Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Dirk Elling

    Das Zervixkarzinom
    Tumormarker und Immunoszintigraphie in der gynäkologischen Onkologie
    Das Endometriumkarzinom
    Medikamentöse Therapie des Mammakarzinoms
    Medikamentöse Therapie des invasiven Mammakarzioms unter dem Aspekt der Anthrazykline
    Tumormarker und Immunszintigraphie in der gynäkologischen Onkologie
    • Tumormarker und Immunszintigraphie in der gynäkologischen Onkologie

      Grundlagen Bestimmungsmethoden Indikationen

      • 184bladzijden
      • 7 uur lezen

      Dieses Buch informiert }ber die Anwendung von Tumormarkern, Immunhistochemieund Immunszintigraphie bei gyn{kologischen Tumoren. Dabei werden die einzelnen Verfahren kritisch gewertet und Empfehlungen f}r die praktische Karzinomnachsorge gegeben. Der Leser erh{lt so eine Entscheidungshilfe, welche Parameter bei welchen Tumoren sinnvoll eingesetzt werden. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung.- Literatur.- 2 Allgemeine Überlegungen zur Tumormarkerbestimmung.- Literatur.- 3 In der gynäkologischen Onkologie gebräuchliche Tumormarker.- 3.1 Tumorassoziierte Proteine.- 3.2 Serumproteine.- 3.3 Immunglobuline.- 3.4 Enzyme und Isoenzyme.- 3.5 Ektope Hormone.- 3.6 Metabolite.- 3.7 Tumormarkerbestimmung bei gynäkologischen Malignomen.- Literatur.- 4 Epidemiologische Besonderheiten und Prognosekriterien ausgewählter gynäkologischer Tumoren.- 4.1 Zervixkarzinom.- 4.2 Ovarialkarzinom.- 4.3 Trophoblastneoplasien.- 4.4 Mammakarzinom.- Literatur.- 5 Kurze Darstellung der Tumorimmunologie.- Literatur.- 6 Prinzipien der immunologischen Tumormarkerbestimmung.- 6.1 Prinzip des RIA.- 6.2 Prinzip des IRMA.- 6.3 Prinzip nichtradioaktiver Immunoassays.- 6.4 Diagnostische Entscheidungsschwelle: Cut-off-Wert.- 6.5 Markerverläufe.- 7 Tumormarker in der Diagnostik und Verlaufskontrolle beim Ovarialkarzinom.- Literatur.- 8 Tumormarker in der Diagnostik und Verlaufskontrolle beim Mammakarzinom.- Literatur.- 9 Bedeutung von SCC als Tumormarker bei Plattenepithelkarzinomen.- 9.1 Historische Entwicklung.- 9.2 Bestimmungsmethoden.- 9.3 Klinische Bedeutung des SCC.- 9.4 Bedeutung des SCC als Verlaufsparameter.- 9.5 Ursachen falscher Tumormarkerbefunde und Möglichkeiten für eine zuverlässigere Diagnostik.- 9.6 Lead time und prognostische Bedeutung.- 9.7 Empfehlungen für den Einsatz der SCC-Bestimmung.- Literatur.- 10 Lichtmikroskopische immunhistochemische Untersuchungen von relevanten Tumormarkern bei gynäkologischen Tumoren.- 10.1 Vorbemerkungen.- 10.2 Grundlagen der Immunhistochemie.- 10.3 Antigene epithelialer Membranen.- 10.4 Andere Antigene.- 10.5 Histiozytäre Antigene.- 10.6 Prostataantigene.- 10.7 Neuroendokrine Antigene.- 10.8 S-100-Protein.- 10.9Hypophysenhormone.- 10.10 Plazentare Hormone.- 10.11 Steroidhormonrezeptoren.- 10.12 Intermediäre Filamente (IF).- 10.13 Carbohydrate Antigens.- 10.14 Abschließende Bemerkungen.- Literatur.- 11 Immunszintigraphie und Radioimmuntherapie bei gynäkologischen Malignomen.- 11.1 Grundlagen.- 11.2 Klinische Erfahrungen mit der Immunszintigraphie.- 11.3 Klinische Erfahrungen mit der Radioimmuntherapie.- 11.4 Zukunftsperspektiven.- Literatur.

