Canadian artist Rodney Graham strolls in his works through the landscape of Modernism. On his meandering itinerary through photography, literature, music, art, film, psychology, and linguistics, we encounter Richard Wagner, Stéphane Mallarmé, Edgar Allen Poe, Sigmund Freud, and Donald Judd – not to mention the prevalent myths of cinema and popular music. The contradictions engendered thereby – between conceptual gravity and humorous play, reverential homage and scenarized self-presentation, cultural readymades and a sense of connectedness to nature – betray the profile of a contemporary melancholic. Now for the first time, Dorothea Zwirner’s introduction to Rodney Graham’s complete works – including a representative selection of works with artist’s commentary – offers a broad monographic overview.
Dorothea Zwirner Boeken






Astrid Klein
- 63bladzijden
- 3 uur lezen
Deutschlandbilder
- 654bladzijden
- 23 uur lezen
Die erste Biographie von Thea Sternheim, einer unkonventionellen und herausragenden Frau des Kunst- und Kulturlebens des 20. Jahrhunderts - literarisch erzählt. Thea Sternheim stand meist im Schatten ihres Ehemanns, des umjubelten und skandalumwitterten Dramatikers Carl Sternheim. Dabei hat sie aktiv am Aufbruch der Moderne teilgenommen: als Mitarbeiterin, Muse und Mäzenin, als Sammlerin avantgardistischer Kunst von van Gogh bis Picasso, als intellektuelle Freundin zahlreicher Künstler, als Amateurfotografin berühmter Zeitgenossen, aber vor allem als hellwache Chronistin ihrer Epoche. Im Spiegel ihres Jahrhundert-Tagebuchs entfaltet sich nicht nur ein eigenständiges und unkonventionelles Frauenleben, sondern ein umfassendes Panorama der ersten zwei Drittel des 20. Jahrhunderts, das die kulturelle Blüte dieser Zeit ebenso umfasst wie die politischen Katastrophen. Vor diesem zeitgeschichtlichen Horizont erzählt Dorothea Zwirner den dramatischen Lebensweg Thea Sternheims, die in ausführlichen Zitaten zu Wort kommt. Die Biographie verläuft exzeptionell in ihrer moralischen Gradlinigkeit, ästhetischen Geschmackssicherheit und politischen Hellsichtigkeit. Zugleich ist Thea Sternheims Leben exemplarisch in ihrem weiblichen Selbstverständnis, das von Anpassung und Aufbegehren, Selbstzweifeln und Sinnsuche, Disziplin und Demut bestimmt war. Thea Sternheim (1883-1971) war von 1907 bis 1927 mit dem Schriftsteller Carl Sternheim verheiratet. Außer ihrem Jahrhundert-Tagebuch schrieb sie den Roman »Sackgassen« sowie die Erzählung »Anna«, die unter dem Namen ihres Mannes erschien.