Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Peter Stahlecker

    Konzentration und gesamtwirtschaftliche Stabilität
    A-priori-Information und Minimax-Schätzung im linearen Regressionsmodell
    Optimierung und ökonomische Analyse
    European firms' financial structure
    • This collection features a series of empirical investigations into the financial structures and risks faced by firms in Germany and France from 1968 to 1998. It includes analyses of West German industry employment and investment patterns, alongside studies on the financial characteristics of German firms, highlighting their financing structures and associated risks. The research also delves into the radical changes in the financial characteristics of French firms, examining how these shifts compare to their German counterparts. Key topics include minimum capital adequacy ratios for banks, the uniqueness of US banks in a global context, and the borrowing behaviors of firms in both France and Germany. The collection further explores corporate finance structures across these two nations, addressing potential disparities in corporate leverage based on firm size. Additionally, it presents a cross-country study that investigates corporate financial structures and the implications of flexibility within these frameworks. The volume also features book reviews that discuss economic policy within a monetary union and municipal finance, providing a broader context for understanding the financial dynamics at play in these European economies.

      European firms' financial structure
    • Optimierung und ökonomische Analyse

      • 356bladzijden
      • 13 uur lezen

      Gegenstand des Buches sind die Darstellung, Herleitung und Erläuterung sowohl statischer als auch dynamischer Optimierungsmethoden, die zur Behandlung ökonomischer Modelle benötigt werden. Dabei wird ein großes Gewicht auf das Zusammenspiel zwischen ökonomischer Interpretation auf der einen und mathematischer Argumentation auf der anderen Seite gelegt. Alle Optimierungsprobleme werden zunächst anhand ökonomischer Beispiele begründet. Nach der mathematischen Herleitung verschiedener prinzipieller Lösungsmethoden werden diese dann konkret auf die eingangs betrachteten ökonomischen Modelle angewandt. Die verwendete Satz-Beweis-Struktur macht das Buch auch zu einem guten Nachschlagewerk.

      Optimierung und ökonomische Analyse
    • Die Monopolkommission wirft in den ersten beiden Hauptgutachten die Frage auf, ob die fortschreitende Unternehmenskonzentration die Wirksamkeit des prozesspolitischen Instrumentariums beeinträchtigt. Diese Vermutung wird im theoretischen Teil der Arbeit problematisiert, um neue Gesichtspunkte erweitert und mit ausge- wählten theoretischen Konzeptionen konfrontiert. Der empirische Teil befasst sich mit Tests zu Einzelhypo- thesen über das Konjunkturverhalten des konzentrierten industriellen Sektors in der Bundesrepublik Deutschland und mit ökonometrischen Schätzungen zur Stabilität von Preis-, Mengen- und Beschäftigungs- reaktionen.

      Konzentration und gesamtwirtschaftliche Stabilität