Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Stefan Wachtel

    30 juli 1960
    Texten für TV
    Das Zielsatz-Prinzip
    Die Kunst des Authentischen. 67 Wege in den richtigen Film
    Schreiben fürs Hören
    Sei nicht authentisch!
    REVERSED PYRAMID
    • REVERSED PYRAMID

      THE PUNCH POINT PRINCIPLE IN SPEECH, ANSWER AND TEXT

      The way we build speeches, answers, and written texts determines their effect. A well-structured speech can be short and concise, and a key sentence defined in advance will help you to speak to the point. Forget about box structures, lines of uniform length, mind-map-style speaking, soulless pyramids: To reverse the pyramid is transformational. Reversing the usual information pyramid offers personal access to the audience and a broad, high-altitude view from the start. Arguments are substantial and end with a strong punch point. Such funnel modules that move from broader picture to strong conclusion foster persuasiveness. The punch point principle is the essence of any effective speech or answer; truly simple, yet a revelation. Stefan Wachtel presents a scientifically founded principle that has been applied for many years by top managers, politicians, passenger pilots and TV presenters. A series of two-day REVERSED PYRAMID BRIEFINGS ® in London, Lugano, Frankfurt and Buenos Aires will begin with this book.

      REVERSED PYRAMID
    • Sei nicht authentisch!

      • 278bladzijden
      • 10 uur lezen
      5,0(1)Tarief

      Was lernen wir aus dieser amüsanten Anekdote? Es reicht nicht, einfach nur „ich selbst“ zu sein. Wir können mehr aus uns machen. Und wir werden dafür belohnt. In seinem neuen Buch sagt Stefan Wachtel: Wir alle sollten im richtigen Film spielen, also unsere „Rolle“ beherrschen. Und wir sollten „liefern“. Der Topmanager wird nicht dafür bezahlt, dass er sich auf sein „natürliches Talent“ verlässt und bei der Bilanzpressekonferenz das sagt, was ihm gerade in den Sinn kommt. Und der Spitzenpolitiker sollte auch nicht reden, wie ihm der Schnabel gewachsen ist. Wenn wir an unserem Eindruck arbeiten, schlagen wir die „fachlich“ Guten. Wachtel zeigt, wie viel Arbeit dahintersteckt.

      Sei nicht authentisch!
    • Ein gutes Radio- oder Fernseh-Manuskript erleichtert Sprechen und Hörverstehen gleichermaßen: Denn wie geschrieben wird, so wird auch (vor)gelesen. Der Autor leitet aus dem Vergleich von Mündlichkeit und Schriftlichkeit Regeln zum Schreiben ab und erläutert Methoden kreativen und hörverständlichen Formulierens. Freies Sprechen kann durch professionelle Stichwortkonzepte erlernt werden. Mit exemplarischen Sendetexten aus dem gesamten deutschsprachigen Raum leitet Stefan Wachtel zum gezielten Schreib- und Sprechtraining an.

      Schreiben fürs Hören
    • Das Buch thematisiert den Erfolg von Auftritten durch die Balance zwischen Authentizität und Professionalität. Es erklärt, warum das Spielen von Rollen sinnvoll ist und plädiert dafür, das Innere unberührt zu lassen, was im Titel der Hardcoverausgabe zusammengefasst wird: „Sei nicht authentisch!“

      Die Kunst des Authentischen. 67 Wege in den richtigen Film
    • Das Zielsatz-Prinzip

      Wie Pointierung unsere Wirkung erhöht

      Wie wir Reden, Antworten und Texte aufbauen, so ist ihre Wirkung. Wer Rede gut sortiert, kann kürzer und prägnanter reden, wer den Satz kennt, auf den alles hinaus läuft, kann zielgerichteter sprechen. Wir sprechen oft in langweilenden Kästen, oder in riskanten Assoziationen, oder in seelenlosen Pyramiden. Das Zielsatz-Prinzip stellt diese Strukturen vom Kopf auf die Füße. So entsteht eine Art Trichter – mit Zugang und argumentativer Flughöhe zu Beginn, mit Substanz, und schließlich mit einem Zielsatz. Mit solchen Modulen gelingt Überzeugen statt bloßes Informieren. Das Zielsatz-Prinzip findet sich in allen wirkungsvollen Reden und Antworten. So einfach es auch in diesem Buch dargestellt wird, es ist eine Offenbarung. Stefan Wachtel stellt mit diesem Buch ein Prinzip vor, das schon viele Jahre Anwendung durch Spitzenmanager, Passagierpiloten und TV-Moderatoren erlebt und das wissenschaftlich begründet ist.

      Das Zielsatz-Prinzip
    • Inhaltsbeschreibung EIN ERPROBTES SYSTEM FÜR ÜBERZEUGUNG: NACH INNEN UND PROFESSIONELLEN AUFTRITT NACH AUSSEN Wer Wirkung erhöhen will, muss die Methode wechseln, und zwar ganz grundsätzlich. Wer das auch noch attraktiv macht, gewinnt. Ein Buch für mehr Leuchtkraft und gegen das Graumäusige! "Der renommierte Führungskräftecoach" (Harvard Business Manager) Stefan Wachtel zeigt eine Methodik, die er in zwanzig Jahren zusammen mit Spitzenmanagern entwickelt hat. Es gibt nicht viele, die Spitzenmanager so effizient in ihrer Wirkung nach vorn bringen wie Stefan Wachtel BILANZ Wachtel plädiert für eine weibliche Rhetorik: zugewandt, farbig und weniger rechthaberisch. HANDELSBLATT Der Puppenspieler der Chefs SÜDDEUTSCHE ZEITUNG Wachtel kann gut erzählen und kommt auf den Punkt. DIE ZEIT Einer der Gurus in den Chefetagen FOCUS (Quelle: buchkatalog.de)

      Executive Modus