Endurance sports are an increasingly popular way of keeping fit. However, overtraining can often cause physical symptoms of overloading. This volume shows readers how to optimize their performance without experiencing these types of problems. Supplementary Training features targeted programmes composed of stretching, strengthening, co-ordination and relaxation exercises. It also presents the typical symptoms of injuries caused by cycling, swimming, and running, along with extensively illustrated exercises to counteract them. This will become an essential reference for all endurance athletes - from first time triathletes to seasoned pro's.
Dietmar Lüchtenberg Boeken






Die meisten Sportler trainieren einzelne Muskeln, ohne auf deren Zusammenspiel innerhalb bestimmter Bewegungsabläufe zu achten. Dabei ist Muskeltraining funktionell nur sinnvoll, wenn es auf bestimmte Bewegungen konkreter Tätigkeiten oder Sportarten ausgerichtet ist. Die neu entwickelte SAK-Methode trainiert den Gesamtkörper durch den koordinierenden Einsatz vieler Muskeln in Muskelfunktionsketten. Sie verknüpft Gleichgewichtstraining mit Krafttrainingsübungen, ist sehr gelenkschonend, ermöglicht schnelle Trainingsfortschritte, und lässt sich leicht zu Hause praktizieren.
Es ist nicht weiter verwunderlich, dass das Tauchen eine ganz besondere Faszination auf Kinder und Jugendliche ausübt. Doch gerade in dieser Sportart, vor allem wenn sie von Kindern und Jugendlichen betreiben wird, ist es empfehlenswert, fachmännischen Rat bietet dieses Buch all jenen an, die Kindern und Jugendlichen das Tauchen beibringen möchten.
Immer mehr Freizeitsportler entdecken das Mountainbike als Fitnessgerät. War das Kurven mit den nicht zerstörbaren Stollenflitzern bisher schon populär, so punktet das Mountainbiken neuerdings als schonende Ausdauersportart mit eingebautem Kurbelspaß. Dieses Handbuch zeigt auf der Grundlage der neuesten sportwissenschaftlichen Erkenntnisse, wie man mit dem Mountainbike optimal trainiert und seine Gesundheit in Höchstform bringt. Mit nützlichen Tabellen zur Bestimmung der individuellen Bikegeometrie sowie Checklisten für Tagestouren und einen mehrtägigen Alpencross.
Um die Gesundheit zu erhalten, erfreuen sich gerade Ausdauersportarten einer immer größer werdenden Beliebtheit. Durch eine zu hohe Trainingsbelastung kommt es jedoch häufig zu Überlastungserscheinungen des Körpers. Der Autor zeigt hier Wege auf, wie die Leistung optimiert und gleichzeitig Überlastungen vermieden werden können. Gezielte Begleitprogramme, zusammengestellt aus Dehn-, Kräftigungs-, Koordinations- und Entspannungsübungen wirken dem Ungleichgewicht von Belastung und Belastbarkeit entgegen. Typische Beschwerdebilder im Laufsport, Radsport, Skilanglauf, Inline-Skating, Walking, Nordic-Walking, Rudersport, Triathlon und Schwimmsport werden aufgezeigt und ein reichhaltig bebilderter Übungskatalog mit Gegenmaßnahmen angeboten. Allen engagierten Ausdauersportlern und Trainern wird hier eine wertvolle Hilfe an die Hand gegeben, um ihr Training gezielt zu verbessern und Verletzungen zu vermeiden.
In der jüngsten Vergangenheit findet ein Begriff große Beachtung in der Tauchsportszene: das Rebreathertauchen. Geht man von der begrifflichen Definition aus, so steht Rebreathertauchen für Kreislaufgerätetauchen und ist als Technologie eng mit der Tauchhistorie verbunden. Kreislauftauchgeräte wurden aus Rettungsgeräten für Bergleute (Grubenrettern) und U-Bootfahrer (Tauchretter) entwickelt und von Tauchpionieren wie Hass und Cousteau nach dem Zweiten Weltkrieg als autonome Schwimmtauchgeräte entwickelt. Da bei dieser Form des Tauchens keine Ausatemblasen im Wasser entstehen, war diese Technik vor allem für die militärische Nutzung interessant. Die Kreislauftauchtechnologie erlebt nun eine Renaissance. Die Technik wurde weiterentwickelt - Meeresbiologen, Unterwasserfotografen und Taucher, die ein neues Taucherlebnis erfahren wollen, sind fasziniert. Das vorliegende Lehrbuch des Rebreather Advisory Boards e. V. ist für die Ausbildung von Kreislauftauchern konzipiert und soll all diejenigen ansprechen, die als Taucher oder Tauchausbilder eine fundierte Rebreatherausbildung anstreben. Dabei wird sowohl der medizinisch-physikalische, der tauchpraktische als auch der methodisch-didaktische Bereich aufgegriffen und im Sinne eines Lehrbuches vermittelt.
Der zunehmende Trend zur aktiven Gestaltung der Freizeit sowie die Hinwendung zu erlebnisorientierten Freizeitsportarten hat aus der Sportart Tauchen, dem „Froschmanndasein“ vergangener Tage, einen Breitensport für jedermann gemacht. Immer mehr Menschen werden durch die faszinierende Welt unter Wasser angezogen und nehmen die Möglichkeit des Jet-Zeitalters wahr, um entlegene tropische Tauchreviere aufzusuchen. Damit diese durchaus mit Risiken behaftete Erlebnissportart auch wirklich „easy“ auszuführen ist, erfordert es eine umfassende theoretische und praktische Ausbildung sowie ein regelmäßiges Training tauchspezifischer Handlungsweisen. Das vorliegende Trainingsbuch für Sporttaucher zeigt in vielfältiger Weise Übungsformen und Übungsvariationen, um ein Tauchtraining interessant und abwechslungsreich zu gestalten. Sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Sporttaucher werden in übersichtlicher Form und unter neuesten trainingswissenschaftlichen Erkenntnissen Strukturen eines Tauchtrainings aufgezeigt. Hinweise zur Planung, Gestaltung und Belastungsdosierung sowie zur Durchführung eines tauchsportbegleitenden Trainings werden gegeben.
Laufen zählt zu den grundlegendsten Fertigkeiten der menschlichen Bewegung und ist für den Erfolg in den meisten Sportarten wichtig. Eine steigende Zahl laufsportlich orientierter Menschen belegt, wie wichtig Laufen vor allem auch im Freizeit-, Breiten- und Schulsport unter gesundheitlichen Aspekten geworden ist. Der Autor behandelt auf der Basis der traditionellen Erkenntnisse der Trainingsmethodik sportpädagogische Aspekte und die Bereiche Verletzungsvorbeugung, laufspezifisches Krafttraining, alternative Organisationsformen und Massnahmen sowie Möglichkeiten der Belastungssteuerung.
Wer tauchen kann, erlebt die faszinierende Schönheit der Unterwasserwelt und bewegt sich scheinbar schwerelos in drei Dimensionen. Doch ein Taucher setzt sich auch Gefahren aus, die meistens durch mangelhafte Ausbildung und dem daraus resultierenden falschen Verhalten entstehen. Dieses Buch liefert eine übersichtlich strukturierte Methodik, die es ermöglicht, sich dem Ziel eines gefahrlosen Schnorcheltauchens zu nähern. Der ausführliche Übungsteil bringt durch vielfältige Übungsvariationen Abwechslung in die Trainings- und Übungspraxis.
