Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Stefan Grundmann

    Investmentbanking
    Bankvertragsrecht
    Party autonomy and the role of information in the internal market
    Recht und Sozialtheorie im Rechtsvergleich
    New Private Law Theory
    The architecture of Rome
    • Rome, often called the "eternal city," has captivated architects and artists for centuries due to its enduring vitality and historical significance. Over more than 2000 years, it has been the birthplace of iconic buildings that shaped Western architecture. From ancient Roman times, when the first interior designs emerged, to the development of enduring building types, Rome laid the groundwork for future architectural innovations. Its influence is evident in structures like old St. Peter’s, the first medieval basilica, and new St. Peter’s, where Bramante and Michelangelo advanced the High Renaissance. The Baroque period saw the brilliance of Bernini and Borromini, whose designs extended beyond Rome to regions like Vienna and Bohemia. Even modern architecture in Rome reveals unexpected gems. This guide presents Rome's architectural history in a chronological format, allowing readers to follow the evolution of styles without the confusion of random topographical arrangements. Each historical period is introduced, highlighting its key characteristics, while detailed maps and an alphabetical index enhance navigation. The authors, a collective of art historians who explored Rome together, provide a richly illustrated narrative that connects the architectural legacy of Rome to the broader history of the West.

      The architecture of Rome
    • This book opens a new pathway to private law theory. It pushes private law theory out of its comfort zone and confronts it with law and economics, social and political sciences, comparative law and comparative history, transnational law and critical legal theory.

      New Private Law Theory
    • Das Zusammenspiel von Rechtswissenschaften, Rechtspraxis und Sozialtheorie bildet eine Gretchenfrage interdisziplinärer Forschung. Die Notwendigkeit und die Grenzen einer solchen Interaktion standen auf der Marburger Tagung der Gesellschaft für Rechtsvergleichung 2013 im Zentrum der Verhandlungen der Grundlagenabteilung. Zunächst wird rechtsvergleichend ein Blick auf die Praxis in den großen Zentren von den USA über Europa bis nach Japan geworfen. Hinzu treten exemplarische Quer- bzw. Längsschnitte: zum Kartellrecht als einem Gebiet gelebter Interdisziplinarität sowie zur historischen Entwicklung von Finanzmarktinstrumenten. Ein Generalreferat zieht aus deutscher und international-interdisziplinärer Perspektive die Summe.

      Recht und Sozialtheorie im Rechtsvergleich
    • Die Frage nach der Privatautonomie und ihren Grenzen spielt seit jeher eine bedeutende Rolle in den nationalen Vertrags- und Privatrechten. Auf europäischer Ebene dominieren Regeln, die zwar die Informationenpreisgabe zwingend vorschreiben, die Bestimmung des Vertragsinhalts dann jedoch wieder den Parteien überantworten. Dieses Grundsatzthema über Geist und Funktionieren des Binnenmarktes, mit dem nach einer möglichst weitgehenden Erhaltung von Freiheit bei gleichzeitiger Verbürgung der notwendigen Schutzziele gefragt ist, ist Gegenstand des vorliegenden Bandes. Es wird hier von Rechtswissenschaftlern und Ökonomen aus verschiedenen Mitgliedstaaten und den U. S. A. erörtert. Zentraler Betrachtungsgegenstand ist die Informationsregel und ihre Ausgestaltung. Insgesamt vereint der Band zweierlei, zum einen die Grundsatzdiskussion - rechtswissenschaftlich, europarechtlich und ökonomisch - zum Regelungsansatz im Recht des Binnenmarkthandels und zum wichtigsten Instrument, der Informationsregel mit ihrer freiheitserhaltenden Grundausrichtung. Andererseits bietet er eine dogmatische Aufbereitung wesentlicher Teile des Rechts des Binnenmarkthandels, des Europäischen Schuldvertragsrechts.

      Party autonomy and the role of information in the internal market
    • Bankvertragsrecht

      • 416bladzijden
      • 15 uur lezen

      Der Staub hat als der umfassendste, vollständigste und bedeutendste Großkommentar zum Handelsrecht ein herausragendes Renommee. Sein hohes Ansehen beruht auf einer wissenschaftlich fundierten und zugleich praxisorientierten Kommentierung, die nicht zuletzt durch hervorragende und namhafte Herausgeber und Autoren aus Wissenschaft und Praxis gewährleistet wird.

      Bankvertragsrecht
    • Investmentbanking

      Investmentbanking

      Die Sonderausgabe der Kommentierung des Bankvertragsrechts aus der 5. Auflage des "Staub" in zwei Bänden bringt das Bankvertragsrecht als Gesamtwerk erstmals auf einen einheitlichen und grundsätzlich revidierten Stand. Im Band "Investmentbanking" werden behandelt: Gesamtsystem des Investmentbankings, Marktregeln, Organisationsanforderungen an Marktteilnehmer und Marktinfrastruktur sowie die Kundenbeziehung (Wertpapierhandel/Effektengeschäft).

      Investmentbanking
    • Europäisches Gesellschaftsrecht

      Systematische Darstellung unter Einbeziehung des Europäischen Kapitalmarktrechts

      • 800bladzijden
      • 28 uur lezen

      Das Buch bietet eine umfassende Analyse des Unternehmensrechts im europäischen Kontext, das für Kapitalgesellschaften und große Unternehmen von zentraler Bedeutung ist. Es beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen Binnenmarkt, Gesellschaftsverfassung und Kapitalmärkten und stellt die rechtlichen Rahmenbedingungen strukturiert dar. Dabei werden die verschiedenen Phasen des Unternehmenslebenszyklus – von der Gründung über das operative Geschäft bis zur Beendigung – behandelt. Zudem wird auf die Vielfalt des EU-Rechts und nationaler Regelungen eingegangen, unterstützt durch eine vergleichende Betrachtung von Rechtsprechung und Praxis.

      Europäisches Gesellschaftsrecht
    • Das Werk behandelt das Europäische Recht der Unternehmensgeschäfte und die Rechtsangleichung. Es umfasst einen einleitenden Grundlagenteil sowie einen Kommentarteil zu Richtlinien und Verordnungen, einschließlich des Europäischen Vertragsrechtsübereinkommens und verschiedenen Unternehmensgeschäften in spezifischen Sektoren.

      Europäisches Schuldvertragsrecht