Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Irene Krauß

    1 januari 1962
    Frühlingsbräuche in Baden-Württemberg
    Das große Buch der Brezel
    Gelungen geschlungen
    Die Brez'n
    Zeitreise Südbaden
    Weihnachten hierzuland. Die schönsten Bräuche, Symbole und Rezepte aus Baden und Schwaben
    • Zeitreise Südbaden

      Menschen, Orte und Ereignisse, die Geschichte schrieben

      Meilensteine der Geschichte Irene Krauß präsentiert in diesem reich bebilderten Band schlaglichtartig 49 Höhepunkte aus der wechselvollen Geschichte der Region Südbaden. Im Mittelpunkt dieser kurzweiligen Reise in die Vergangenheit stehen Menschen, Orte und Ereignisse, die das Leben in dieser Region nachhaltig prägten und Spuren hinterließen. Ein Muss für alle, die sich für Südbadens Geschichte interessieren.

      Zeitreise Südbaden
    • Ein unterhaltsam-informatives kulinarisches Lese- und Schmökerbuch zur Kulturgeschichte der Brezel. Was bedeutet eigentlich das Wort 'Brezel'? Wer hat dieses Gebäck erfunden und wie kam es zu seiner außergewöhnlichen, verschlungenen Form? Dieses Buch bringt die jahrtausendealte Tradition und die Vielfalt der kulturellen Einflüsse ebenso nahe wie die Bedeutung der Brezel im Alltag und bei Bräuchen und Festen. Da die Brezel bis heute ein typisches Bäckerprodukt ist - und zugleich Zunftsymbol wie Verkaufszeichen der Bäcker -, werden dem Leser auch die Herstellung und der Verkauf der Brezel einst und heute vorgestellt. All diese Aspekte - und zahlreiche mehr - nimmt das farbenprächtig bebilderte Buch auf und vermittelt damit ein lebendiges wie facettenreiches Bild der Brezel einst und heute.

      Gelungen geschlungen
    • Das große Buch der Brezel

      Wissenswertes, Alltägliches, Kurioses

      Wie kam die Brezel zu ihrer außergewöhnlichen Form und warum bildet gerade sie das Wappenzeichen der Bäcker? Warum ist es so schwierig, eine Brezelschlingmaschine zu konstruieren? Wie kommt es, d in den USA jedes Jahr der National Pretzel Day gefeiert wird? Und ü Wer hat nun eigentlich die Brezel erfunden? Die Brezel und ihre Bedeutung in Geschichte und Gegenwart – darüber informiert Das große Buch der Brezel auf unterhaltsame Weise. Es ist ein kulinarisches Lese-, Schmöker- und Bilderbuch, in dem man Wissenswertes, Alltägliches und Kurioses findet. Die Autorin Irene Krauß ist Historikerin, Kunstgeschichtlerin und Volkskundlerin. Bevor sie sich als freiberufliche Publizistin in Bad Säckingen niederließ, hat sie das Museum der Brotkultur in Ulm geleitet. Krauß weiß alles über das Thema und bringt den Leser zum Staunen, wenn sie erklärt, warum auf so vielen alten Gemälden Brezeln auf dem Tisch liegen. Warum in manchen Orten zur Fastnacht Brezeln verteilt werden. Was es mit den Neujahrsbrezeln, den Palmbrezeln und den Lebkuchenbrezeln zu Weihnachten auf sich hat. Das Buch beschreibt das neue Brezelmuseum in Erdmannhausen, es klärt auf, was der Name Brezel oder Brez’n bedeutet und informiert darüber, wie Dauerbrezeln hergestellt werden. Farbig und bilderreich leuchtet dieses Kompendium alle Aspekte des Themas aus – sogar solche, an die man selbst nicht im Traum gedacht hätte.

      Das große Buch der Brezel
    • Kaum eine Jahreszeit ist so reich an Bräuchen wie das Frühjahr. Und erstaunlich ist, wie lebendig diese alten und neuen Sitten bis heute sind! Das Magazin verfolgt die lebendigen Spuren dieser Frühlingsbräuche in Baden-Württemberg. Dabei spannt sich der Bogen vom Krapfenbacken bis zum nächtlichen Scheibenschlagen, von der Prozession bis zum Ostereimuseum. Eine farbenprächtige Einladung zu einem erlebnisreichen Frühling zwischen Bodensee und Hohenlohe, Kurpfalz und Schwarzwald!

