Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Frank H. Witt

    Theorietraditionen der betriebswirtschaftlichen Forschung
    Unternehmung und Informationsgesellschaft
    New Economy
    Digitale Wirtschaft - Regionen im Benchmarkingvergleich - Chancen für die neue Wirtschaft im Ruhrgebiet?
    • Im letzten Jahrzehnt haben sich die Unterschiede in den Wachstumsraten der Industrieländer und zwischen einzelnen Regionen vergrößert, was die Diskussion über die Ursachen wirtschaftlichen Wachstums neu belebt hat. Die zentrale Frage ist, was das Wachstum in bestimmten Regionen antreibt. Wichtige Aspekte sind: Haben neue Technologien, insbesondere Informations- und Kommunikationstechnologien, Einfluss auf die Determinanten des Wirtschaftswachstums und die Bedingungen für die Zunahme wirtschaftlicher Aktivitäten, sei es durch Neugründungen oder Expansion bestehender Unternehmen? Welche Determinanten sind entscheidend, und inwieweit kann die regionale Wirtschafts- und Standortpolitik Einfluss nehmen? Zudem stellt sich die Frage, warum die Restrukturierung und der Wechsel des technologischen und wirtschaftlichen Entwicklungspfades in einigen Branchen und Regionen schneller gelingen als in anderen. Die anhaltende Strukturkrise des Ruhrgebiets macht diese Fragen zu zentralen Themen der Wirtschaftspolitik in der Region. Die Studie basiert auf Zwischenergebnissen eines von der Europäischen Union geförderten Projekts, das in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand, Energie und Verkehr sowie der Projekt Ruhr GmbH durchgeführt wurde. Ziel war die Entwicklung eines Standortmarketingkonzepts zur Ansiedlung von Unternehmen aus der Informationstechnologie.

      Digitale Wirtschaft - Regionen im Benchmarkingvergleich - Chancen für die neue Wirtschaft im Ruhrgebiet?
    • Unternehmung und Informationsgesellschaft

      Management — Organisation — Trends

      • 286bladzijden
      • 11 uur lezen

      Namhafte Wissenschaftler, Praktiker sowie junge Nachwuchsforscher präsentieren vor dem Hintergrund des Strukturwandels zur Informations- und Wissensgesellschaft Beiträge zu Management und „New Economy“, Wissensabhängigkeit der Unternehmung und Schnittstellen digitaler Ökonomie.

      Unternehmung und Informationsgesellschaft
    • Theorietraditionen der betriebswirtschaftlichen Forschung

      Deutschsprachige Betriebswirtschaftslehre und angloamerikanische Management- und Organisationsforschung

      InhaltsverzeichnisI — Einführung.1. Theorielage der betriebswirtschaftlichen Forschung: Probleme mit dem Gegenstand.2. Orientierungsprobleme: Instrumente, Praxis und Theorie.3. Disziplin und Selbstbeschreibung: Wissenschaftstheorien und Methodenlehren.4. Soziale Ordnung als Konstruktion: Streit um die moderne Betriebswirtschaftslehre?.II — Betriebswirtschaftslehre.1. Theoriegrundlagen der deutschsprachigen Betriebswirtschaftslehre.2. Klassiker der deutschsprachigen Betriebswirtschaftslehre.3. Soziale Differenzierung und Privatwirtschaftslehre: Vom unverbundenen zum verbundenen Wirtschaften.4. Theorie der Unternehmung.5. Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre.III — Management- und Organisationsforschung.1. Institutionalisierung der Management- und Organisationsforschung.2. Überblick über Management- und Organisationsforschung.3. Management und soziale Beziehungen: Hawthorne Versuchsreihen und ihre Folgen.4. Herrschaft, Konflikt und Organisation.5. Handlung und System: Analytischer Realismus und Emergenz sozialer Realität.6. Ansätze mittlerer Reichweite: Organisationsstrukturforschung.7. Verzweigung von Handlungs-, Verhaltens- und Konflikttheorie.8. Grundlagen der verhaltenswissenschaftlichen Entscheidungstheorie.9. Erweiterungen der Entscheidungstheorie: Opportunismus und Koalitionen.10. Strukturbildung und Strukturwandel: Stabilität, lose Kopplung, Redundanz und Lernen.11. Organisation und Gruppe: Sozialpsychologie des organi

      Theorietraditionen der betriebswirtschaftlichen Forschung