Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Alexander Woll

    Sportliche Aktivität, Fitness und Gesundheit im Lebenslauf
    Sportspielkulturen erfolgreich gestalten
    Sportbericht Konstanz
    Bewegungsförderung in der Grundschule
    Wissenschaft & Praxis
    Handbuch Evaluation im Sport
    • Handbuch Evaluation im Sport

      • 440bladzijden
      • 16 uur lezen

      Das Handbuch ist in 4 Teile gegliedert: In Teil A geht es um die „Grundlagen der Evaluation“, die als theoretischer Bezugsrahmen für das Handbuch wichtig sind. Für die verschiedenen Facetten des Sports wird „Qualitätsmanagement durch Evaluation in Handlungsfeldern des Sports“ konkretisiert (Teil B). Für den großen Bereich der „pädagogischen Intervention“ ergibt sich schließlich die Notwendigkeit von „Qualitätsmanagement durch Evaluation in Handlungsfeldern der Sporterziehung“ (Teil C). Da Evaluation einen integralen Bestandteil von wissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung darstellt und die Sportwissenschaft durch eine große Bandbreite von Theorieansätzen (vgl. Theoriefelder/Teildisziplinen) gekennzeichnet ist, wird Evaluation in einem vierten Teil (D) aus Sicht ausgewählter Theoriefelder der Sportwissenschaft dargestellt.

      Handbuch Evaluation im Sport
    • Wissenschaft & Praxis

      Beiträge und Analysen zum Fußballsport XX

      Die 27. Jahrestagung der dvs-Kommission Fußball findet in Karlsruhe mit dem Thema „Wissenschaft & Praxis“ statt. Wie viel Wissenschaft tut dem Fußball gut? Und wie kann Transfer von neuen Erkenntnissen in den Trainings- und Spielbetrieb – sowohl im Leistungs- als auch im Breitensport – gelingen? Diese und weitere Fragen sollen während der dreitägigen Veranstaltung aus den unterschiedlichsten Perspektiven wie Trainingswissenschaft, Medizin, Pädagogik oder Psychologie diskutiert werden. In den Hauptvorträgen referieren Dr. Peter Görlich (TSG 1899 Hoffenheim) zur Verankerung von Wissenschaft im Profifußball, Dr. Thomas Hauser (DFB-Akademie) zum Kompetenzzentrum DFB-Akademie, Prof. John Cronin (Auckland University of Technology, Neuseeland) zu den Möglichkeiten des Einsatzes tragbarer Widerstände beim Kraft- und Schnelligkeitstraining und Prof. Geir Jordet (Norwegian School of Sport Science, Norwegen) zum Blickverhalten und zur visuellen Wahrnehmung im Profifußball. Daneben werden in zahlreichen Einzelbeiträgen, Posterpräsentationen, Praxis-Workshops, einem Satelliten-Workshop, einem DFB-Akademie-Forum, einer Podiumsdiskussion und einer parallelen BDFL-Fortbildung weitere Aspekte des Fußballs beleuchtet und damit eine Plattform zum Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis geboten.

      Wissenschaft & Praxis
    • Sportspielkulturen erfolgreich gestalten

      Von der Trainerbank bis in die Schulklasse - Beiträge vom 6. Sportspiel-Symposium der dvs vom 30. September bis 2. Oktober 2008 in Konstanz

      • 233bladzijden
      • 9 uur lezen

      Im Anschluss an die Olympischen Spiele 2008 in Peking und aufbauend auf Erfolgsmodellen der letzten Jahre im Fußball, Handball und Hockey werden beim 6. Sportspiel-Symposium der dvs Ursachen und Ansätze diskutiert, die hilfreich für eine erfolgversprechende Führungsarbeit in den Sportspielen sein können. Dabei reicht der Blick von der Trainerbank bis in die Schulklasse und widmet sich entsprechenden Fragen: „Wie entwickeln und fördern wir bei Spielern und Schülern soziale Denkmuster, deren gelebte Wertelandschaft die Verhaltensweisen aller Beteiligten auf Erfolg ausrichtet?“, „Wie gelingt es, Mannschaften eine Vision so glaubwürdig zu vermitteln, dass eine verbindende und tragfähige Erfolgszuversicht bei den SpielerInnen entsteht?“ Die 42 Beiträge, die in diesem Tagungsband veröffentlicht werden, liefern Antworten aus soziologischer, psychologischer, pädagogischer und trainingswissenschaftlicher Perspektive und binden zudem Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Trainings- und Lehrpraxis ein.

