Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Thomas Widmer

    Mein Wortschatz
    Die verschwundene Seilbahn
    Globalisierung und die Auswirkungen auf die Asset Allocation
    Zu Fuss 1
    Schweizer Wunder
    Zu Fuss 2
    • Schweizer Wunder

      Ausflüge zu kuriosen und staunenswerten Dingen

      3,5(2)Tarief

      Für Thomas Widmer sind «Wunder» Dinge der Natur, der Geografie und Geologie, der Geschichte und der Gegenwart, die wunderbar und wundervoll sind. Oder Dinge, die den Gwunder wecken, die Neugier: Der Elefant im Stadtzürcher Tobel. Die Schmugglertreppe bei Chiasso. Das Schneeloch auf Oberchäseren. Kurz Dinge, die jederzeit einen Ausflug wert sind. Für die ganze Familie und für jedes Wetter. Thomas Widmer, Jahrgang 1962, ist studierter Islamwissenschaftler und Arabist. Nach einem Intermezzo als IKRK-Kriegsdolmetscher wurde er Journalist. Er schreibt im «Tages-Anzeiger» über Themen zwischen Kultur und Gesellschaft, Geschichte und Gastronomie, Schweizer Alltagswelt und Politik. Dank seiner Wanderkolumne «Zu Fuss» gilt Widmer als «Schweizer Wanderpapst» (Der Spiegel).

      Schweizer Wunder
    • Die Arbeit thematisiert die Auswirkungen der wirtschaftlichen Verflechtung und Integration der Finanzmärkte, insbesondere im Kontext von Investitionen in Schwellenländer. Der Autor analysiert, wie der Liberalisierungsprozess an den Kapitalmärkten zu einer verstärkten globalen Beziehung geführt hat und welche Rolle die Konvergenz der Märkte für die Allokation von Anlageklassen spielt. Diese Untersuchung bietet wertvolle Einblicke in die Dynamiken der modernen Finanzwelt und deren Einfluss auf Investitionsentscheidungen.

      Globalisierung und die Auswirkungen auf die Asset Allocation
    • Mein Wortschatz

      Von Aare über Schneekompetenz bis zwäg.

      Der Journalist und Kolumnist Thomas Widmer hat nicht nur ein Auge für Landschaften, Pflanzen, Geschichte, sondern auch für schillernde, obskure, kuriose Wörter. Die Neugier des Mannes, der den Bestseller «Schweizer Wunder» schrieb – sie scheint grenzenlos. Auf seinen Wanderungen schnappt er des Öfteren skurrile Begriffe auf. Dialektausdrücke wie «Funggi», «gitagot», «Puttitschifra» und «Schnarz» bereicherten in den letzten Jahren seinen Wortschatz ebenso wie die Kreationen «Älper», «Ehehaft» oder «Papizeit» – dieses Wort trug wohl entscheidend zur Einführung eines schweizweiten Vaterschaftsurlaubs bei. In amüsanten und persönlichen Anekdoten beschreibt Widmer seine Trouvaillen und spürt ihrer Herkunft nach. Ein handliches Buch, das 223 Wörter zum ABC arrangiert. Vollends vergnüglich machen es die Illustrationen des Baslers Till Lauer.

      Mein Wortschatz
    • Neue Schweizer Wunder

      Ausflüge zu kuriosen und staunenswerten Dingen

      Thomas Widmer wandert vom einen Schweizer Wunder zum nächsten. Dabei ist er weder ein religiöser Schwärmer noch ein Esoteriker – «ein Wunder ist das, was meinen Gwunder weckt oder mir wunderbar vorkommt», sagt Widmer. Das kann der Galgen mitten in einem Walliser Bergdorf sein. Oder ein St. Galler Brunnenschacht, in dem eine Monsterschlange hausen soll. Oder die unscheinbaren Schienen in einem Zürcher Wäldchen, die mit den Olympischen Winterspielen 1972 in Sapporo zu tun haben. «Neue Schweizer Wunder» knüpft an den Bestseller «Schweizer Wunder» von 2016 an: Wieder setzt der Autor auf die kindliche Entdeckerfreude in uns allen.

      Neue Schweizer Wunder
    • In diesem Buch erfährt man, wie eine Stellenanzeige strukturiert ist, welche Funktionen sie erfüllt, welches die wichtigsten Informationen sind und wie man die richtigen Bewerbergruppen anspricht. Ebenso behandelt werden Struktur und Aufbau, Informationsgrundlagen, Mediaplanung und Medienwahl, Informationsgehalt, Platzierung von Stellenanzeigen im Internet und Anforderungen an die eigene Personal-Website – um nur einige Beispiele zu nennen. Im Mittelpunkt steht eine grosse Auswahl an Formulierungsideen für eine gezielte und attraktive Ansprache. Mit den fertig formulierten Textbausteinen können Sie einfach und schnell treffende Formulierungen übernehmen und so ein Stelleninserat stil- und sprachsicher verfassen. Die Textbausteine enthalten eigenständige und unkonventionelle Formulierungsideen, um die wirklich gewünschten und qualifizierten Bewerber anzusprechen.

      Mit den besten Stellenanzeigen die besten Mitarbeiter gewinnen