Die internationale Norm ISO 14001 und die Öko-Audit- Verordnung 1836/93 machen die Anwendung umweltbezogener Managementsysteme erforderlich, über die in diesem Buch berichtet wird. Behandelt werden die (Umwelt-) Managementaufgaben von der Festlegung der Umweltstrategie bis zur Umweltbetriebsprüfung. Zusätzlich werden Praxisbeispiele vorgestellt für Energiemanagement, Ressourcenbewirtschaftung (Rohstoffe, Wasser), Produktplanung, Unfall- und Betriebsstörungsmanagement, Arbeitssicherheits-, Gefahrstoff-, Energie-, Facility- und Total-Quality-Management. Die Beiträge präsentieren sowohl grundlagen- als auch prozeßorientierte Beispiele von Managementsystemen, die mit möglichst wenig Ideologien und Bürokratien als Teilsysteme des Ganzen in unterschiedlichen Unternehmen integriert wurden. Ein aktuelles Praxisbuch, in dem sich viel Erfahrung versammelt hat! Aus dem Inhalt: Integrierte Managementsysteme: Die Integration eines Managementsystems. Spezielle Erfahrungen für Klein- und Mittelbetriebe. Einführung eines Umweltmanagementsystems (UMS), aufbauend auf einem Qualitätsmanagement (QMS) in einem Unternehmen. Videounterstützte parallele Einführung von UMS und QMS an einem Praxisbeispiel. Kombinierte Zertifizierung von UMS und QMS in einem Unternehmen. Die Einführung von Arbeits- und Gefahrstoffmanagementsystemen als Schnittstellen zum UMS und QMS. Schnittstellen zum Öko-Audit und Umweltmanagement: Energiemanagement im Rahmen eines integrierten UMS. Erfolgreiche Umsetzung eines Facilitymanagements. Erfahrungen eines mittelständischen Unternehmens mit der Umsetzung eines Managementsystems. Integrierte Managementsysteme als Bestandteil von Total-Quality-Management und Learning Organisation. Innerbetriebliche Mitarbeiterschulung zur erfolgreichen Umsetzung von Managementsystemen. Akzeptanz von Umweltmanagementsystemen: Mitarbeiter/innen motivieren - aber wie? Das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz - Risiken und Chancen
Lutz Schimmelpfeng Boeken






Als aktuelle Weiterführung der in dem vielbeachteten Buch derselben Herausgeber „Öko-Audit: Umweltmanagement und Umweltbetriebsprüfung“ behandelten Fragen erscheint dieser Band mit wichtigen neuen Beiträgen zum gleichen Themenkomplex. Er ist in sich abgeschlossen und vermittelt wichtige Erfahrungen und Lösungen, die nach Einführung der hier im Buch vollständig abgedruckten EG(EU)-Öko-Audit-Verordnung vorliegen. Behandelte Themen: Die EG-Öko-Audit-Verordnung im Überblick. Umsetzung des EG-Öko-Audit-Systems in mittelständischen Unternehmen. Die internationale Normenreihe ISO 14000 ff. Praktische Erfahrungen mit der Ausbildung von Umwelt-Auditoren. Synergien zwischen Qualitäts- und Umweltmanagement. Betriebliches Umwelt-Controlling - Innovative Instrumente zur Verbesserung des betrieblichen Umweltschutzes. Vor- und Nachteile verschiedener Öko-Bilanzen. Umweltschutzhandbuch und Organisation des betrieblichen Umweltschutzes. Entwicklung eines betrieblichen Umweltinformationssystems. Informationspflichten von Unternehmen durch die neue und geplante Umweltgesetzgebung der EU. Öffentlichkeit als Unternehmensrisiko. Die neue „EG- Richtlinie über die integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung (IVU)“. Vollständiger Wortlaut der EG- Öko-Audit-Verordnung. Umfangreiches Glossar. Wichtige Adressen und Literaturangaben im Anhang.
Der europäische Abfallkatalog
- 220bladzijden
- 8 uur lezen
Im Frühjahr 1994 sind neue Regelungen der Europäischen Union in Bezug auf die Abfallverbringung innerhalb der Mitgliedsländer in Kraft getreten. Diese müssen seither bei der Praxis des grenzüberschreitenden Abfalltransports berücksichtigt werden. Experten für die Interpretation sowie den Vollzug der neuen Regelungen, die teilweise bei der Erarbeitung der Vorschriften beteiligt waren, vermitteln dem Leser hier Rechts- und Praxissicherheit beim Umgang mit den neuen Regelungen. Vertreter zweier bedeutender Verbände stellen außerdem die Situation als Betroffene in der Folge der neuen Regelungen für die Wirtschaft dar.
Ökologische Produktgestaltung
- 214bladzijden
- 8 uur lezen
Betrieblicher Umweltschutz ist in zahlreichen Unternehmen ein zentraler Bestandteil der Firmenpolitik. Die Einführung von Umweltmanagementsystemen ist etabliert, zudem werden verstärkt die ökologischen Auswirkungen betrachtet, die von Produkten ausgehen. Dieses Buch widmet sich der Thematik „Ökologische Produktgestaltung“ und der geeigneten Instrumente, mit deren Hilfe die Umweltrelevanz beurteilt und Handlungsalternativen gegenübergestellt werden können. Existierende Leitfäden und Perspektiven für eine europaweite Normierung werden vor dem Hintergrund nationaler und internationaler Umweltgesetze vorgestellt. Es gibt zahlreiche Beispiele zur praktischen Umsetzung in Unternehmen. Besonderes Interesse verdient das Bewertungsinstrument der Ökobilanzierung.
