Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Theo Hartogh

    1 januari 1957
    Brettspiele aus aller Welt neu entdeckt
    Handbuch Musik in der sozialen Arbeit
    Musikgeragogik
    Musizieren im Alter
    Musikalische Förderung geistig behinderter Menschen
    Musikalische Bildung im Alter
    • Musizieren im Alter

      Arbeitsfelder und Methoden

      Die Diskussion über den demografischen Wandel und seine Folgen haben das Thema Musizieren im Alter in das öffentliche Interesse gerückt. Das Buch bietet eine Bestandsaufnahme aktueller musikalischer und musikgeragogischer Aktivitäten für und mit Menschen im dritten und vierten Lebensalter. Es werden Methoden, Arbeitsfelder und Angebote aufgezeigt - vom Instrumentalunterricht im jungen Seniorenalter über die musikalische Gruppenarbeit im Altersheim bis hin zum Musizieren mit hochbetagten und dementiell erkrankten Menschen. - Angesprochen sind Musiklehrer und Musikinteressierte aus den Bereichen Sozialpädagogik und Pflege.

      Musizieren im Alter
    • Alte Menschen als Zielgruppe wurden in der Musikpädagogik bisher eher stiefmütterlich behandelt. Angesichts der sich rasant ändernden demographischen Entwicklung wird ein höherer Bedarf an Praxis und Forschung im Altenbildungsbereich notwendig. Die Musikpädagogik muss Konzepte musikalischer Bildung im Alter entwickeln. Theo Hartogh erarbeitet in diesem Buch den bildungstheoretischen Entwurf einer Musikgeragogik, die sich mit musikalischer Bildung im Alter befasst. Zentrale Aspekte wie Lebenswelt- und Biographieorientierung stehen im Fokus, und auf Basis empirischer Untersuchungen wird Musikgeragogik als Disziplin definiert, die die Beziehungen zwischen alten Menschen und Musik sowie die didaktisch-methodischen Aspekte der musikalischen Bildung im Alter untersucht. Wichtige Fragen sind die musikalischen Bedürfnisse älterer Menschen, Aneignungs- und Vermittlungsformen von Musik, die biographische Bedeutung der Musik im Alter und der Bedarf an erreichbaren musikalischen Infrastrukturen. Die Schwerpunkte liegen auf der geragogischen Beziehungsgestaltung und dem Kompetenzprofil der praktizierenden Musikgeragogen. Das Buch richtet sich an alle, die sich für dieses neue Feld musikalischer Bildung interessieren, darunter Schulmusiker, Fachdidaktiker, Instrumentallehrer, Musiktherapeuten, Geragogen, Sozialpädagogen, Altenpfleger und Ehrenamtliche.

      Musikgeragogik
    • In einer vorzugsweise auf verbaler Kommunikation basierenden Profession kann Musik als nonverbales Medium dazu beitragen, den Methodenkanon der Sozialen Arbeit um effektive Verfahren zu bereichern. Schwerpunkte des Handbuchs bilden deshalb die musikbezogenen Methoden und die Arbeitsfelder, in denen Erfahrungen über den Einsatz von Musik vorliegen.

      Handbuch Musik in der sozialen Arbeit