Markus Binder präsentiert in kurzen Betrachtungen alltägliche Einblicke und Erlebnisse, darunter eine Asienreise mit der Band Attwenger. Er kombiniert Dialekt mit technisierter Sprache und regt zum Nachdenken über die Menschheit und deren Existenz an.
Markus Binder Boeken






Die Texte in diesem Buch ändern ständig ihr Tempo, so wie wir selbst, so wie die Welt um uns herum, täglich, dauernd, absichtlich oder unfreiwillig. »Tempoänderungen« enthält hunderte extravagante Miniaturen über zeitgenössische Phänomene, fragmentierte Betrachtungen über die Fragwürdigkeit von Wirklichkeit, freischwebende Textmoleküle in Hülle und Fülle, groteske Short Stories sowie Gedichte mit Titeln wie »Niedergeschlagenheit in Zeiten der Hochkonjunktur«, »Der Spaß der Sprache der Straße« oder den Dreizeiler »Sinken«: »Was wir kaum bedenken: / Wir können immer sinken. / Bei wem uns nur bedanken?«
Teilzeitrevue
Roman
Dieses Buch widmet sich in 568 Einzeltexten einem Pärchen und dessen Beobachtungen. Innerhalb eines Zeitraums von 36 Stunden fliegen die beiden von Mexiko nach Europa, fahren mit dem Zug in die nächste Stadt, geraten in die Dämmerung, ziehen in der Nacht durch die Klubs, gehen nach Hause, schlafen, sind drinnen, beschäftigen sich, gehen nach draußen, laufen herum und landen schließlich in der Schlafzimmerabteilung eines Möbelhauses.
Produktkostenmanagement in Entwicklung und Konstruktion
- 249bladzijden
- 9 uur lezen
Bei der Entwicklung und Konstruktion von Produkten, die einen hohen Innovationsgrad sowie ein hohes Technologie- und Qualitätsniveau aufweisen, sollte frühzeitig auf eine wettbewerbsfähige und kundengerechte Kosten-Nutzen-Relation geachtet werden. Vor allem darin besteht der Vorteil, den erfolgreiche Unternehmen gegenüber weniger erfolgreichen haben. Markus Binder zeigt dies anhand einer Befragung von über hundert Unternehmen der Branchen Maschinenbau und Elektro/Elektronik. Der Autor demonstriert die aktuelle Situation in der Praxis und leitet Gestaltungsempfehlungen für ein Produktkostenmanagement ab, das neue Möglichkeiten der Beeinflussung und Überwachung von Produktkosten eröffnet, indem Kostensenkungspotentiale nicht erst vom Ort ihrer Entstehung, sondern bereits vom Ort ihrer Festlegung her gesucht werden.