Branchengerechte Lösungen und Erfahrungen, vor allem die daraus gewonnenen Vorteile für die Kundengewinnung und - betreuung, werden in diesem aktuellen Buch mit Praxisbeispielen beschrieben.
Das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz
Neue Regelungen und Anforderungen
- 342bladzijden
- 12 uur lezen
InhaltsverzeichnisEinführung in die grundsätzlichen Veränderungen durch das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz.Stand der untergesetzlichen Regelwerke zum Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz.Abfallüberwachung — eine Bilanz Das Spannungsfeld zwischen Eigenverantwortung und staatlicher Kontrolle.Künftige Anforderungen an Entsorgungsfachbetriebe.Beratungsprogramm zur Reststoff- bzw. Abfallvermeidung und -verwertung in Baden-Württemberg.Produktverantwortung und Selbstkontrolle am Beispiel Mercedes-Benz.Erste Verordnungstexte zur Umsetzung des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes.Weitere Dualisierung der Abfallwirtschaft durch das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz.Abfallwirtschaftskonzept und Abfallbilanzen als Instrumente der Kreislaufwirtschaft.Abfallwirtschaftskonzepte und Abfallbilanzen — ein Erfahrungsbericht aus Nordrhein-Westfalen.Energetische Verwertung von Abfall.Stoffliche Verwertung von Abfall.Abfallvermeidung und Abfallverwertung in mehrgeschossigen Wohnbauten inThüringen — Problemanalyse und Lösungsansätze.Entsorgungsengineering.Kreislaufwirtschafs- und Abfallgesetz (KrW-AbfG) vom 27. September 1994.Richtlinie für die Tätigkeit und Anerkennung von Entsorgergemeinschaften (Entsorgergemeinschaftenrichtlinie) vom 9. September 1996.Untergesetzliches Regelwerk (Verordnungen) zum Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz vom 20. September 1996.
Standortplanung für thermische Abfallbehandlungsanlagen
- 254bladzijden
- 9 uur lezen
Praxisbezogen vermitteln Experten aus Wirtschaft und Verwaltung das für die konkrete Planung und Umsetzung beim Bau neuer Müllverbrennungsanlagen notwendige Wissen. Beschrieben werden die administrativen Vorgaben sowie die technischen Verfahrensalternativen und die Standortplanung für die Bundesrepublik Deutschland.
EDV-Anwendungen in der betrieblichen Abfallwirtschaft
Rahmenbedingungen, Anforderungen und Lösungsansätze
- 206bladzijden
- 8 uur lezen
Die Rahmenbedingungen für abfallwirtschaftliche Software haben sich in den letzten Jahren verändert. Durch das neue in Nordrhein-Westfalen erlassene Landesabfallgesetz und die darin enthaltenen Pflichten für die Unternehmen, nämlich unter bestimmten Voraussetzungen Abfallbilanzen und Abfallwirtschaftskonzepte vorzulegen, wurden einige Weiter- und Neuentwicklungen im Softwarebereich zur Unterstützung dieser Aufgaben initiiert. Eine weitere veränderte Rahmenbedingung war der Entwurf des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes, um dessen Verabschiedung im Vermittlungsausschuß hart gerungen wurde. Dieses Gesetz ist inzwischen verabschiedet und wird 1996 in Kraft treten.
Umweltbeauftragte im Krankenhaus
Rechtlicher Hintergrund, Qualifikation, Einbindung in die Betriebsorganisation
- 139bladzijden
- 5 uur lezen
Umweltschutz als ein Unternehmensziel gewinnt in Krankenhäusern immer mehr an Bedeutung. Steigende Entsorgungskosten, verschärfte Gesetzgebung, aber auch ein Umdenken bewegen die Krankenhäuser, neue Wege zu gehen. Die Bestellung zu Umweltbeauftragten ist eine Möglichkeit zur Lösung der vielfältigen Umweltaufgaben. Im vorliegenden Band wird der rechliche Hintergrund der für ein Krankenhaus relevanten Umweltbeauftragten dargestellt. Abfall-, Gewässerschutz-, Immissionsschutz-, Gefahrgut-, Strahlenschutz- und Sicherheitsbeauftragte berichten von ihrer täglichen Arbeit. Dabei geht es auch um Fragen der Einbindung der Umweltbeauftragen in den Krankenhausbetrieb und ihre Zuständigkeiten. Es werden unterschiedliche Organisationsstrukturen vorgestellt. Für Mitarbeiter im Krankenhausbereich mit Beauftragtenfunktion, Krankenhausträger, Vertreter der Medikalindustrie, der Ver- u. Entsorgungswirtschaft.
Die Problematik der Verwertung elektrischer und elektronischer Geräte nach dem Ende ihrer Nutzung wird immer dringlicher. Schon heute wird das Abfallaufkommen in diesem Bereich für Deutschland auf ca. 1,5 Millionen Tonnen geschätzt. Ein Großteil entfällt dabei auf ausgemusterte Geräte privater Haushalte. Sowohl die Menge als auch das von diesen Geräten ausgehende Schadstoffpotential zeigen, daß eine gesetzliche Regelung hier unbedingt erforderlich ist. Im Rahmen einer vom Umweltinstitut Offenbach durchgeführten Fachtagung wurden die Möglichkeiten und Grenzen der Elektronikschrott-Verordnung diskutiert, wobei sowohl Vertreter des Verordnungsgebers als auch Verantwortliche der von den Regelungen betroffenen Industrien zu Wort kamen.