Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Ina Karg

    1 januari 1949
    Sprache und Literatur als Bildungskomponenten
    Orthographie
    Kanon und Literaturgeschichte
    Deutschunterricht für Europa?
    Verstehendes Lesen - lesendes Verstehen
    Mythos PISA
    • Mythos PISA

      Vermeintliche Vergleichbarkeit und die Wirklichkeit eines Vergleichs

      2,0(1)Tarief

      Wie kaum ein anderes Ereignis in der Bildungslandschaft der letzten Jahre hat die so genannte PISA-Studie die Gemüter in der Bundesrepublik erregt. »Mythos PISA« unterzieht die Reaktionen, die Studie selbst, ihre Instrumente und Befunde sowie die Konsequenzen, die vermeintlich daraus abzuleiten sind, einer eingehenden Analyse. Die Art der Wahrnehmung der Ergebnisse in Öffentlichkeit und Wissenschaft lässt sich in Deutschland mehr als anderswo als eine Form moderner Mythenbildung beschreiben. Testaufgaben und Ergebnisse werden auf ihre theoretischen Grundlagen befragt und deren Anspruch und Wirklichkeit einander gegenübergestellt. Die Darstellung stützt sich vorwiegend auf die Leseaufgaben der PISA-2000-Erhebung, bezieht jedoch die anderen Bereiche und – soweit vorhanden und zugänglich – bereits Instrumente, Befunde und Aussagen im Rahmen des 2003-Zyklus mit ein.

      Mythos PISA
    • Dieses Programm arbeitet, anders als andere, nicht mit vorgegebenen Texten, sondern nimmt den Prozess des lesenden Verstehens selbst in den Blick. Kinder lesen eine Geschichte, die sie selbst erst herstellen, indem sie eine Reihe von inhaltlich zusammenhängenden Aufgaben lösen. Sie erarbeiten sich damit Schritt für Schritt ein »Situationsmodell« – was für jedes lesende Verstehen und verstehende Lesen erforderlich ist. Die Situationen entstammen dem Alltag und der Erfahrungswelt von etwa 10-Jährigen. Die Aufgaben können zur Diagnose, zur individuellen Förderung, zum selbstgesteuerten Lernen und zur Vorbereitung auf Schulleistungstests eingesetzt werden.

      Verstehendes Lesen - lesendes Verstehen
    • Deutschunterricht für Europa?

      • 346bladzijden
      • 13 uur lezen

      Eine «Europäische Dimension» im Bildungswesen zu bedenken ist mittlerweile für die Mitgliedsstaaten der EU verpflichtend. Dieser Auftrag wird in der Arbeit auf den muttersprachlichen Deutschunterricht bezogen. Dabei wird er nicht nur in einer Erweiterung der Inhalte gesehen, sondern es wird das Fach auch in seiner Struktur, seiner Systematik und seiner Geschichte in den Blick genommen. Die Monographie befasst sich daher theorie- und traditionsgeleitet mit Konzepten des Deutschunterrichts und betrachtet alle Bereiche des Faches aus dieser Perspektive. Es ist von didaktischen Positionen, Unterrichtsmaterial, Richtlinien und Lehrplänen die Rede, und es kommen Schüler und Schülerinnen zu Wort, die sich im Deutschunterricht und über ihn geäußert haben.

      Deutschunterricht für Europa?
    • Kanon und Literaturgeschichte

      Facetten einer Diskussion

      • 334bladzijden
      • 12 uur lezen

      Kanonbildung ist mit Literaturgeschichtsschreibung und der Auswahlproblematik eng verbunden. Stets muss über die Aufnahme oder den Verzicht auf Werke und Autoren eine Sinn- und Bedeutungszumessung im Kommunikationsfeld Literatur vorgenommen werden. Dieser Aufgabe stellte sich die Sektion 11 des Germanistentages 2013 in Kiel. Die hier versammelten Tagungsbeiträge lassen sich folgenden Themenfeldern zuordnen: Zunächst wird Grundsätzliches zur Kanontheorie und Kanonbildung besprochen. Anschließend finden Orte der Vermittlung Erwähnung: Dichterhäuser, Literaturmuseen, Universitäten, Schulen, Theater. Schließlich beschäftigen sich die Beiträge mit übersehenen Epochen und Literaturen: Kinder- und Jugendliteratur, Mittelhochdeutsche Literatur, Drittes Reich, DDR-Literaturgeschichte, Theaterlandschaft um 1800, Interkulturelle Literatur und vergessene Autor(inn)en.

