschienen; ein abschließender fünfter Band ist angekündigt. ' In seinen „Mythos-Bänden“ ist es nicht Duerrs Anliegen, sich auf die „Schultern von Riesen“ (R. K. Merton) zu stellen, um trotz Zwergengröße weiter als diese zu sehen, oder beim "Fackellauf' (Elias/Lepenies 1977: 67f) die Fackel von der vorangehenden Wissenschaftler generation aufzunehmen und sie ein Stück weiterzutragen. Duerr beansprucht nicht, einen Beitrag zur Modifizierung oder Weiterentwicklung von Elias' Zivili sationstheorie zu leisten. Im Gegenteil zielt seine Kritik darauf ab, Elias' Theorie In Deutschland wird unter Ethnologie oder - wie es früher hieß - Völkerkunde allgemein die Wissenschaft verstanden, die sich mit Sozialstruktur und Kultur sog.

      Der Zivilisationsprozess: Mythos oder Realität?
    • In der Bundesrepublik Deutschland, wie auch in allen anderen westeuropäischen Gesellschaften, vollzieht sich gegenwärtig ein bedeutender demographischer Wandel. Auch für die Unternehmen der Tourismusindustrie stellen die zu erwartenden strukturellen Veränderungen auf der Nachfrageseite eine große Herausforderung dar. Das Reiseverhalten der zukünftigen «neuen» Alten ist Thema dieser Arbeit. Dabei sollen fundierte Erkenntnisse darüber gewonnen werden, ob sich das Reiseverhalten der zukünftigen «neuen» Alten signifikant von dem der gegenwärtigen «neuen» Alten unterscheiden wird und sich ein Wandel im zukünftigen Reiseverhalten abzeichnet. Die analytischen Betrachtungen werden mittels des kohortenanalytischen Designs durchgeführt. Als Ergebnis kommt der Autor zu konkreten Aussagen hinsichtlich der Arbeitsthematik.

      Die zukünftigen "neuen" Alten in der Bundesrepublik Deutschland - strategisch relevante Zielgruppe für die Tourismusindustrie?