      Sportspielkulturen erfolgreich gestalten
    • Im Zuge der demographischen Entwicklung gewinnt die Ursachenforschung zum gesunden Altern stark an Bedeutung. Die vorliegende Studie geht der Frage nach wie sich sportliche Aktivität im Lebenslauf verändert und welche Wirkungen sich auf die Entwicklung von Fitness und Gesundheit zeigen lassen. Wie verändern sich konditionelle und koordinative Fähigkeiten im Laufe der zweiten Lebenshälfte? Welche Einflussfaktoren beeinflussen die Genese der Fitness und Gesundheit? Insbesondere wird der Einfluss von sportlicher Aktivität untersucht. Dabei interessiert die Analyse von Einflussfaktoren auf die Genese der Fitness und der Gesundheit. Insbesondere soll der Einfluss von sportlicher Aktivität untersucht werden. Neben den Wirkungen von sportlicher Aktivität auf Fitness und Gesundheit sind daher auch quantitative und qualitative Aspekte der Entwicklung von sportlicher Aktivität der Bevölkerung von zentraler Bedeutung. Damit rücken Fragen nach den Determinanten von sportlicher Aktivität in das Zentrum der Betrachtung.

      Sportliche Aktivität, Fitness und Gesundheit im Lebenslauf
    • Jakub Deml

      • 539bladzijden
      • 19 uur lezen

      Der Querdenker und Querulant Jakub Deml, der zu den eigenwilligsten und umstrittensten Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts im tschechischen Sprachraum zählt, wird hier erstmals in einer deutschsprachigen Monographie vorgestellt. Aus literarischer Sicht sind es sowohl das Schreiben im Schnittfeld unterschiedlicher stilistischer und kultureller Tendenzen als auch die Etablierung neuer Gattungsmuster, die Deml zu einem höchst originellen und innovativen Autor machen. Weil er gegen Autoritäten und Institutionen, gegen Ämter und Obrigkeiten kämpfte, wurde Deml bald nach seinem Tod zur Kultfigur des »Underground« sowie der Jugend- und Protestbewegung. Die offizielle Kulturpolitik hingegen versuchte, ihn totzuschweigen. Mit der Rekonstruktion seiner kaum bekannten Lebensgeschichte und der exemplarischen Analyse seiner Texte verdeutlicht Alexander Wöll, warum Deml, an dessen künstlerischer Entwicklung sich das Zerbrechen der pluralen Kultur der drei böhmischen Gruppierungen von Tschechen, Deutschen und Juden nachzeichnen lässt, der Rang eines tschechischen Rimbauds zuerkannt wurde.

      Jakub Deml
    • Intervention und Evaluation im Gesundheitssport und in der Sporttherapie

      Beiträge aus Tagungen der dvs-Kommission Gesundheit. Dt. /Engl.

      • 318bladzijden
      • 12 uur lezen

      Der Sammelband bietet einen umfassenden Überblick über zentrale Fragen des Gesundheitssports und beleuchtet die aktuellen Diskussionen zu Theorien, Methoden, Wirkungen, Akzeptanz und Institutionalisierung in Deutschland. Er untersucht die zentralen Ziele von Interventionen, die sich auf „Prävention & Gesundheitsförderung“ sowie „Rehabilitation & Therapie“ konzentrieren. Zudem wird erörtert, wie die Umsetzung dieser Ziele durch Programme, Vernetzungen oder Ausbildung gesichert werden kann und ob die angestrebten Ergebnisse tatsächlich erreicht werden. Der Band behandelt grundlegende Probleme der Qualitätssicherung und Ausbildung im Gesundheitssport und thematisiert die Möglichkeiten bewegungsbezogener Interventionen für verschiedene Zielgruppen und Anwendungsfelder. Besonders betont wird die Verbindung von Theorie und Praxis sowie die interdisziplinäre Bearbeitung der Themen. Es werden Bewegungsinterventionen für diverse Indikationen vorgestellt, darunter Rückenpatienten, Personen mit Tinnitus oder Mammakarzinom sowie seelisch Erkrankte. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Methoden zur Sicherung der Interventionseffekte in Gesundheitssport und Sporttherapie.

      Intervention und Evaluation im Gesundheitssport und in der Sporttherapie
    • In schwierigen Zeiten, in denen der Tennissport sich befindet, sollte der Blick nach vorne gerichtet werden. Krisen können als Phasen beschleunigter Entwicklung betrachtet werden und bieten Chancen, Neues auszuprobieren und gegen den Mainstream zu denken. Auf der Tagung der dvs-Kommission Tennis im Oktober 2001 in Karlsruhe standen zukunfts- und anwendungsorientierte Themen im Mittelpunkt. Die Beiträge reichten vom Freizeitsport bis zum Leistungssport und berührten die gesamte Lebensspanne, vom Tennistalent bis zu Senioren. Ein besonderer Fokus lag auf neuen pädagogischen und trainingswissenschaftlichen Ansätzen sowie der Weiterentwicklung von Tennisvereinen und -verbänden. Themen wie Mitgliedergewinnung und -bindung sowie die Verbesserung von Beratungssystemen zur Organisation der Tennisvereine wurden intensiv diskutiert. Experten wie Klaus Bös, Wolfgang Schneider, Wolfgang Schöllhorn und viele andere trugen zur Analyse und Diskussion der verschiedenen Facetten des Tennissports bei. Die Tagung bot eine Plattform, um innovative Ideen und Strategien zu entwickeln, die den Tennissport in der Zukunft stärken können.

      Miteinander lernen, forschen, spielen