Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Holger Hoffmann

    Isolation im Normalvollzug
    Die materielle und prozessuale Rechtslage bei Gewährung einer Räumungsschutzfrist gem. § 721 ZPO
    Eine noch nicht vollendete Geschichte von zwei Staubkörner
    Die Sanierung des Sempachersees
    Prototyping automotive software und services
    Adipositasprävention - eine mögliche ärztliche Aufgabe?
    • Die Bachelorarbeit untersucht die wachsenden Herausforderungen, die Übergewicht und Adipositas für das Gesundheitswesen darstellen. Sie belegt, dass die durch diese Erkrankungen verursachten Folgeerkrankungen zunehmend Ressourcen im Gesundheitssektor in Anspruch nehmen. Die Analyse basiert auf Daten des Robert Koch-Instituts und zeigt die Dringlichkeit, mit der sich das Gesundheitssystem mit diesen Themen auseinandersetzen muss.

      Adipositasprävention - eine mögliche ärztliche Aufgabe?
    • Umweltforschung soll verlässliches Wissen als Grundlage für Umweltschutzmaßnahmen erarbeiten. Dennoch tragen komplexe ökologische Gestaltungen die Züge eines Experiments: Unter natürlichen Umweltbedingungen wird ein kontrollierter Eingriff durchgeführt, und die Auswirkungen werden anschließend beobachtet. Anhand der Sanierung des Sempachersees zeigt Holger Hoffmann-Riem, wie solche Realexperimente geplant werden können, um fruchtbare Lernprozesse anzustoßen. Auf diese Weise vergrößern auch scheinbare Fehlschläge unser Wissen über reale Umweltsysteme.

      Die Sanierung des Sempachersees
    • Bei der Verabschiedung am 30.04.2018, noch mahnende Worte, seid brav, die 2 Wochen werdet ihr schon ohne mich überstehen. Der eine von uns beiden hat danach sein Frauchen nie wieder gesehen. Stunden vor der geplanten Entlassung einer stationären Schmerztherapie, beginnt die noch unvollendete Geschichte von zwei Staubkörner in unserer heutigen Gesellschaft. Zwei wieder gegebene gekürzte Meinungen zu dem damalig vorliegenden Manuskript. Von Kapazitäten auf unterschiedlichen Fachgebieten. „Ihre einfache, aber klare Sprache, wird bestimmt... aufgenommen“. „Es ist zu bewundern, mit welcher großartigen Empathie sie das... beschreiben“. Das könnte ein mögliches Fundament dafür sein, das mein Buch eine Botschaft verbreiten darf. Für Anna ist es zu spät, für andere Patienten noch lange nicht.

      Eine noch nicht vollendete Geschichte von zwei Staubkörner
    • Das deutsche Wohnungsmietrecht hat sich im Laufe der Jahrzehnte zu einem scheinbar umfassenden und geschlossenen System zum Schutz des Mieters vor Kündigungen entwickelt. Kennzeichnend dafür ist die Einschränkung der Kündigungsgründe und die Möglichkeit einer Anordnung zur Fortsetzung des Mietverhältnisses durch Gestaltungsurteil, selbst wenn ein Kündigungsggrund vorliegt. Diese, auf sozialen Erwägungen des Gesetzgebers beruhende Regelung des Interessenausgleichs zwischen den Mietvertragsparteien kann den Weg des Vermieters bis zum Erstreiten eines rechtskräftigen Räumungsurteils sehr lang gestalten, zumal wenn der Mieter alle rechtlichen Möglichkeiten ausschöpft. Auch nach Vorliegen eines Räumungstitels kann der Vermieter noch nicht ohne weiteres zur Zwangsvollstreckung übergehen, um unmittelbaren Besitz an der Mietwohnung zu erlangen. Trotz beendetem Mietverhältnis kann der ehemalige Mieter zunächst in der Wohnung bleiben, und zwar bis zu einem Jahr ab Rechtskraft des Räumungsurteils, die unter Umständen erst nach Durchführung eines Berufungsverfahrens eintritt. Es ist noch nicht geklärt, welche Tatsachen bei der Entscheidung über die Räumungsschutzfrist vom Gericht zu würdigen sind. Dies gilt sowohl für das Entschließungsermessen als auch für das Auswahlermessen. Diese Fragen werden in der vorliegenden Arbeit erörtert. Des weiteren wird untersucht, wie sich das Pflichtenverhältnis der ehemaligen Vertragspartner nach Gewährung der Räumungsschutzfrist gestaltet.

      Die materielle und prozessuale Rechtslage bei Gewährung einer Räumungsschutzfrist gem. § 721 ZPO