Focused on healing trauma, this book equips clinicians with an integrative framework that encompasses diverse therapeutic modalities. It offers a comprehensive collection of practical tools designed to aid in the treatment of trauma patients, enhancing the clinician's ability to facilitate effective healing.
Clinical Skills: A Nurse's Pocket Guide is a new easy reference intended to be carried by nurses into the clinical environment for quick access during their practice. This helpful resource provides quick references for a range of core as well as more complex clinical skills, including neurological assessment, ECG recording, chest auscultation, resuscitation guidelines, recognition and management of sepsis, and pain relief. It also considers fluid and electrolyte balance, wound care and key aspects of nutrition. Written by experienced nurse practitioner Rob Schwarz, the easy to navigate text closes the gap between theory and practice, supporting nurses to build understanding and acquire new skills. It will be a much-used resource by training and qualified nurses alike. Covers NMC Standards of proficiency for registered nurses, keeping nurses' skills up to date Includes a broad range of skills, from core competencies to those associated with advanced practice, making it suitable for all nurses Tailored to the modern nursing environment, with key information such as interpretation of ECG, understanding arterial blood gases, chest auscultation and the most up to date resuscitation guidelines Includes cultural considerations for better practice Easy to read and navigate - ideal for use at the bedside More than 40 illustrations help clarify complex concepts and procedures
Der Erzzauberer Horgard hat es unter großen Mühen bis vor den Thron des Zwergenkönigs geschafft. Aber auch hier ist nicht alles so, wie es sein sollte. Etwas braut sich zusammen. Etwas, das nicht nur den Zwergen gefährlich werden könnte. Kann Horgard das drohende Unheil noch aufhalten, oder ist es dafür bereits zu spät? Etwa zur selben Zeit entdecken Kyra und Rodin eine mysteriöse Höhle und machen sich auf, diese zu erforschen. Was werden sie hier finden? Haben sie tatsächlich den gesuchten Drachenhort entdeckt, wie Rodin vermutet? Eines ist sicher: Höhlen sind gefährliche Orte. Dies ist die lange erwartete Fortsetzung der Abenteuer um Kyra, Rodin & Horgard. Der 1. Band „Dunkle Schatten“, ist 2014 im Spielberg Verlag erschienen.
Die junge Kyra lebt in einem abgelegenen Dorf und überrascht den Dieb Rodin, den sprechenden Raben des Erzzauberers Horgard. Rodin sucht die letzten Drachen auf Endwin und überredet Kyra, ihm zu helfen. Währenddessen droht eine dunkle Macht, die Reiche Endwins zu bedrohen. Werden sie die Drachen finden und die Gefahr abwenden?
Das Buch untersucht die systemischen Fallen, in die die Gesellschaft durch die Corona-Pandemie geraten ist, und bietet Wege, diese zu überwinden. Es kritisiert eine Politik der Angst, die die Souveränität der Menschen untergräbt und sie in Abhängigkeit führt. Stattdessen plädiert es für eine Stärkung der Immunität und einen mutigen, liebevollen Umgang mit der Verletzbarkeit des Lebens. Es ermutigt dazu, die Realität des Todes zu akzeptieren und betont, dass wir als politische Souveräne die Kraft haben, aus der Krise gestärkt hervorzugehen.
Altersarmut? Nein danke! Handlicher Leitfaden zur bAV für Vermittler, Personalverantwortliche und Berater Dieser Leitfaden aus der Praxis für die Praxis erläutert übersichtlich und auf das Wesentliche reduziert die aktuellen Regelungen zur betrieblichen Altersvorsorge. Die vorliegende 4. Auflage wurde im Zuge des Gesetzes zur Stärkung der betrieblichen Altersvorsorge gründlich durchgesehen und auf den Rechtsstand Sommer 2020 aktualisiert. Das Buch ist insbesondere für Vermittler direkt vor Ort beim Kunden einsetzbar, dient aber auch Steuerberatern, Personalverantwortlichen, Geschäftsführern kleinerer Unternehmen und Freiberuflern als Einführung in die komplexe Materie sowie als handliches Nachschlagewerk.
Die vorliegende Regionalstudie liefert eine Bestandsaufnahme zur
institutionellen Leprosenfürsorge im Erzstift Salzburg von deren Gründung im
Spätmittelalter bis zu deren Funktionswandel oder Auflösung im ausgehenden 18.
und im Verlauf des 19. Jahrhunderts. Es werden drei Ziele verfolgt: Der Blick
auf einige Texte zur Lepra- und Leprosengeschichte, deren Postulate zwischen
den Polen Exklusion und Inklusion anzusiedeln sind, stellt den Versuch dar,
diesen oftmals absolut gesetzten Aussagen mit entsprechenden Verweisen auf
Quellen zu begegnen. Das zweite Ziel dieser Arbeit ist - trotz aller
Überlieferungslücken - eine möglichst exakte Darstellung der Leprosenfürsorge
in Salzburg, wobei es zu klären gilt, wann, von wem und für welchen
Personenkreis diese Einrichtungen geschaffen wurden. Am Ende der Kapitel zu
den einzelnen Häusern wird anhand einer Karte das Versorgungsnetz für Sieche
und Leprose dargestellt und eine Typologie dieser Häuser vorgeschlagen.
Schließlich wird drittens der Frage nachgegangen, ob man die Siechen- oder
Leprosenhäuser im Sinne Erving Goffmans als Totale Institutionen beschreiben
kann.
Dieses Übungsbuch ergänzt das gleichnamige Lehrbuch. Es schließt die Lücke zwischen dem Unterrichts- und Lernstoff und der Vorbereitung auf die Prüfung. Mit Hilfe der Fragen und Antworten können Lernende den wichtigen Prüfungsstoff strukturiert wiederholen, den eigenen Lernfortschritt kontrollieren und sich gründlich auf die Prüfung vorbereiten. Zehn Übungsfälle mit ausführlichen Lösungen stellen Zusammenhänge her und vertiefen das Gelernte. Die aktualisierte 3. Auflage wurde gründlich durchgesehen.