Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Stephan Huber

    Weltatlas
    Der Erfolg von Flexicurity
    In-situ-Projekte 1
    In-situ-Projekte 2
    Kunstprojekt Petuelpark
    Product Characteristics in International Economics
    • Product Characteristics in International Economics

      Role and Impact on Economic Development

      • 135bladzijden
      • 5 uur lezen

      National economies are linked through flows of capital and goods. This book addresses those linkages, analyzes their benefits for economic development, and evaluates a country’s opportunities to reap the best possible rewards by influencing the linkages. The book focuses on the role of product characteristics in international economics and their impact on economic development. After an introduction to the topic, it analyzes the influence of product sophistication on growth, and offers alternative means of measuring product characteristics. In turn, the book provides evidence for the impact of foreign equity on the characteristics of the products that firms produce. Moreover, it presents empirical findings that prove that the quality of a country's legal and institutional framework is influenced by said country’s predisposition to trade rule-of-law-intensive goods.

      Product Characteristics in International Economics
    • Kunstprojekt Petuelpark

      • 95bladzijden
      • 4 uur lezen

      Das Kunstprojekt Petuelpark ist ein ambitioniertes Projekt, in dem Stadtplanung, Kunst und Landschaftsarchitektur zusammenspielen. Die Lage des neu gewonnenen Raumes ist in vielerlei Hinsicht problematisch: er liegt am Übergang zwischen Zentrum und Peripherie, zwischen wohlhabenden und ärmeren Stadtvierteln, und er entstand dort, wo jahrzehntelang eine Stadtautobahn eine trennende Schneise in die Stadt gerissen hat. Zwölf internationale Künstlerinnen und Künstler haben unter der künstlerischen Leitung von Stephan Huber auf einer unsichtbaren Straße, auf der Höhe ihrer Fenster, Kunstwerke für den 2004 neu entstandenen Petuelpark geschaffen.

      Kunstprojekt Petuelpark
    • Stephan Huber verhilft in seinen „In-situ“-Arbeiten öffentlichen Räumen zu einer neuen Prägung. Durch die skulpturalen Eingriffe des Münchner Bildhauers, Teilnehmer der documenta 8 (1987), entsteht eine unverwechselbare Identität, die diesen oft austauschbaren Orten ein markantes Gesicht und eine eigene Geschichte verleiht. Die meisten seiner Arbeiten sind narrative Setzungen, deren Bildsprache poetische Hintergründigkeit und klare Zeichenhaftigkeit vereint. Diese künstlerischen Eingriffe nobilitieren den Genius loci. Das Buch bietet einen repräsentativen Querschnitt durch Hubers „In-situ“-Projekte, darunter das monumentale Mosaik „Das XX. Jahrhundert“ im Maintower, die Lichtskulpturen „Zwei Pferde“ in Münster, das Entwurf „Nächtliches Theater“ für die Lindenhalle in Berlin, die regnende Wolke „Cumulus cambodunum“ in Kempten und die performativen Aktionen „Arbeiten im Reichtum 2“ in Bremen. Auch Museumsausstellungen wie „7,5 Zi.-Whg. f. Künstler, 49 J.“ (Leipzig, Hannover, München), die speziell für diese Kontexte entwickelt wurden, werden thematisiert. Zudem behandelt die Publikation Hubers künstlerisch-kuratorische Arbeit, etwa für den Petuelpark in München, wo er zehn internationale Künstler gewinnen konnte. Huber, 1952 in Lindenberg im Allgäu geboren, lebt und arbeitet in München und im Ostallgäu und ist seit 2004 Professor an der Kunstakademie München.

      In-situ-Projekte 2
    • Stephan Hubers grossformatige Landkarten verweben objektives Ausgangsmaterial mit subjektiven Empfindungen voller poetischer, politischer, historischer und philosophischer Anspielungen. Kartografie wird bei Huber zum Kosmos einer Person und zugleich zu einer grossen Erzählung über die letzten 50 Jahre. Fiktion und Realität verschwimmen zu einem sowohl kritisch verstörenden wie auch überbordend ironischen Weltbild, das mit grosser Lust in eine künstlerische Form gebracht wird. Die zahlreichen Klapptafeln ermöglichen erstmalig ein genaues Studieren der gross formatigen Arbeiten. Hubers Werk wurde neben grossen Museumsausstellungen auch bereits auf der documenta und der Biennale in Venedig gezeigt. Exhibition: Eres-Stiftung, Munich, Germany (16.1-28.3.2015).

      Weltatlas