Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Sylke Nissen

    Soziologie. Jg.47/4
    Soziologie Jg. 44 (2015) 4
    Soziologie Jg. 44 (2015) 1
    Soziologie Jg. 44 (2015) 3
    Soziologie 02/2024
    Soziologie. Jahrgang 47. Heft 3
    • Soziologie. Jahrgang 47. Heft 3

      Forum der Deutschen Gesellschaft für Soziologie ISSN 0340-918X

      • 133bladzijden
      • 5 uur lezen

      Die »Soziologie« ist das Forum der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS). Die Zeitschrift fördert die Diskussion über die Entwicklung des Fachs, informiert über die Einbindung der deutschen Soziologie in ihren europäischen und weltweiten Kontext und dient dem Informationsaustausch über die Arbeit in den Sektionen und Arbeitsgruppen innerhalb der DGS.

      Soziologie. Jahrgang 47. Heft 3
    • Die 'Soziologie' ist das Forum der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS). Die Zeitschrift fördert die Diskussion über die Entwicklung des Fachs, informiert über die Einbindung der deutschen Soziologie in ihren europäischen und weltweiten Kontext und dient dem Informationsaustausch über die Arbeit in den Sektionen und Arbeitsgruppen innerhalb der DGS.

      Soziologie Jg. 44 (2015) 3
    • Die 'Soziologie' ist das Forum der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS). Die Zeitschrift fördert die Diskussion über die Entwicklung des Fachs, informiert über die Einbindung der deutschen Soziologie in ihren europäischen und weltweiten Kontext und dient dem Informationsaustausch über die Arbeit in den Sektionen und Arbeitsgruppen innerhalb der DGS.

      Soziologie Jg. 44 (2015) 1
    • Die »Soziologie« ist das Forum der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS). Die Zeitschrift fördert die Diskussion über die Entwicklung des Fachs, informiert über die Einbindung der deutschen Soziologie in ihren europäischen und weltweiten Kontext und dient dem Informationsaustausch über die Arbeit in den Sektionen und Arbeitsgruppen innerhalb der DGS.

      Soziologie Jg. 44 (2015) 4
    • Die Soziologie ist das Forum der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS). Die Zeitschrift fördert die Diskussion über die Entwicklung des Fachs, informiert über die Einbindung der deutschen Soziologie in ihren europäischen und weltweiten Kontext und dient dem Informationsaustausch über die Arbeit in den Sektionen und Arbeitsgruppen innerhalb der DGS.

      Soziologie. Jg.47/4
    • Kriminalität und Sicherheitspolitik

      • 137bladzijden
      • 5 uur lezen

      Der Band untersucht die Entwicklung von Kriminalität und Sicherheitspolitik in London, Paris, Berlin und New York und setzt sich städteübergreifend mit der Frage nach der politischen Instrumentalisierung von Kriminalität und Sicherheit auseinander.

      Kriminalität und Sicherheitspolitik
    • Die regierbare Stadt

      Metropolenpolitik als Konstruktion lösbarer Probleme. New York, London und Berlin im Vergleich

      • 271bladzijden
      • 10 uur lezen

      11 Zur Relevanz politischer Rekonstruktionen . . . . . . . . . . . . .. . . 195 . . . 11.1 Agenda-Setting. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . 198 . . . . . . . . . . . 11.2 Agenda-Issues ............................................ 201 1 1.3 Agenda-Setter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 . . . . . . . . . . . . . 12 Individuelle lokalpolitische Handlungsfähigkeit in New York City, London und Berlin ....................... 211 12.1 Individuelle Handlungsfahigkeit in New York City ............... 211 12.2 Neue institutionelle und individuelle Handlungsfahigkeit in London .. 216 12.3 Schwache individuelle Handlungsfahigkeit in Berlin .............. 221 12.4 Lokalpolitische Handlungsfahigkeit und Politikergebnis ........... 228 13 Determinanten einer soziologischen Steuerungstheorie .......... 231 13.1 Defizite der Steuerungsforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . 23 . . I . . . . . 13.2 Deutungen ............................................... 232 13.3 Steuerungsadressaten ....................................... 235 13.4 Deutungen der Steuerungsadressaten .......................... 237 13.5 Forschungspolitisches Fazit .................................. 241 Literaturverzeichnis ...................................... 243 Anhang 1: Ausgewertete Internet-Seiten ....................... 265 Anhang 2: Verzeichnis der Interviews ......................... 267 7 Verzeichnis der Übersichten Übersicht 2.1: Bereich der vergleichenden Analyse . . . . . . . . . . . . . . .. . . 29 . . . . Übersicht 3.1: Politikergebnis und lokalpolitische Handlungsfähigkeit . . . . .. . 55 Übersicht 3.2: Fallstudienstruktur .................................... 56 Übersicht 4.1: Personalbestand der New Yorker Polizeibehörde . .. . . . . .. . . 71 . Übersicht 4 2: Ausgaben für die New Yorker Polizeibehörde. . . . . . . . . . .. . 71 . . Übersicht 4.3: Entwicklung des FBI Crime Index in New York City. . . . . . .. . 73 Übersicht 4.4: Kriminalitätsbelastung in New York City . . . . . . . . . . . .. . . 74 . . . Übersicht 6.1: Strukturelle Finanzierungsdefizite in Berlin 1991 -2000 ...... 98 Übersicht 6.2: Bestand in Berlin zugelassener Kraftfahrzeuge. . . . . . . . .. . . 106 .

      Die regierbare Stadt
    • Ökonomie findet in der Gesellschaft statt. Wo sonst? Um aus dieser Einsicht ernsthaft Konsequenzen ziehen zu können, müssen die Selbstverständlichkeiten der ökonomischen Theorie soziologisch aufgelöst werden. Mit Beiträgen von Elmar Altvater, Jens Beckert, Peter Bleses, Christoph Deutschmann, Rainer Diaz-Bone, Jürgen Gerhards, Kurt Hübner, Martin Kohli, Harald Künemund, Holger Lengfeld, Sylke Nissen, Adam Przeworski, Georg Vobruba

      Die Ökonomie der Gesellschaft