In jeder Zeile dieses Buches spürt man die tiefe Zuneigung des Autors, Prof. Makis Warlamis, zur Waldviertler Landschaft und ihren Bewohnern. Wie in einem Gemälde zeichnet Warlamis liebevoll detailierte Naturerscheinungen und Ereignisse, die den Leser unmittelbar und emotional berühren. Die Erzählform, die Warlamis für diese wunderbare Geschichte gewählt hat, überwindet alle stilistischen Einengungen. Im Grunde ist alles wie ein Märchen, das auch real sein könnte.
Efthymios Warlamis Boeken






„Utopien und Visionen. Die geheimen Botschaften des Waldviertels“ erschien 2010 zur gleichnamigen Ausstellung des Kunstmuseum Waldviertel. Die multimediale Schau entstand in Zusammenarbeit mit dem Krahuletz Museum Eggenburg. Der Ausstellungskatalog widmet sich im Textteil der Kulturentwicklung des Waldviertels in den letzten 30.000 Jahren mit einem Ausblick auf mögliche zukünftige Entwicklungen. Der umfassende Bildteil des Katalogs zeigt Objekte, Bilder und Installationen der Ausstellung von Künstlern wie Makis und Heide Warlamis, Franz Politzer, Lydia Dürr, Hans Sisa, Wilhelm Kollar, Eleonore Hettl, Bernhard Antoni, u. a.
Der Katalog „Wunderland Waldviertel“ erschien 2008 anlässlich der Eröffnung des Kunstmuseum Waldviertel in Schrems, sowie der gleichnamigen Eröffnungsausstellung. Vorgestellt wird das Kunstmuseum Waldviertel als Ort für Kreativität und Fantasie, für Erwachsene und Kinder. Der zweite Teil des Katalogs beschäftigt sich mit der Eröffnungsausstellung „Wunderland Waldviertel“, der einzigartigen Naturlandschaft, dem Wald, den Steinen, den verborgenen Schönheiten die es zu entdecken gibt.
Der Katalog „Christus. heute.“ erschien 2011 anlässlich der gleichnamigen Ausstellung des Kunstmuseum Waldviertel. Im ausführlichen Texteil finden sich neben Statements zahreicher kirchlicher Würdenträger und des Niederösterreichischen Landeshauptmannes Dr. Erwin Pröll, auch Tagebuchaufzeichnungen des Künstlers Prof. Makis E. Warlamis sowie ein einführender Text von Prof. Volker Fischer, Museum für angewante Kunst, Frankfurt. Der Bildteil zeigt eindrucksvoll einen Ausschnitt aus dem 200 Bilder umfassenden Christus-Zyklus von Makis Warlamis, sowie Werke von Heide Warlamis, Hans Sisa, Eleonore Hettl, Wilhelm Kollar.
Der Katalog „Triumph der Liebe“, erschien 2008 zur gleichnamigen Ausstellung von Efthymois Makis Warlamis im Kunstmuseum Waldviertel. Ausgangspunkt ist Warlamis Auseinandersetzung mit dem Bild von Egon Schiele „Kardinal und Nonne“. Aus Interesse für die Nonne entstand ein malerischer Zyklus, der den Nonnen unserer Zeit gewidmet ist. Allen voran Schwester Gertrude Johanna Kriebel, Dominikanerin und international bekannte Künstlerin, mit der Warlamis anregende Gespräche führte: "'Meine Nonne' von heute schwingt die Fahne der Nächstenliebe und kündigt ihren 'Triumph der Liebe' an.
Geheimnis Hundertwasser
- 254bladzijden
- 9 uur lezen