Die Medienvielfalt des frühen Kinos erschließt sich der Forschung durch vielfältige Quellen. Eine ganze Reihe zeitgenössischer Dokumente ist von der Kulturgeschichte noch zu entdecken oder wieder zu befragen. Unter dem Motto 'Quellen und Perspektiven' gibt diese ST-Doppelausgabe Impulse für die Beschäftigung mit der Epoche des frühen Kinos aus ungewohnten neuen Blickwinkeln. Die ST-Redaktion hat namhafte Forscherinnen und Forscher dazu eingeladen, in ihren Dokumentenablagen zu stöbern und aufschlußreiche Fundstücke ihrer mediengeschichtlichen Recherchen zu präsentieren. Was findet sich zum frühen Kino etwa in den Privatalben deutscher Soldaten aus dem Ersten Weltkrieg? Wie glaubwürdig sind autobiographische Erinnerungen von Kameramännern? Was verraten Bauakten im Katasteramt über die Ausstattung damaliger Kinos? Wie lassen sich aus einem Kupferstich von der Mitte des 19. Jahrhunderts grundlegende Aussagen zur Theorie der Projektion entwickeln? Diese und einige Fragen mehr beantworten u. a. Tony Fletcher, Frank Kessler, Sabine Lenk, Martin Loiperdinger, Cornelia Kemp, Nico de Klerk, Deac Rossell, Mariann Sträuli, Ludwig Vogl-Bienek, Yvonne Zimmermann. Ein Beitrag von Eric de Kuyper über frühe Filme als Gegenstand ihrer Erforschung und Wiederaufführung sowie Berichte zu neuen Datenbanken und zur Entdeckung eines frühen Filmkosmos in Nordwestengland beschließen diesen ST-Doppelband.
Frank Kessler Boeken






Prag und seine Umgebung
- 52bladzijden
- 2 uur lezen
Der Nachdruck von 1898 bietet eine detaillierte Betrachtung von Prag und seiner Umgebung. Die hochwertige Aufmachung bewahrt den historischen Charme und die ursprünglichen Inhalte, die das Stadtbild und die Region umfassend beschreiben. Leser können sich auf eine authentische Reise in die Vergangenheit freuen, die sowohl kulturelle als auch geografische Aspekte der Stadt beleuchtet. Ideal für Geschichtsinteressierte und Liebhaber klassischer Literatur.