Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Bahman Nirumand

    18 september 1936
    Der unerklärte Weltkrieg
    Mit Gott für die Macht
    Sturm im Golf
    Persien, Modell eines Entwicklungslandes
    Iran - hinter den Gittern verdorren die Blumen
    Leben mit den Deutschen
    • Der unerklärte Weltkrieg

      • 253bladzijden
      • 9 uur lezen
      3,0(1)Tarief

      Es vergeht kein Tag, an dem wir nicht durch Schreckensmeldungen aus dem Nahen und Mittleren Osten aufgestört werden. Militärische Auseinandersetzungen, Bürgerkrieg zwischen Sunniten und Schiiten, Selbstmordanschläge, Entführungen, islamistischer Terror, atomare Bedrohung - kaum jemand vermag noch, den Überblick zu behalten. Wer kämpft hier warum gegen wen? In welchem Zusammenhang stehen die verschiedenen Krisenorte? Wer genauer hinschaut, wird erkennen, dass sich die Konfliktkonstellationen - die Mischung aus Akteuren und Interessen - nahezu überall auf frappierende Weise ähneln. Das ist das Besorgniserregende. In dieser wegen ihrer Energieressourcen wichtigen Region ging und geht es nie nur um lokale Streitigkeiten. Viele Länder - vor allem die USA, Russland, die Türkei, die EU, zunehmend auch China und Indien - ringen hier um Einfluss und werden im Zweifel bereit sein, ihre Interessen auch gegeneinander durchzusetzen. Der Nahe und Mittlere Osten ist zu einem Schauplatz für einen verdeckten, einen unerklärten Weltkrieg geworden, dessen Ausgang unsere Zukunft prägen wird.

      Der unerklärte Weltkrieg
    • Iran

      • 222bladzijden
      • 8 uur lezen
      2,7(3)Tarief

      »Wenn der Westen den Islam angreift, werden wir einen Gegenangriff auf die gesamte westliche Welt starten.« Diese Drohung, die bereits von Ayatollah Khomeini geäußert wurde, hat in jüngster Zeit durch 200 iranische Parlamentsabgeordnete an Dringlichkeit gewonnen. Bahman Nirumand analysiert die Gefahren des akuten Atomkonflikts mit dem Iran und beleuchtet die inneren Widersprüche des Gottesstaates, die zur Vermeidung eines militärischen Konflikts genutzt werden können. Der Konflikt um das iranische Atomprogramm droht sich weiter zu verschärfen, während die USA und Israel offen mit militärischen Optionen drohen. Nirumand, ein Kenner der iranischen Politik, gibt Einblicke in die Machtstrukturen des Landes, in dem Präsident Ahmadinedschad mit seiner antisemitischen Rhetorik nur eine von vielen Figuren ist. Er bietet einen Überblick über den eskalierenden Atomkonflikt in einer Region, die 50 Prozent der Weltölreserven beherbergt und in der die Interessen großer Mächte aufeinandertreffen. Im Iran existiert hinter den Mullahs eine moderne, reformbereite Gesellschaft, die durch die Krise gefährdet ist. Eine militärische Antwort des Westens würde die fundamentalistische Bedrohung verstärken und die Chancen auf demokratische Veränderungen in der islamischen Welt zunichte machen. Politische Lösungen sind notwendig, um einen »Kampf der Kulturen« zu vermeiden.

      Iran
    • Die 22-jährige Iranerin Mahsa Amini starb, weil sie den Hidschab in der Öffentlichkeit nicht korrekt getragen hatte. Zu Besuch in der Hauptstadt Teheran war sie von der Sittenpolizei festgenommen worden, nach drei Tagen war sie tot. Ihr Schicksal hat weltweites Entsetzen und grosse Solidarität hervorgerufen sowie heftige Proteste im Iran ausgelöst. Bald weiteten sich die Demonstrationen, an deren Spitze Frauen und Jugendliche stehen, auf das ganze Land aus. Das islamische Regime reagierte mit skrupelloser Gewalt, es gab zahlreiche Tote und Verletzte sowie Tausende Festnahmen. Bahman Nirumand, einer der besten Kenner der Kultur, Geschichte und Politik des Irans, analysiert die aktuelle Protestbewegung im historischen Kontext. Denn der Kampf um Frauenemanzipation, persönliche Freiheitsrechte und selbstbestimmtes Leben begleitet den Gottesstaat seit der Islamischen Revolution im Jahre 1979. Heute fordern die Menschen nach vielen enttäuschenden Reformversuchen mit Nachdruck den Sturz des islamischen Regimes. Wie stehen die Chancen, dass mit dem Slogan "Frau, Leben, Freiheit" und unterstützt durch die Möglichkeiten moderner Kommunikationsmedien die Veränderung endlich gelingt?

      Der mühsame Weg in die Freiheit