      Frühlingsbräuche in Baden-Württemberg
    • Seelen und Brezeln, Genetztes und Kimmnicher – die Vielfalt der Brotsorten in Baden und Württemberg ist gewaltig. Insbesondere die regionalen Gebäckspezialitäten wie Reutlinger Mutscheln, Langenburger Wibele oder das Ulmer Zuckerbrot machen dabei diesen Reichtum aus. Die Heimatkundlerin Irene Krauß stellt diese und andere Spezialitäten vor, berichtet von ihrer Herkunft und Geschichte, von fahrenden Brezelverkäufern und dem Betrieb der Backhäusle einst und jetzt. Zahlreiche historische Bilder und Fotos machen den Band lebendig. Außerdem laden originelle Rezepte aus alten Rezeptbüchern der Region zum Backen und Schmausen ein.

      Seelen, Brezeln, Hungerbrote
    • Weihnachten wird auf der ganzen Welt gefeiert. Doch zahlreiche Bräuche und Traditionen gibt es in ihrer besonderen Art eben nur in Baden und Schwaben. Die Kultur- und Kunsthistorikerin Irene Krauss hat sich auf die Suche nach Weihnachtsbrauchtum hierzuland begeben und Erstaunliches zusammengetragen. Warum „loben“ die Schwaben den Christbaum? Was hat es mit dem Adventskalender auf sich? Hatte der Nikolaus schon immer eine Rute? Wie kommt die Linzer Torte nach Baden? Sind Springerle tatsächlich „urschwäbisch“? Das Buch gibt Antworten und versammelt Wissenswertes von A wie Advent bis Z wie Zimtsterne. Beim Schmökern erfährt man Kurioses und Geheimnisvolles über die jahrhundertealte Kulturgeschichte des Weihnachtsfestes, über wichtige Symbole der weihnachtlichen Festtage, ihrer Hintergründe und Entwicklungen. Es ist aber nicht nur ein Band mit Geschichten, Ereignissen und Bräuchen aus vergangenen Tagen. Die Autorin macht nachvollziehbar, wie sich aus der Vielfalt der Einflüsse das heutige Bild von Weihnachten entwickelt hat. Das farbenprächtige, reich bebilderte Buch enthält ausserdem Backrezepte und ist zugleich ein unterhaltsames kulturgeschichtliches Schmökerbuch über weihnachtliche Traditionen in Baden-Württemberg. Eigentlich sollte es bei keiner Bescherung fehlen.

      Weihnachten hierzuland
    • Auf unterhaltsame Weise erklärt die Autorin die Hintergründe kulinarischer Traditionen im Land und beleuchtet manch unbekannte Seite bekannter schwäbischer „Nationalgerichte“.

      Für Leib & Seele
    • Ein ganz besonderes Buch unter den „Back-Werken“: Die spannend geschriebene Kulturgeschichte führt nicht nur in die Backstube zu alten Rezepten und Zutaten, sondern rückt auch historische, politische, soziale und wirtschaftliche Zusammenhänge ins Blickfeld – und natürlich die Menschen, die mit dem süßen Stoff verbunden sind! Die Kunsthistorikerin Irene Krauß beschreibt in diesem „Lesebuch“ die Geschichte des Konditoreiwesens und der Backwaren von der frühesten greifbaren Zeugnissen bis in die zuckersüße Gegenwart. Es wird berichtet, wann, wo du wie bestimmte Teigzutaten und Kuchen auftauchten, wie Mohrenkopf und Gugelhupf zu ihren Namen kamen, wieviel Streit es jahrhundertelang um den weihnachtlichen Stollen und den Lebkuchen gab und wie manch bekanntes Kleingebäck unter geradezu abenteuerlichen Umständen den Weg ins Guinness-Buch der Rekorde geschafft hat. Ein Lesegenuß für jeden wahren Kuchen-Freund und zugleich ein Geschenkbuch aus dem Schlaraffenland.

      Chronik bildschöner Backwerke