Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Uwe Riecken

    Planungsbezogene Bioindikation durch Tierarten und Tiergruppen
    Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen der Bundesrepublik Deutschland
    Biologische Daten für die Planung
    Standard-Biotoptypenliste für Deutschland
    Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen Deutschlands
    Management kleinparzellierter Offenlandökosysteme
    • Viele gefährdete Offenlandbiotoptypen benötigen eine dauerhafte extensive Nutzung oder ein kontinuierliches Management. Dies führt zu Gefährdungen durch sowohl Nutzungsintensivierung als auch -aufgabe. In kleinparzellierten Landschaften, besonders in Mittelgebirgen mit Realerbteilung, stehen solche Managementansätze noch am Anfang, während der Landschaftswandel dringenden Handlungsbedarf erfordert. Um diese Thematik zu beleuchten und Lösungsansätze zu identifizieren, veranstaltete das BfN vom 8. bis 10. November 2010 auf der Insel Vilm eine Fachtagung zum Schutz und Management wertvoller Offenlandbiotope in kleinparzellierten Landschaften. Die Ergebnisse dieser Tagung sind in dem vorliegenden Band dokumentiert. Es zeigt sich, dass es viele sinnvolle Ansätze gibt, jedoch keine Patentlösungen. Zudem beeinflussen externe Faktoren, wie EU-Agrarpolitik, Flächenkonkurrenzen durch erneuerbare Energien und verwaltungsmäßige Vorgaben, das Management. Die vorgestellten Erfahrungsberichte und Diskussionen bieten ein vielfältiges Bündel konkreter Vorschläge für die Praxis und die Politikberatung, um den Herausforderungen im Umgang mit Offenlandbiotopen gerecht zu werden.

      Management kleinparzellierter Offenlandökosysteme
    • Während im zunehmenden Maße biologische Daten im Zuge naturschutzrelevanter Planungen erhoben werden und hierfür mittlerweile auch hinreichend gesicherte methodische Konzepte existieren, bestehen weiterhin erhebliche Defizite im Bereich ihrer planungsverwertbaren Auswertung, Aufbereitung, Analyse und Bewertung. Die Erhebungen münden daher häufig in umfangreiche„Datenfriedhöfe“, die für die zu treffende Entscheidung wenig relevant sind oder - weil sie nicht hinreichend ausgewertet und aufbereitet wurden - nicht relevant werden können. Um den Stand des Wissens zu dieser Problematik zu ermitteln und praxisgerechte Lösungsansätze zu erarbeiten, veranstaltete das Bundesamt für Naturschutz (BfN) im Oktober 1993 eine Fachtagung auf der Insel Vilm. Der hier vorliegende Tagungsband dokumentiert in 21 Beiträgen die Referate und Ergebnisse dieser Veranstaltung. Behandelt werden > die Datenauswertung und -aufbereitung am Beispiel ausgewählter Artengruppen > die planungsrelevante Verarbeitung biologischer Daten an Hand von Fallbeispielen aus der Praxis > Anforderungen, Möglichkeiten und Grenzen ausgewählter Verfahren der Datenanalyse, -synthese und -bewertung. Der abschließende Beitrag faßt die Ergebnisse der umfangreichen Diskussionen zusammen und präsentiert einen Vorschlag für Mindestanforderungen für eine sachgerechte Integration bio-ökologischer Daten in die Planungspraxis.

      Biologische Daten für die Planung