      Kanon und Literaturgeschichte
    • Orthographie

      Öffentlichkeit, Wissenschaft und Erwerb

      • 152bladzijden
      • 6 uur lezen

      Das Buch behandelt die deutsche Orthographie – z. T. aber auch die anderer Sprachen – im Kontext von Öffentlichkeit, Sprachwissenschaft, didaktischen Aussagen und Unterrichtspraxis, insbesondere auch im Zusammenspiel dieser Komponenten. Orthographie ist Teil der schriftsprachlichen Kompetenz und hat mit dem gesamten Sprachsystem zu tun. Ein Verständnis dafür kommt ohne einen Blick auf den historischen Wandel nicht aus, dem sowohl der Gegenstand als auch seine wissenschaftliche Bearbeitung ausgesetzt war und ist. Rechtschreiben wird von der Sprechergemenschaft als bedeutsam erachtet, dabei jedoch nicht emotionslos verhandelt und auch nicht immer mit den nötigen Kenntnissen praktiziert. Orthographisches Können spielt jedoch als Fähigkeit zur Teilhabe an schriftsprachlicher Kommunikation, diskursiver Praxis und damit als Grundlage für eine erfolgversprechende Lebensbewältigung eine wichtige und unverzichtbare Rolle im Bildungsauftrag der Schule. Die Publikation versteht sich auch in dem Sinne als Arbeitsheft, dass jedem Kapitel Aufgaben angegliedert sind, die zur Festigung der gewonnenen Erkenntnisse und zur Anregung dienen, sie zu überdenken und damit selbstständig weiterzuarbeiten.

      Orthographie
    • Sprache und Literatur als Bildungskomponenten

      Diskurs, Historie und Empirie

      • 294bladzijden
      • 11 uur lezen

      Der kommunikative und publikumswirksame Erfolg großer internationaler Vergleichsstudien zur Bildung hat dazu geführt, dass zunehmend Bildungsdebatten weltweit darauf Bezug nehmen. Hiermit befasst sich die Publikation. Sie versteht Bildung als Kulturmuster und arbeitet mit einem diskurstheoretischen Ansatz. Dadurch gelingt es, die Voraussetzungen, aber auch die Widersprüche im Gegenstandsfeld aufzuspüren und zu beschreiben. Die Arbeit geht der Bedeutung von Sprache und Literatur nach, die in Vergangenheit und Gegenwart in Bildungsaussagen eine vorrangige, aber in verschiedenen Ländern gerade nicht dieselbe Bedeutung haben, und entwirft Alternativen zu vermeintlich selbstverständlichen, bislang angebotenen Programmen und Aufgaben.

      Sprache und Literatur als Bildungskomponenten
    • Vermittlung

      Ein Arbeitsbuch für eine anwendungsorientierte Germanistik- Unter Mitarbeit von Anna Christina Schmidt

      • 162bladzijden
      • 6 uur lezen

      Vermittlung von und mit Sprache und Literatur erfolgt in der Öffentlichkeit über verschiedene Einrichtungen und Organisationen und nicht zuletzt in Alltagssituationen. Dieses Buch leitet zu wissenschaftlich-systematischer Arbeit mit Sprache und Literatur in außerschulischen Vermittlungszusammenhängen an. Es führt zu Einsichten in den Erkenntnisgewinn, der durch die Arbeit mit wissenschaftlichen Modellen erfolgt, bietet beispielhaft Musteranalysen und Aufgaben zum Transfer und zur eigenen Weiterarbeit. Mit dem Verständnis für die Vielfalt von Vermittlung, wie sie funktioniert, wo sie angesiedelt ist und wie sie zu beurteilen ist, wird auch eigene Vermittlungskompetenz erworben. Das Arbeitsbuch richtet sich an Studierende polyvalenter germanistischer und sprach- und kulturwissenschaftlicher Bachelor-Studiengänge.

      Vermittlung
    • Europäisches Erbe des Mittelalters

      • 228bladzijden
      • 8 uur lezen

      The papers assembled in this volume substantiate the concept of Cultural Integration by focussing on semiotic items, called “figures”. They are traced in German (medieval) literature as well as in other vernacular literary traditions and constitute a kind of common cultural heritage across European languages. They retrieve older traditions, some of them even prior to the Middle Ages, and have shown potential for further development up to this day. For every reference to them endows them with new attributions of meaning and communicative significance. All contributors in this volume agree that past and present attributions of meaning reveal an agenda for a common European cultural space, which needs both conservation and continued evolution of concepts and values. It is up to scholarly endeavour and educational effort to bear out responsibility for this mission.

      Europäisches Erbe des Mittelalters
    • Kulturphänomen Harry Potter

      Multiadressiertheit und Internationalität eines nationalen Literatur- und Medienevents

      • 258bladzijden
      • 10 uur lezen
      Kulturphänomen Harry Potter
    • In diesem Buch werden Orthographieleistungen in Diktaten und Aufsätzen von sechs Lerngruppen der 5. und 6. Jahrgangsstufe untersucht. Die Befunde aus den quantitativen und qualitativen Analysen werden vor dem Hintergrund von Orthographieerwerbsmodellen und fachdidaktischen Aussagen zum Rechtschreibunterricht diskutiert. Einen weiteren Kontext bietet die Darstellung der gegenwärtigen Situation der Orthographie in der Öffentlichkeit nach den Turbulenzen der neuen Reform. Schließlich wird aufgezeigt, welche konkreten Programme für bestimmte Erscheinungsbilder in einer Lerngruppe förderlich sein können. Dies bedeutet, dass auch Lehrkräfte dieses Buch als Instrument für entsprechende Analysen und Akzentuierungen im Unterricht mit ihren Lerngruppen einsetzen können.

      Orthographieleistungsprofile von Lerngruppen der frühen Sekundarstufe I