Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Paolo Bavastro

    Wie sinnvoll ist eine Patientenverfügung?
    Organ-Transplantation
    Anthroposophische Medizin auf der Intensivstation
    Individualität, Mensch und Technik
    Organtransfer
    Soziale Hygiene
    • Organtransfer

      Ethische und spirituelle Fragen zu Organtransplantation und Hirntod

      • 262bladzijden
      • 10 uur lezen

      In konzentrierter Form erschließen die Beiträge dieses Buches die Problemfelder der Transplantationsmedizin. Viele Medienberichte und Veröffentlichungen sind von den Intentionen bestimmter Interessengruppen geprägt, bieten zwar eine Fülle an Informationen, die eine Zustimmung zur Organspende nahelegen, dabei bleiben aber entscheidende ethische und spirituelle Fragen und Probleme meist unberücksichtigt. Die Organ'spende' erfordert aber nicht nur eine informierte Zustimmung, sondern vor allem eine verantwortungsvolle Entscheidung. Informationen zu Organtransfer und Hirntod werden in dem vorliegenden Buch mit Denkmöglichkeiten zu ethischen und spirituellen Fragestellungen verbunden und so Gesichtspunkte für ein ausreichend begründetes Urteil zur Verfügung gestellt.

      Organtransfer
    • Das Hirntodkonzept wird geschichtlich und wissenschaftlich-phänomenologisch untersucht: es ist in sich widersprüchlich und nicht haltbar. Menschen im Hirnversagen sind schwerst-kranke, lebende. Organentnahme ist fremdnützige Tötung eines Sterbenden. Die ethische Dimension dieser Ungeheuerlichkeit wird untersucht. Welche Modalitäten regeln die Organspende? Mit welchen Argumenten versucht man den , Hirntod‘ zu verteidigen? Was bedeutet , Organspende‘, was erwartet den Spender, was den Empfänger? Es wird massiv Werbung statt gesetzeskonformer Aufklärung betrieben! Was erwartet die Angehörigen? Ist Lebendspende so harmlos? Wie ist der Zusammenhang mit kommerzieller und krimineller Organbeschaffung? Können Organe vom Tier eine Lösung sein? Wie müssen Strukturen grundsätzlich geändert werden, um Vertrauen wieder zu schaffen? Wie muss eine lege artis durchgeführte Aufklärung für jeden einzelnen potenziellen Spender, vor dem Ausfüllen eines , Organspender-Ausweises‘, durchgeführt werden? Ist Organtransplantation zukunftsweisend oder aber ein Irrweg des Zeitgeistes? Diese und viele andere im öffentlichen Diskurs verschwiegene Themen werden besprochen. Es ist ein kritisches Buch zu einem aktuellen Thema: es analysiert die Aspekte, die bei jeder korrekten Aufklärung besprochen werden müssen.

      Organ-Transplantation
    • Eine Patientenverfügung soll gewährleisten, die höchst persönlichen Entscheidungen im Krankheitsfall oder am Lebensende in ihrer Umsetzung abzusichern. Meist stehen wir aber erst Jahre oder Jahrzehnte später vor solchen Fragen - dann ist unsere Lebenssituation womöglich eine ganz andere. Und es steht die Frage im Raum: Werden wir dann womöglich zu Gefangenen unserer eigenen Verfügung und verfrüht getroffenen Entscheidungen? Paolo Bavastros Denk-Schrift zeigt auf, mit welchen Fallstricken wir bei Patientenverfügungen zu rechnen haben und welche Alternativen es gibt - zum Beispiel, eine Vorsorgevollmacht auszustellen.

      Wie sinnvoll ist eine Patientenverfügung?
    • Bluthochdruck ist weit verbreitet, doch bei jedem Betroffenen von vielen unterschiedlichen Faktoren abhängig. Dieses Buch hilft dem Patienten, für seine individuelle Situation die richtige Therapie zu finden, und verschafft einen Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten der alternativen, ganzheitlich ausgerichteten Medizin.

      Bluthochdruck ganzheitlich und individuell behandeln
    • Dieses Buch untersucht alle ethischen und juristischen Aspekte der Patientenverfügung. Taugt eine Vorausverfügung für die vielfältigen Wechselfälle des Lebens? Ziel des Buches ist es, dem mündigen Bürger und Fachmann Hilfe anzubieten, eine fundierte Entscheidung zu treffen. Die Patientenverfügung darf zu keinem Instrument werden, das dem Menschen in einer Situation höchster Verletzlichkeit schadet. Der Deutsche Bundestag hat ein Gesetz zur Regelung der Patientenverfügung verabschiedet, das seit dem 1. September 2009 in Kraft ist. Der Autor untersucht, was sich dadurch geändert hat und ob die Unsicherheiten geklärt sind. Wer an die Vorsorge für sein Lebensende denkt, findet im vorliegenden Werk eine umfassende Hilfestellung durch einen Experten.

      Patientenverfügung - Vorsorgevollmacht