Sechs Erzählungen (historische, zeitgenössische und eine Science Fiction), die alle mit Weihnachten zu tun haben, auf ganz verschiedenen Bühnen (Zürich, Luzern, Balkan, Arabien, Kanada, Weltall) spielen und nicht nur Überraschungen bieten, sondern auch Tiefsinn und andern Gemeinsamkeiten. Auch wenn die Geschichten alle einen Bezug zu Weihnachten haben, spielen die Erzählungen doch in ganz verschiedenen Jahreszeiten und Jahrhunderten. Das Buch kann daher auch für die Sommerferien empfohlen werden.
Werner Niederer Boeken






Mit Selbstehrlichkeit Wissen und Glauben verstehen
- 157bladzijden
- 6 uur lezen
Die Vergötterung von Toleranz, Pluralismus und Liberalismus hat in unserer Gesellschaft die Verbreitung des Agnostizismus stark gefördert. Eine Rückbesinnung auf althergebrachte philosophische Erkenntnisse ist darum dringend angebracht. Dieses Buche vermittelt sie, ohne überdurchschnittliche Kenntnis der europäischen Geistesgeschichte vorauszusetzen oder diese unnötig auszuwalzen. Es legt dar, was die Philosophen seit Jahrtausenden lehren: Dass der Mensch Aprioriwissen in sich trägt, und dass er dieses Wissen, wenn er zu sich selbst ehrlich ist, sich auch bewusst machen kann. Schritt für Schritt wird gezeigt, dass Logik und kritische Analyse der Begriffe "Wahrheit" und "Wissen" zusammen mit metaphysischem Aprioriwissen den Weg öffnet zum Verständnis des christlichen Denkens. Plötzlich wird klar, wie modern, lebensfroh und unzerstörbar die abendländische (christliche) Kultur ist. Sie vermag Vertrauen, Vitalität und Optimismus zu vermitteln, jedoch nur denen, die sich bemühen, die Sprache des Okzident zu lernen. Das Buchdeckelbild - das Vaterunser auf Japanisch - soll auf diese Erfahrung hinweisen, dass man nur das verstehen (lesen) kann, was man zu verstehen (lesen) gelernt hat. Die Zeit ist seit jeher ein zentrales Thema der Philosophie. Auch dieses Buch muss sich im Zusammenhang mit ontologischen und existenziellen Fragen mit ihr befassen. Um die Zeitvorstellung der modernen Physik diskutieren zu können, bietet es im Anhang - gerade rechtzeitig zum hundertjährigen Bestehen der speziellen Relativitätstheorie - eine ultrakurze und dennoch auch für physikalisch-mathematische Laien verständliche Erklärung derselben. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis VORWORT 1. WISSEN 1.1. Selbstehrlichkeit 1.1.1. Selbstehrlichkeit als Methode 1.1.2. Selbstehrlichkeit und Willensfreiheit 1.1.3. Selbstehrlichkeit und Sinn des Lebens 1.1.4. Selbstehrlichkeit und Sinn des Seins 1.1.5. Selbstehrlichkeit und Depressivität 1.2. Logos: Sprechen und Denken 1.2.1. Der Begriff "Logos" 1.2.2. Denken und Reden 1.2.3. Entstehung von Begriffen 1.2.4. Logos in der Theologie 1.2.5. Logos und Selbstehrlichkeit 1.3. Wirklichkeit, Wissen und Wahrheit 1.3.1. Der Begriff "Wissen" 1.3.2. Der Begriff "Wahrheit" 1.3.3. Wahrheit und Wirklichkeit 1.3.4. Anschauung und Wahrheit 1.3.5. Zeit und Wirklichkeit 1.3.6. Objektivität und Wirklichkeit 1.3.7. Praktische und ideelle Wahrheit 1.3.8. Schönheit und Wahrheit 2. GLAUBEN 2.1. Glauben und Offenbarung 2.2. Glauben und Trost 2.2.1. Trost und Wahrheit 2.2.2. Trost und Offenbarung 2.2.3. Trost und Heiligkeit 2.2.4. Trost und Liebe 2.2.5. Trost und Evangelium 2.3. Glauben und Ursprung desselben 2.3.1. Glauben als