Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Achim Aurnhammer

    Arthur Schnitzlers Lektüren: Leseliste und virtuelle Bibliothek. Bd.2
    Mythos Ikarus. Texte von Ovid bis Wolf Biermann
    Os Roq
    Arthur Schnitzler 'Traumnovelle'
    Mythos Ikarus
    "Mehr Dionysos als Apoll"
    • "Mehr Dionysos als Apoll"

      • 520bladzijden
      • 19 uur lezen
      3,0(1)Tarief

      Ein auffälliges Phänomen des kulturellen Umbruchs um 1900 ist der Wandel des Antikebildes in Literatur, Philosophie, Kunst und Geschichtswissenschaften. An die Stelle des klassizistischen Antikebildes, in dem Harmonie und Proportion dominieren, tritt eine gegenklassizistische Antike, die sich einerseits an der spätlateinischen Décadence, andererseits an der vorklassischen griechischen Archaik orientiert. Dieser Wandel, der verbunden ist mit den Namen Jacob Burckhardt, Friedrich Nietzsche und Sigmund Freud, aber auch mit Gustave Flaubert, Stefan George, Gottfried Benn oder Gerhart Hauptmann, geht dieser Band erstmals systematisch nach. Dabei zeigt sich: Gerade auf dem Boden einer bildungsbürgerlich gesättigten Geschichtskultur entsteht das neue, kulturrevolutionäre Bild der Antike. Sie verkörpert beispielhaft den Umschlag von Historismus in Antihistorismus, der die Epochenschwelle um 1900 maßgeblich prägt.

      "Mehr Dionysos als Apoll"
    • Arthur Schnitzler 'Traumnovelle'

      Arthur Schnitzler: Traumnovelle

      • 128bladzijden
      • 5 uur lezen
      3,8(18)Tarief

      Die Schroedel Interpretationen bieten anspruchsvolle, doch verständlich und interessant geschriebene Darstellungen und Deutungen von wichtigen Werken der deutschen Literatur. Die Bände der Reihe eignen sich besonders zur Vorbereitung auf Referate, Hausarbeiten, Klausuren und Prüfungen. Mit tiefer Einsicht in die geheimen, schwer mitzuteilenden oder überhaupt verdrängten sexuellen Wünsche der beiden Hauptfiguren schildert Arthur Schnitzler in seiner "Traumnovelle" (1925/26) die inneren Spannungen in der Ehe eines Wiener Arztes und seiner Frau, die in den knapp eineinhalb Tagen der Handlungszeit kulminieren, als beide Partner auf Abwege geraten. Albertines Betrug an Fridolin findet dabei im Traum statt, von dem sie ihrem Mann erzählt. Ob Fridolin seine Abenteuer ebenfalls geträumt oder ob er sie wirklich erlebt hat, bleibt am Ende ebenso offen wie das weitere Schicksal der Ehe. Im vorliegenden Band wird unter anderem gezeigt, wie Schnitzler das Traumartige der Handlung durch die Wahl der Perspektive, die Verkettung von Motiven sowie weitere erzählerische Mittel betont.

      Arthur Schnitzler 'Traumnovelle'
    • Os Roq

      • 728bladzijden
      • 26 uur lezen

      Keine ausführliche Beschreibung für "Os - Roq" verfügbar. Vollständig überarbeitet, aktualisiert und deutlich erweitert, liegt die zweite Auflage des Killy Literaturlexikons nun abgeschlossen vor. Damit wird ein renommiertes Standardwerk der deutschen Literaturwissenschaft für Wissenschaftler, Studenten und Literaturliebhaber unserer Zeit in neuer Qualität vorgelegt. Erstmals erschienen in den Jahren 1988 bis 1993, ist der Killy heute ein in Fach- und Literaturkreisen bekanntes und renommiertes Nachschlagewerk, das bio-bibliografische Artikel zu allen wichtigen deutschsprachigen Autoren vom Mittelalter bis in die Gegenwart präsentiert. Die knapp 8.000, gut lesbaren Artikel bieten umfassende Einführungen zu den vorgestellten Autoren und bestechen durch eine Zusammenschau von Biografie, zeitgeschichtlichem Kontext und Werk, wie sie kein anderes Lexikon zur deutschen Literatur bietet. Ein besonderer Pluspunkt des Killy ist sein weit gefasster Literaturbegriff, der nicht nur die größten und wichtigsten Autoren einer jeden Epoche erfasst, sondern auch Journalisten, Drehbuchautoren, Literaturwissenschaftler und Unterhaltungsschriftsteller sowie alle, die zu ihrer Zeit und durch ihr schriftstellerisches Schaffen gewirkt haben und im kulturellen Leben von Bedeutung waren. Mit seinen umfassend aktualisierten Einträgen und Bibliografien und dem um über 1000 neue Autoren erweiterten Artikelbestand bildet der neue Killy die gesamte deutsche Literaturgeschichte unter Einschluss auch der jüngsten und aktuellsten Entwicklungen ab und ist damit ein unverzichtbares Nachschlagewerk für jeden, der sich für die deutsche Literatur, ihre Schöpfer und Themen interessiert. Die Neuauflage des Killy erscheint in 13 Bänden (Bde. 1-12: Autoren und Werke; Bd. 13: Register).

