Der erste Teil des Buches behandelt die Geschichte der Pamir, einem berühmten Flying-P-Liner, von ihrem Stapellauf 1905 bis ins 21. Jahrhundert. Es werden ihre Reisen, Stürme und das Verhalten der Besatzung beschrieben. Die Pamir symbolisiert die Blüte und den Niedergang der Kap-Horn-Segler sowie die deutsche Schifffahrt nach den Weltkriegen.
Eigel Wiese Boeken






Ein Bildband mit zahlreichen Informationen zur "Titanic".
Um das Geisterschiff ranken sich zahlreiche Rätsel und Spekulationen. Eigel Wiese recherchiert die Geschichte des Handelsseglers Mary Celeste, der 1872 herrenlos, aber vollkommen seetüchtig zwischen den Azoren und Gibraltar trieb. Unzählige Menschen haben seitdem versucht, das Rätsel zu lösen - ohne Erfolg. Eigel Wiese lüftet erstmals das Geheimnis der Mary Celeste und kann erklären, warum die Mannschaft seinerzeit von Bord verschwunden ist und was die Menschen während der letzten Minuten auf dem Segelschiff erlebt haben.
Schiffe stehen für den Aufbruch in neue Welten, Hoffnungen, Fernweh, Wagemut und Entdeckungen. Sie können Traumschiff, Handelsschiff, Passagier-, Sklaven- oder Geisterschiff sein. Schiffwracks dagegen verbinden wir mit verlorenen Menschenleben und gescheiterten Hoffnungen, aber auch mit Abenteuer, Schätzen und erhofftem Reichtum. Während das Meer mit seiner Urgewalt einerseits Schiffe ins Verderben zog, hat andererseits das Meerwasser viele Wracks konserviert. Faszination und Grauen liegen hier nah beieinander. So liefern Schiffsüberreste Aufschluss über das Leben vergangener Zeit, Handel und handwerkliches Geschick. Eigel Wiese begibt sich auf die Spur der Geschichte hinter den Schiffsunglücken. Mit Beispielen von der Antike bis in unsere Zeit zeigt er die vielfältigen Umstände, unter denen stolze Schiffe zu gebrochenen Wracks werden konnten.
1872 wurde die MARY CELESTE vollkommen seetüchtig, aber ohne Besatzung auf dem Atlantik aufgefunden. Auch von den Föhrer Seemännern Volkert und Boy Lorenzen fehlte jede Spur. Eigel Wiese und Uwe Lorenzen, Großneffe der Seeleute, haben sich auf die Spur der Geschichte und der Geschichten begeben, die seit 150 Jahren um die MARY CELESTE kreisen und niemals enden ...
Wie ein Roman - die geheimnisvolle Geschichte vom Schicksal der Mary Celeste. Am 5. Dezember 1872 machten die Männer eines Handelsschiffs im Atlantik einen Frachtsegler aus, der Wind und Wellen führerlos ausgesetzt war. Die Mary Celeste war vollkommen seetüchtig und unversehrt, von der Crew war jedoch nichts zu sehen noch zu hören, sie war menschenleer. Piraterie konnte nicht stattgefunden haben, denn viele Wertsachen waren an Bord geblieben. Die Brigantine-Mannschaft barg die Celeste - doch keiner wusste, was geschehen war, und bald schon rankten sich Geschichten und Gerüchte um den mysteriösen Fall
Das Buch erzählt die mysteriöse Geschichte des Geisterschiffs "Mary Celeste", das 1872 verlassen gefunden wurde. Die gesamte Besatzung war verschwunden, und zahlreiche Theorien ranken sich um das Unglück. Journalist Eigel Wiese analysiert die Fakten und bietet eine glaubwürdige Erklärung für das Rätsel.
Das Hagenbeck- Buch Mohrdieck Historika Vlg., Hbg.
Hamburg hat die größte Flotte alter Traditionsschiffe Europas. Das reicht von der Cap San Diego, dem größten fahrfähigen Museumsschiff der Welt, bis zum Eisbrecher Stettin als dem weltweit größten, noch kohlegefeuerten, seegehendem Dampfschiff, bis hin zu segelnden Ewern, Behördenfahrzeugen und noch immer arbeitsfähigen Schwimmkränen. • Die Hansestadt an der Elbe unterhält mehrere Häfen speziell für Traditionsschiffe, von denen aus Interessierte auch mitfahren können, um hautnah zu erleben, wie Seefahrt noch von Hand gemacht wurde. Im Museumshafen Oevelgönne, im Traditionsschiffhafen in der Hafencity oder an den 50er Schuppen können diese Zeitzeugen bewundert werden. Zum alljährlichen Hafengeburtstag kommen viele dieser Traditionsschiffe nach Hamburg und ziehen unzählige Besucher an. Hamburgs Maritime Schätze beschreibt die spannenden Lebensgeschichten der Schiffe, die nicht selten abenteuerlich verlaufen und äußerst erzählenswert sind. Ein faszinierender Ausflug in die Welt der schwimmenden Oldtimer! • Eigel Wiese ist seit 45 Jahren als Schifffahrtsjournalist tätig und nicht nur auf allen Schiffen mitgefahren, sondern hat sie auch bei ihren Werftaufenthalten begleitet. So ist in dem Buch beispielsweise zu sehen, wie Nieterkolonnen arbeiten.
Die internationale Passagierschifffahrt erlebt gegenwärtig einen enormen Aufschwung. Die Luxusliner auf ihren Routen über den Atlantik wurden von modernen Kreuzfahrtschiffen abgelöst, die zu den schönsten Zielen der Welt fahren und in Ausstattung und Komfort für jeden Anspruch etwas bieten. Eigel Wiese stellt die derzeit größten Passagierschiffe der Welt von außen und innen vor. Dazu gehört selbstverständlich auch die beliebte Queen Mary 2. Er führt die Leser dabei in Bereiche, die selbst Passagiere während ihrer Reise nicht zu sehen bekommen. Außerdem zeichnet der Autor die Entwicklung der Passagierschifffahrt nach, die schon immer eine Geschichte der Rekorde und der Superlative gewesen ist. So gibt es momentan Pläne für Schiffe, die in ihren Ausmaßen aus Zukunftsromanen zu stammen scheinen. Auch diese Projekte beschreibt der Autor und beurteilt die Chancen zu deren Realisierung.
