Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Arne A. Ambros

    Swahili-Lesebuch
    Türkische Zeitungstexte
    Einführung in die moderne arabische Schriftsprache
    Arabischer Mindest Wortschatz
    Bonġornu, kif int? Einfuhrung in Die Maltesische Sprache + Schlussel Und Worterverzeichnis
    A concise dictionary of Koranic Arabic
    • 5,0(1)Tarief

      A ”Concise Dictionary of Koranic Arabic” is the first dictionary of its kind to appear in well over a century, i. e. after a stretch of time during which, thanks to the endeavors of both Muslim and western scholars, tremendous progress has been made towards the exact linguistic understanding of the Noble Koran, one of the most important texts of all humankind. This dictionary presents the entire Koranic lexical material in an easily accessible arrangement, with glosses in English based primarily, yet critically, on the German translation by R. Paret, with certain new proposals by the compiler. The entries are accompanied by a selective (in some instances, exhaustive) listing of their places of occurrence in the text and by the citation of a great number of relevant textual segments. The main part of the dictionary, the ”Lexicon of Roots“, contains the nouns and verbs, arranged by their consonantal roots, as is traditional in Arabic lexicography. This is followed by a categorized list of ”Proper Names“, provided in order to enable the user to look up, e. g., which prophets, which scriptures or which pagan idols are mentioned in the text. The third section, ”Pronouns and Particles“, is meant to provide extensive information on the syntactic structure of the text; in it are listed all the lexical items that, because of not being root-derived, could not be included in the ”Lexicon of Roots“. As a special feature, ”Additions to the Lexicon from the Canonical Readings“ surveys the additional lexical material contained in the recognized variants (the so-called ”Seven Readings“) of the standard text. A further feature of the dictionary is a listing of certain major and minor lexical problems arising during the close reading of the text. The dictionary is supplemented by an extensive ”Appendix“. This contains various lists, some semantically, some morphologically defined, that appear to be of special interest, such as the nouns and noun-phrases referring to God, the numerals, the elative forms, the designations of Judgment Day and the names of the suras and their lengths. The dictionary ends with a ”Bibliography“ of works of general importance, supplemented by an index referring the user to the great number of citations of special studies embedded in the individual articles. The dictionary aims at reflecting the state of the art of Koranic philology, and so at providing both a guideline for the student of Arabic and Islamics and a research tool for the specialized scholar.

      A concise dictionary of Koranic Arabic
    • Grundkenntnisse der türkischen Sprache sind heute immer weiter verbreitet, doch mangelt es bisher weitgehend an Lernbehelfen, mit denen mäßig Fortgeschrittene ihre Kenntnisse festigen und ausbauen können. Hier will dieses Buch Abhilfe schaffen helfen. Es präsentiert 100 kurze Texte, die türkischen Tageszeitungen der aktuellen Gegenwart entnommen wurden. Jeder Text ist mit ausführlichen Wort- und Sacherklärungen versehen, so dass die zusätzliche Heranziehung eines Wörterbuchs zum Verständnis der Texte entbehrlich ist. Die Texte sind so ausgewählt, dass die Lektüre auch nützliche Informationen zur Landeskunde, Gesellschaft und Ökonomie der Türkei, zur islamischen Religion und zum Leben der Türken in Mitteleuropa liefert. Besonderes Augenmerk wurde dem „Unterhaltungswert“ der Texte gewidmet: so sind neben Nachrichten aus Kunst und Kultur, Sport und Gesellschaftsleben auch kommerzielle Kleinanzeigen und Heiratsannoncen, Horoskop und Kreuzworträtsel vertreten. Die Textsammlung ist für alle geeignet, die bereits einen Überblick über die türkischen Formen- und Satzlehre erworben haben und praxis- und gegenwartsorientiert weiter in die Sprache eindringen wollen.