      Os Roq
    • Die Geschichte von Dädalus und Ikarus erzählt von einem Vater, der mit seinem Sohn aus der Gefangenschaft flieht. Während der Sohn die Warnungen des Vaters ignoriert und stirbt, erreicht der Vater sicher das Ziel. Diese Auswahl zeigt die Vieldeutigkeit von Mythen durch Texte aus verschiedenen Epochen.

      Mythos Ikarus. Texte von Ovid bis Wolf Biermann
    • Wohl im Jahre 1905 legte Arthur Schnitzler ein Typoskript an, das alle Autoren und Werke nennt, die er bis zu diesem Zeitpunkt gelesen hatte. Die Lektüreliste führte Schnitzler bis 1928, kurz vor seinem Tode, handschriftlich weiter. Die Liste, die 78 einseitig beschriebene Blätter umfasst, findet sich im Nachlass Arthur Schnitzlers, den die Universität Cambridge verwahrt; eine Kopie besitzt das Arthur-Schnitzler-Archiv der Universität Freiburg. Schnitzlers Lektüreliste wird hier erstmals veröffentlicht: Sie ist wegen der schwer lesbaren Handschrift, der fehlerhaften alphabetischen Ordnung, der ungenauen Autorennamen und vagen, oft falschen Titelangaben bislang kaum konsultiert worden, wird aber in Zukunft der Forschung hoffentlich ein willkommenes und nützliches Hilfsmittel sein. Sämtliche Einträge in der Liste sind transkribiert und bis auf wenige Unklarheiten erläutert sowie bibliographisch verifiziert. Sie sind zudem in ein Gesamtregister integriert, das die Lektürenachweise in den Tagebüchern und in den veröffentlichten ausgewählten Briefen sowie in der Autobiographie Jugend in Wien verzeichnet. Dieses Gesamtregister repräsentiert damit die virtuelle Bibliothek Arthur Schnitzlers.

      Arthur Schnitzlers Lektüren: Leseliste und virtuelle Bibliothek. Bd.2
    • Soll man es wagen?

      Briefwechsel zwischen Rainer Maria Rilke und Agnes Therese Brumof (1918–1926)

      Soll man es wagen?' 0? richtet sich Agnes Therese Brumof an Rilke, den Adressaten ihres Briefes. 'Wir wohnen zwar in verschiedenen Hotels, aber?'0Ein neu entdeckter Briefwechsel zwischen Rainer Maria Rilke und der Kostümbildnerin, Buchillustratorin und bislang unbekannten Lyrikerin wird hier erstmals zugänglich. Die kommentierte Edition wirft neues Licht auf Rilkes späte Münchner Jahre und seine Schweizer Zeit. Sie ist auch ein Zeugnis dafür, wie Rilke aus brieflicher Distanz charmant mit einer jüngeren Dame umgeht, die ein zartes Rendezvous nicht vergessen mag. 0Der Band gibt darüber hinaus Einblicke in das Leben einer emanzipierten Frau aus einer jüdischen Gelehrtenfamilie, die ihren Platz in der Gesellschaft der Weimarer Republik sucht und deren Gedichte hier erstmals publiziert werden. Agnes Thereses Schwester, Hilde Brumof (1902 1969), war seinerzeit eine gefeierte Primaballerina und Ballettmeisterin. Und so verwundert es nicht, dass die Korrespondenz zwischen Rilke und Agnes Therese Brumof auch wichtige Aufschlüsse über die zeitgenössische Tanzbewegung und den Kulturbetrieb der Zwanziger Jahre liefert.

      Soll man es wagen?
    • 200 Jahre Bürgerkultur

      • 183bladzijden
      • 7 uur lezen

      Die Museumsgesellschaft Freiburg im Breisgau wurde 1807 als bürgerliche Lesegesellschaft gegründet. Sie ist damit eine der ältesten Gesellschaften Freiburgs. 200 Jahre sind Anlass genug, zurückzublicken zu den Anfängen, zu der Gründung der Gesellschaft, zu ihrer Zielsetzung, zu ihrer Tätigkeit. Es sollen aber auch die Lebensbilder einiger Männer nachgezeichnet werden, die in ihrer Zeit diese Gesellschaft geprägt haben. Dieser Jubiläumsband ist eine wichtige Quelle zur Geschichte und Entwicklung der Museumsgesellschaft innerhalb der Stadt Freiburg.

      200 Jahre Bürgerkultur