Willensakt 2.3.2. Glauben als Einsicht 2.3.3. Glauben als Liebe 2.4. Glauben und Beten 2.4.1. Deutung von "Gottes Sohn" 2.4.2. Deutung von "Menschwerdung" 2.4.3. Deutung von "Menschensohn" 2.4.4. Deutung von "Erlösung" 2.4.5. Deutung von "Herr" 2.4.6. Deutung von "Heiland" 2.5. Glauben und Kirche 3. ETHIK 3.1. Ethik bei Aristoteles 3.2. Ethik bei Christus 3.3. Ethik bei Christen 3.4. Ethik des Grenzenverzichtes 3.4.1. Tot oder lebend 3.4.2. Vergangen oder künftig 3.5. Ethik und Praxis 3.6. Ethik der Identifikation 3.7. Ethik und Kindlichkeit NACHWORT ANHANG
Im Gedichtband "Zusammenfassung" werden philosophische Ansichten des Autors in poetischer Form präsentiert, um das Wesen der Wirklichkeit zu ergründen. Der Autor betont, dass Poesie die tiefere Wahrheit des Lebens vermittelt und bietet durch seine Gedichte eine verständliche und tiefgehende Reflexion über die Realität. Dieser Ansatz zeigt, dass er die Verbindung zwischen Philosophie und Poesie als essenziell erachtet, um komplexe Gedanken für die Leser zugänglich zu machen.
Andere Menschen zum Lachen zu bringen, hat Oliver zu seinem Beruf gemacht. Er versucht, nicht nur auf der Bühne, sondern auch im Alltag alles mit Humor zu betrachten. Doch das Leben, auch das seine, ist nicht immer lustig. Oliver beginnt zu zweifeln, ob er nicht besser wieder seinen ursprünglichen Beruf, Gymnasiallehrer, ausüben sollte. -- Der Roman setzt sich mit den drei großen Themen der Literatur Leben, Liebe und Tod auseinander, aber auch mit der Problematik der High Tech Medizin, mit Fragen der Erziehung, mit der Transzendenz von Erfahrungen und anderen Fragen des Lebens.
Alfred, ein 48-jähriger Programmierer, Hacker und seit kurzem Großvater, erlebt zahlreiche Herausforderungen. Seine Reaktionen haben überraschende Folgen für die Zürcher Softwarefirma, in der er arbeitet, aber auch für seine Familie und sogar für die Weltpolitik. - Eine spannende, berührende Geschichte, die zum Nachdenken animiert.
Abenteuerliche Gruppendynamik: Die Charaktere der Überlebenden einer Katastrophe entpuppen sich nach und nach. Dabei kommt zum Vorschein, wie Psychologie, Weltan-schauung, Veranlagung und Biografie das Verhalten der Betroffenen beeinflussen. Die Hinterbliebenen der Verschollenen reagieren ebenfalls auf ganz verschiedene Weise. Erzählenswert und spannend wird eine Geschichte erst, wenn sie eine gehörige Portion von Unwahr-scheinlichkeit beinhaltet. Daran mangelt es im vorliegenden Roman nicht.
Der Kinderkrimi erzählt die Geschichte eines falschen Verdachts: Der Vater hat seinen Job als Wärter des Naturhistorischen Museums verloren, weil ein sehr wertvoller Kieferknochen eines Urmenschen abhanden gekommen ist. Glücklicherweise findet Manuel heraus, dass Bobi, der Familienhund, den Knochen gestohlen hat. Das Buch mit 37 Bildern hat den Titel 'Tomis Krone', weil darin ein Schweizer Brauch, das Dreikönigsfests zu feiern, beschrieben wird: In einem Kuchen wird eine kleine Königsfigur versteckt; das Kind, das die Figur in seinem Kuchenstück findet, darf König spielen.
Was sich zwischen zwei Weihnachten ereignen kann und wie Fabian den Mut findet, sich bei Onkel Ferdi für seine Streiche zu entschuldigen. Eine Kindergeschichte, die tief geht und die grossen Fragen von Freundschaft, Schuld, Vergebung und Tod anspricht.