      Türkische Zeitungstexte
    • Swahili, eine Bantu-Sprache, ist die wichtigste Verkehrssprache Ostafrikas und Amtssprache in Tansania sowie zweite Amtssprache in Kenia und Uganda. Im deutschsprachigen Raum wird Swahili an vielen Universitäten und Volkshochschulen gelehrt, jedoch gibt es wenig Lehrmaterial für Fortgeschrittene, die ihre Grundkenntnisse vertiefen möchten. Dieses Lesebuch bietet eine Auswahl von 85 Texten aus der Tagespresse Tansanias aus dem Jahr 2006, die kurze, abgeschlossene Einheiten darstellen und den aktuellen Sprachgebrauch widerspiegeln. Die Texte vermitteln Einblicke in das politische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Leben des Landes. Die ersten zehn Texte sind ausführlich kommentiert und eignen sich zur Wiederholung der Grammatik, während die weiteren Texte ebenfalls kommentiert sind, jedoch weniger detailliert. Die Texte sind thematisch gegliedert, darunter Weltgeschehen, Innenpolitik, Wirtschaftsleben, Bildungs- und Gesundheitswesen, sowie Sport und Unterhaltung. Sie wurden leicht gekürzt, in der Schreibweise vereinheitlicht und auf Druckfehler überprüft, um den Bedürfnissen der Studierenden gerecht zu werden. Ein Anhang listet die verschiedenen Verbpräfixe alphabetisch auf und ein Wörterverzeichnis erleichtert die Lektüre.

      Swahili-Lesebuch
    • Bonġornu, kif int?

      • 300bladzijden
      • 11 uur lezen

      Maltesisch ist eine Mischsprache aus einem semitischen Grundstock und starken italienischen und englischen Einflussen. Daher zieht es immer wieder das Interesse sowohl der Semitistik / Arabistik als auch der Romanistik / Italianistik auf sich. Die "Einfuhrung in die maltesische Sprache" ist so angelegt, dass keine Vorkenntnisse fur das Verstandnis erforderlich sind. Speziell gekennzeichnete Kapitel sollen Kennern des Arabischen den Zugang von dieser Seite erleichtern. Dieses Buch ist die erste deutschsprachige Darstellung der maltesischen Schriftsprache. Neben der Laut- und Schriftlehre und den wichtigsten grammatischen Regeln bietet es einen Einblick in die Sprach- und Literaturgeschichte Maltas. An jedes Kapitel schliessen sich Ubungs- und Kontrollfragen an, ab dem sechsten Abschnitt auch Textbeispiele von alterer Poesie bis zu moderner Werbesprache. Im Vordergrund steht die Sprachbeschreibung, die die Struktur des Maltesischen transparent machen und Analyse und Verstandnis schriftlicher Texte ermoglichen soll. Die "Einfuhrung" eignet sich auch zum Selbststudium. Ein besonderes Merkmal in diesem Band sind besonders gekennzeichnete Einschube fur Benutzer mit Arabischkenntnissen, die den Zugang vom Arabischen her besonders erleichtern sollen.

      Bonġornu, kif int?
    • In einer Zeit, da auch in den vielfältigen Verzweigungen der Sprach- und Literaturwissenschaften die computerunterstützten Forschungsmethoden immer mehr an Bedeutung gewinnen, wird es auch immer häufiger erwünscht, dass Studierende ebenso wie bereits in der Forschung Etablierte über bloße Textverarbeitung und den Einsatz fertiger Software hinaus auch einfache Programme zur Speicherung, Ordnung und Sichtung sprachlicher Materialien zu erstellen imstande sind. Als hierbei einzusetzendes Werkzeug bietet sich vorrangig PASCAL an, die heute vielleicht am weitesten verbreitete und bestetablierte höhere Programmiersprache. Unter den „Dialekten“ dieser Sprache wiederum erscheint für linguistische und philologische Anwendungen TURBO PASCAL besonders geeignet, da es über string-Variable zur Erfassung von Wörtern sowie die zugehörigen Funktionen copy und delete verfügt. Diese Sammlung von Programmen richtet sich an alle, die Grundkenntnisse von PASCAL erworben haben und diese nunmehr für sprach- und literaturwissenschaftliche Zwecke vertiefen und anwenden lernen möchten. Daher wurde großer Wert darauf gelegt, die Programme einfach, kurz und übersichtlich zu halten. Aber auch mit diesen vergleichsweise einfachen Programmen kann effektiv gearbeitet werden. Der EDV-Einsatz erspart den Anwendern die mühevolle, zeitraubende und fehlerträchtige manuelle Bearbeitung der Daten.

      Pascal-Übungsbuch für Sprach- und Literaturwissenschaftler