Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Manfred Eger

    Auf dem Weg nach Wahnfried
    Wagners Witz und Aberwitz
    Således talte Hanslick
    Richard-Wagner-Museum Bayreuth
    Wagner und die Juden
    Bayreuth - wie es uns gefällt
    • Wagners Witz und Aberwitz

      • 179bladzijden
      • 7 uur lezen

      Inhaltsverzeichnis„… sonst schlagen mich die Wagnerianer tot!“ Heiteres Sammelsurium aus Selbstironie, Ulk und Esprit. • „Bach hat mir besser gefallen als ich“ Richard Wagner als enthusiastischer Bewunderer des Thomaskantors. • Die Mär vom gestohlenen Tristan-Akkord. Ein groteskes Kapitel der LisztWagner-Forschung. • „Der Not entwachsen Flügel“. Zur Entstehungsgeschichte der „Meistersinger“ • „Keine Sorge, ich bin unsterblich“. Das Revolutionsabenteuer Richard Wagners. • „Meine Krone trage ich um Ihretwillen“. Die Königsfreundschaft zwischen Ludwig II. und Richard Wagner. • Wie aus einem Roman von Dostojewski. Ein Gedenkblatt für Joseph Rubinstein. • Wagner hat hier gerade noch gefehlt. Warum Bayreuth zur Festspielstadt werden mußte. • „Im Schatten einer Heckenrose stieg Siegfried aus der Reckenhose“. Richard Wagners Werke und Helden in der Parodie. • Thomas Mann, der wankende Wagnerianer und der fatale Einfluß Friedrich Nietzsches.

      Wagners Witz und Aberwitz
    • Für seine Abkehr von Richard Wagner hat Nietzsche etliche widersprüchliche Legenden erfunden, die eigentliche Ursache jedoch verschwiegen. So ist auch in der Forschung ein zentrales Kapitel dieser Beziehung im Dunkeln geblieben: die Geschichte und das Fiasko seiner »Bayreuther Passion«. Die Skizze dieser »Passion« weicht erheblich von dem ins Philosophische stilisierten Legendengespinst ab, das Nietzsche selbst in die Welt gesetzt hat und das bei manchen Autoren zum Mythenkitsch ausartete. Sie ist jedoch durch kritische Analysen seiner Texte und der Zusammenhänge belegt, außerdem durch Fakten der kritischen Wagnerforschung – ein Gebiet, das in der Nietzsche-Literatur bislang vernachlässigt wurde. Sonst wäre ihr beispielsweise nicht entgangen, daß die berühmten Ausfälle gegen Wagners Kunst fast durchweg aus den Einfällen des Wiener Musikkritikers Hanslick montiert sind. Das Buch regt nicht nur in diesem, sondern noch in etlichen anderen Punkten zu einer grundlegenden Neuorientierung über Nietzsche und Wagner an.

      Nietzsches Bayreuther Passion