Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

al Amin Abu Manga

    Fulfulde in the Sudan
    Hausa in the Sudan
    Insights into Nilo-Saharan language, history and culture
    • This volume presents a collection of scholarly contributions exploring various aspects of Nilo-Saharan linguistics. The topics covered include noun morphology, derivational forms, morphophonemic alternations, and the impact of Arabic loanwords on African languages. Notable studies examine nearly extinct languages, the evolution of Nubian into Sudanese Arabic, and the affiliations of Kadu languages within broader linguistic families. The phonological characteristics of specific language groups, such as the Katcha-Kadugli and Kamda languages, are analyzed, alongside the development of a general orthography for Ajang languages. Further discussions delve into linguistic differences between Kenuzi and Dongolawi, the loss of syllable-final consonants in Proto-Nubian, and the verbal matrix in Didinga. The role of tone in locatives, kinship terms among Nilotic Nubians, and the structure of place names in Borno are also explored. Contributions address possession in Gaahmg, aspect and evidentiality in Luwo, and specific markers in Fur. The volume serves as a significant resource for advancing the understanding of Nilo-Saharan languages and their complexities, with previous colloquia published in the same series enhancing the ongoing discourse in this field.

      Insights into Nilo-Saharan language, history and culture
    • In diesem Band analysiert der Autor die linguistischen und soziolinguistischen Veränderungen des Hausa, die durch den engen Kontakt mit dem Arabischen im Sudan entstanden sind. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Veränderungen, die durch direkten Kontakt, wie etwa mit arabisch sprechenden Pilgern, hervorgerufen wurden. Die Studie beleuchtet einen weniger erforschten Aspekt des Verhältnisses zwischen Arabisch und Hausa, nämlich den Einfluss durch direkten Kontakt der Sprecher, und berücksichtigt auch die genetische Verwandtschaft sowie den indirekten Einfluss durch gemeinsame literarische Traditionen. Nach einer Einführung zur Methodik und Theorie des Sprachkontakts sowie einem geschichtlichen Überblick untersucht das zweite Kapitel die genetischen Beziehungen zwischen Hausa und Arabisch. Kapitel 3 behandelt den indirekten Sprachkontakt durch literarische Traditionen. Kapitel 4 analysiert die Anpassung des Phoneminventars des sudanesischen Hausa an das Sudan-Arabisch, während die Kapitel 5 und 6 morphologische Aspekte der Entlehnung von Nomina und Verbstämmen aus dem Arabischen ins sudanesische Hausa beschreiben. Das letzte Kapitel widmet sich den semantischen Veränderungen arabischer Wörter im sudanesischen Hausa. Die Zusammenfassung hebt den wachsenden Einfluss des Arabischen auf das sudanesische Hausa hervor, der die gegenseitige Verständlichkeit mit dem westafrikanischen Hausa beeinträchtigt.

      Hausa in the Sudan