      Tumormarker und Immunszintigraphie in der gynäkologischen Onkologie
    • In den letzten zwei Jahren sind eine Fülle von Studien publiziert worden, die einen substantiellen Einfluß auf Entscheidungen für die Therapie des Brustkrebses hatten und haben. Die Empfehlungen nach dem St. Gallen-Meeting von Anfang 2005 zur antihormonellen Therapie haben daraufhin zu einem Umdenken geführt und bereiten den Weg zu einer individualisierten Therapie des Brustkrebses, an dem in Deutschland mehr als 55.000 Frauen jährlich neu erkranken. Auch in der Hochdosistherapie hat es neue Erkenntnisse gegeben, und das Problem der Prognosefaktoren ist durch neue Daten qualifiziert worden. Die aktualisierte und zum Teil völlig neu bearbeitete 2. Auflage des vorliegenden Lehrbuchs wird diesen Entwicklungen gerecht. Die Verfasser sind ausgewiesene Experten ihres Faches und regen zur kritischen Wichtung an, erheben den Status quo und geben bei aller Objektivität auch ihre individuelle Sicht wider. Das Buch gibt Orientierungshilfe durch das Labyrinth von Studien und Therapieansätzen, gibt Gesichertes und weiterführende Ansätze zur Diskussion und erlaubt sich zur Standardisierung der Therapie beizutragen, wobei man sich gerade in Zeiten der Therapieumbrüche von starren Schemata vor dem Begriff „Standard“ hüten sollte. M. Piccart hat in St. Gallen 2001 sehr salomonisch gesagt „. there is not one standard chemotherapy“.

      Medikamentöse Therapie des Mammakarzinoms
    • Inhaltsverzeichnis: 1 Einführung. Literatur. 2 Allgemeine Überlegungen zur Tumormarkerbestimmung. 3 In der gynäkologischen Onkologie gebräuchliche Tumormarker: 3.1 Tumorassoziierte Proteine, 3.2 Serumproteine, 3.3 Immunglobuline, 3.4 Enzyme und Isoenzyme, 3.5 Ektope Hormone, 3.6 Metabolite, 3.7 Tumormarkerbestimmung bei gynäkologischen Malignomen. 4 Epidemiologische Besonderheiten und Prognosekriterien ausgewählter gynäkologischer Tumoren: 4.1 Zervixkarzinom, 4.2 Ovarialkarzinom, 4.3 Trophoblastneoplasien, 4.4 Mammakarzinom. 5 Kurze Darstellung der Tumorimmunologie. 6 Prinzipien der immunologischen Tumormarkerbestimmung: 6.1 Prinzip des RIA, 6.2 Prinzip des IRMA, 6.3 Prinzip nichtradioaktiver Immunoassays, 6.4 Diagnostische Entscheidungsschwelle: Cut-off-Wert, 6.5 Markerverläufe. 7 Tumormarker in der Diagnostik und Verlaufskontrolle beim Ovarialkarzinom. 8 Tumormarker in der Diagnostik und Verlaufskontrolle beim Mammakarzinom. 9 Bedeutung von SCC als Tumormarker bei Plattenepithelkarzinomen: 9.1 Historische Entwicklung, 9.2 Bestimmungsmethoden, 9.3 Klinische Bedeutung des SCC, 9.4 Bedeutung des SCC als Verlaufsparameter, 9.5 Ursachen „falscher“ Tumormarkerbefunde und Möglichkeiten für eine zuverlässigere Diagnostik, 9.6 Lead time und prognostische Bedeutung, 9.7 Empfehlungen für den Einsatz der SCC-Bestimmung. 10 Lichtmikroskopische immunhistochemische Untersuchungen von relevanten Tumormarkern bei gynäkologischen Tumoren: 10.

      Tumormarker und Immunoszintigraphie in der gynäkologischen Onkologie
    • Das Zervixkarzinom

      • 149bladzijden
      • 6 uur lezen

      Dieses Buch erlaubt Gyn{kologen und Òrzten in der Weiterbil- dung eine rasche Orientierung }ber das Karzinom des Geb{r- mutterhalses von der Pr{vention und Fr}herkennung bis zur Therapie und Nachsorge.

      Das Zervixkarzinom