Wie keine andere deutsche Großstadt wird Kiel vom Meer beherrscht. Die Stadtsilhouette aus Rathausturm und Werftkränen wird von „dicken Pötten“ geprägt, die als schwimmende Bauwerke markante Akzente setzen. Hans Joachim Kürtz berichtet in seinem unterhaltsamen Text von Heringslaichplätzen mitten in der Stadt, von Fördedampfern und natürlich vom Segeln. Er unternimmt Streifzüge durch die Geschichte, bummelt an der Kiellinie entlang und lotst den Leser fördeauswärts bis nach Laboe. Mit seinen lebendigen Farbfotografien führt der Band zu den kleinen und großen Sehenswürdigkeiten der Landeshauptstadt.
Hans Joachim Kürtz Boeken






Island
Ein Reiselesebuch
Ein winziger Erdenzipfel im hohen Nordmeer – eine nachträgliche Zugabe des Schöpfers, gut drei Milliarden Jahre nach der Erderschaffung. Denn gerade mal 20 Millionen Jahre ragt dieses Island aus den Atlantikwogen. Unentschlossen, ob es ein Stück Europa werden sollte oder doch ein Stück Amerika, setzte der Weltenbaumeister die Insel exakt auf den Saum, an dem die amerikanische und die eurasische Kontinentalplatte aneinander reiben. Auch ließ er unentschieden, ob er dem Feuer Vorrang geben sollte oder dem Eis. Und so ringen denn die Urelemente hier noch immer miteinander – was dieses eigenwillige Stück Erde so faszinierend macht. Natürlich hat die Landschaft dafür gesorgt, dass nicht nur die reiche Saga-Tradition, sondern auch die Literatur über die Insel im hohen Norden die Regale füllt. Hans Joachim Kürtz hat eine bunte Blütenlese zusammengestellt, die den Charme und den Charakter der Insel und seiner Bewohner eindrucksvoll deutlich macht.
Zur Zeit der Hanse war Danzig (polnisch Gdańsk) die Königin der Ostsee. Davon zeugen noch unzählige historische Gebäude, Tore, Türme und Gotteshäuser. Danzig war schon früh ein „europäisches Haus“, in dem Kaufleute aus vielen Ländern wohnten. Die Stadt gehörte zwischenzeitlich zu Polen, zu Preußen, war von 1920 bis 1939 Freie Stadt, wurde dann dem Deutschen Reich eingegliedert und ist seit 1945 wieder polnisch. Anfang der 1980er Jahre sorgte hier die Gewerkschaft Solidarność für den Anfang vom Ende des Kommunismus; heute ist Danzig Vorreiter der wirtschaftlichen Neuordnung Polens. Die wechselhafte Geschichte Danzigs hat immer wieder zur Unterdrückung und Vertreibung verschiedener Volks-gruppen geführt. Erst seit dem Ende des Kommunismus gehört Danzig zu einer Demokratie. In einem spannenden Text und brillanten Farbfotos dokumentiert Hans Joachim Kürtz die 1000-jährige Geschichte der Stadt, die mit Lech Walesa und Günter Grass gleich zwei Nobelpreisträger hervorgebracht hat.
Die flach gewellte, teils hügelige und von zahlreichen Seen durchzogene Landschaft zwischen dem Ermland und Masowien ist eine einzigartige Natur- und Kulturregion. Heute gehört das ehemals ostpreußische Masuren zu den attraktivsten touristischen Regionen Polens. Im äußersten Nordosten des Landes gelegen, wartet das „Land der tausend Seen“ mit einer Vielzahl von Sehenswürdigkeiten auf: von eindrucksvollen historischen Altstadtensembles, etwa in Allenstein/Olsztyn und Rößel/Reszel, gewaltigen mittelalterlichen Ordensfestungen und verwunschenen kleinen Orten im Seegebiet zwischen Angerburg/Wegorzewo und Johannisburg/Pisz bis hin zu den weitläufigen Naturreservaten im Osten Masurens. Hans Joachim Kürtz berichtet kenntnisreich von der leidvollen historischen Entwicklung dieser Landschaft, porträtiert in Wort und Bild ihre unterschiedlichen Regionen und gibt nicht zuletzt einen faszinierenden Einblick in den heutigen Alltag.
Diese „Reise durch Pommern“ führt in ein Land mit einzigartiger Kultur, mit Kirchen, Burgen und Klöstern, aber auch in herrliche Naturlandschaften. Die Spurensuche nach dem reichen Erbe an Architektur und anderen Kunstwerken, nach Bekanntem und Neuzuentdeckendem findet in dem Land zwischen dem Darß und der Lonskedüne statt. Für die einen ist der Bildband Erinnerung an die Heimat, den anderen eröffnet er ein neues, noch zu entdeckendes Reiseziel.