Endlose Weiten, eine uralte Aborigines-Kultur und einmalige Naturwunder wie Ayers Rock und Great Barrier Reef machen Australien weltweit zu einem der beliebtesten Reiseländer. Drei Reiserouten mit insgesamt 31 Tagesetappen erschließen die schönsten Regionen Australiens, mit den Highlights am Wege und vielen nützlichen Tipps zum Einkehren und Verweilen. Lernen Sie die schönsten Reiseregionen kennen: Sydney und Canberra, Brisbane, die Gold Coast und Fraser Island, die traumschönen Inseln des Great Barrier Reef und den tropischen Norden von Queensland, das Northern Territory mit der Hauptstadt Darwin und den Kakadu National Park, das Outback und den Ayers Rock, South Australia und Adelaide, die Naturschönheiten Kangaroo Island und Great Ocean Road, Melbourne und den Süden von New South Wales, Tasmanien, schließlich Western Australia. Schon das Lesen macht Lust aufs Kofferpacken.
Wolfgang R. Weber Boeken






Kanada
Eine Reise durch Landschaft, Kultur und Alltag
Alaska – VISTA POINT Reiseführer Reisen Tag für Tag
Alaska · Yukon Territory · British Columbia
Über das Reiseziel Alaska Das Land der Mitternachtssonne und des Nordlichts, riesiger Flüsse und Wälder ist ein menschenleeres Land. Der Mythos von grenzenloser Freiheit in der letzten großen Wildnis Nordamerikas, der »letzten Grenze« der zivilisierten Welt – Alaska und Yukon, das sind mehr als nur geografische Begriffe. Über den Reiseführer Reisen Tag für Tag heißt: Wir legen einen roten Faden aus, eine perfekte Route, die dabei hilft, das Reiseziel zu entdecken. Der Reiseführer kennt für jeden Tag die Hits und die leisen Geheimnisse, er verführt zum Anhalten, wo andere vorbeifahren. Er hat die besten Tipps für Restaurants, Cafés, Museen und Hotels auf Lager. Kurzum, er bringt seine Leser an aufregende und auch abgelegene Orte – überall dorthin, wo sich das Wesen des Landes offenbart. Die Routen: Der Reiseführer stellt drei Routen durch die Region vor. Die erste der drei frei kombinierbaren Routen führt durch Alaska, von der modernen Metropole Anchorage über die Kenai-Halbinsel mit ihren Fischerdörfern und der wild- romantischen Natur nach Fairbanks und in den Denali National Park, den touristischen Höhepunkt des Landes. Die Yukon-Route erschließt über den Klondike Highway das Goldgräbergebiet, führt zu den Schauplätzen des Goldrauschs nach Dawson City und über den Alaska Highway in den Süden bis zur Inside Passage. Vorschläge für Extratouren über die Straßen durch die Wildnis, den Dempster und den Campbell Highway, runden die zweite Reiseroute ab. Eine kombinierte Flug-Schiffs-Tour bringt den Reisenden an die Pazifikküste. Erschlossen werden die Gebiete der Inside Passage und »Russisch-Alaska« von Haines über Sitka und Juneau nach Ketchikan. Wie spannend und großartig Gletscher sind, kann man im Glacier Bay National Park erfahren. Als Rückweg in den Yukon wird die Fahrt durch den äußersten Nordwesten von British Columbia empfohlen. Durch das Landesinnere, über das 'Ksan-Museumsdorf, das Einblicke in die Stammeskultur der Gitksan-Indianer gewährt, und den Cassiar Highway nach Watson Lake und zurück nach Whitehorse, der städtischen Insel in der Wildnis. Die Reportagen: Die mit knapp 200 Farbfotos reich bebilderten Reportagen zu jedem Reisetag folgen dem Prinzip des wandernden Blickpunkts. Sie bringen dem Leser Geschichte, Natur und Menschen nahe und wecken die Entdeckerlust. Damit nichts schiefgeht, helfen Routenkarten, detaillierte Streckenprotokolle mit Angabe von Entfernungen und Serviceadressen bei der Planung. Ein ausführlicher Serviceteil hält alles Wissenswerte für die Reiseplanung sowie Sprachhilfen bereit. Zusätzlich zu den 34 Detailkarten im Reiseführer sorgt eine ausfaltbare Landkarte für eine gute Orientierung vor Ort.
Unterwegs auf der längsten Straße der Welt: Die 'Carretera Panamericana' ist der Inbegriff von Abenteuer und Freiheit. Folgen Sie den Autoren dieses beeindruckenden Bildbands von Alaska nach Feuerland. Durch 15 Länder und unzählige Klimazonen. Vom Eismeer in die Rocky Mountains, vom traumhaften Pacific Highway in die Dschungel Mittelamerikas, von den Steilpässen der Anden in die Steppen Patagoniens. Brillante Fotografien und spannende Reportagen erzählen von einer Reise der Extreme.
Grenzenlose Weite und Natur pur. Drei Viertel des Kontinents sind unbewohnbare Wildnis, bevölkert von Dornenteufeln und Salzwasserkrokodilen. Stimmungsvolle Fotografien zeigen das rote, schroffe Outback, die tropischen Regenwälder des Nordens, die Küstenstriche der baumlosen Nullarborplain im Süden und die Begegnung mit der uralten Kultur der australischen Ureinwohner, der Aborigines. Themenspecials zu Torres Strait und den Tiwi Islands, zu den ersten Entdeckern, zu Cape York, den Bodenschätzen und ein Reiseteil geben nützliche Informationen.
Das Land der Mitternachtssonne und des Nordlichts, mit seinen riesigen Flüssen und Wäldern, ist ein menschenleeres Paradies. Der Mythos der grenzenlosen Freiheit in der letzten Wildnis Nordamerikas, Alaska und Yukon, wird durch drei kombinierbare Routen lebendig. Die erste Route führt von Anchorage über die Kenai-Halbinsel nach Fairbanks und in den Denali National Park, dem touristischen Höhepunkt. Die Yukon-Route erschließt das Goldgräbergebiet über den Klondike Highway und führt nach Dawson City sowie weiter südwärts über den Alaska Highway zur Inside Passage. Zusätzliche Extratouren durch die Wildnis, wie den Dempster und den Campbell Highway, ergänzen diese Reiseoptionen. Eine kombinierte Flug-Schiffs-Tour ermöglicht den Zugang zur Pazifikküste, wobei die Inside Passage und 'Russisch-Alaska' von Haines über Sitka und Juneau nach Ketchikan erkundet werden. Im Glacier Bay National Park kann die Faszination der Gletscher erlebt werden. Der Rückweg in den Yukon führt durch den äußersten Nordwesten von British Columbia, vorbei am ’Ksan-Museumsdorf und über den Cassiar Highway nach Watson Lake und Whitehorse, der städtischen Insel in der Wildnis. Diese Routen können je nach Reisedauer und Interesse angepasst und kombiniert werden, ergänzt durch Vorschläge für abenteuerliche Abstecher und einen ausführlichen Serviceteil für die Reiseplanung.