Erich Lehner Boeken






Freilichtmuseum Bad Tatzmannsdorf
- 139bladzijden
- 5 uur lezen
Elementare Architektur
- 183bladzijden
- 7 uur lezen
In diesem Buch, das begleitend zur Vorlesung „Elementare Architekturaußereuropäischer Kulturen“ an der Technischen Universität Wien entstand, wird die Entwicklung elementarer Bautypen und Konstruktionsweisen in indigenen Architekturtraditionen Asiens, Afrikas, Amerikas und Ozeaniens im Kontext der jeweiligen Prägungen des technologischen und soziokulturellen Umfelds betrachtet, um grundlegende Prinzipien des Bauens in einer gesamtheitlichen Sicht darzustellen. http://iva-icra. org/publikationen/elementare-architektur/
Ohne dich
Wenn Männer trauern
Männer in ihrer Trauer wahrnehmen Mitgefühl entwickeln anstatt gängige Klischees verbreiten Die Fähigkeit zu trauern liegt jedem menschlichen Wesen inne. Doch die Formen, wie man Trauer lebt, sind höchst unterschiedlich. Oft wird Männern unterstellt, sie hätten keine Gefühle dafür bzw. können diese schwer ausdrücken. Doch Männer sind nicht distanziert oder emotionslos; sie versuchen einerseits, ihre Wahrnehmungen auszudrücken, andererseits aber auch zu regulieren und kontrollieren, damit sie handlungsfähig bleiben. Der Autor nimmt die männliche Lebenswelt in den Blick, um von dieser Perspektive auf die Prozesse der männlichen Trauer zu sehen und ein vertieftes Verständnis für deren Vollzüge zu erlangen. Mit vielen Beispielen von Verlusterfahrungen – z. B. Trauer um ein Kind, oder wie Trauern im Kontext der Arbeit stattfinden kann. Tipp Stärkung für Betroffene in ihrem Trauerprozess Geschlechtssensible Begleitung
Das architektonische Erbe Samoas
- 478bladzijden
- 17 uur lezen
Die Vielfalt kultureller Prägungen ist weltweit im Aussterben begriffen: Im Zeitalter der Globalisierung droht der Verlust kultureller Identität und die Verdrängung indigener Bautraditionen durch uniforme Bautypen des „internationalen Stils“ europäisch-amerikanischer Prägung. In vielen Regionen der Welt wird man daher in Zukunft keine Bauwerke mehr errichten, die auf regionalen Traditionen beruhen. Dieser Band dokumentiert interdisziplinär die Bautradition auf den samoanischen Inseln Upolu und Savai´i im wandelnden Umfeld der aktuellen soziokulturellen und technologischen Gegebenheiten.
Die Formen der Gewalt sind vielfältig und unterschiedlich, wie auch die Orte, an denen sie ausgeübt werden. Dennoch gibt es eine auffällige Gemeinsamkeit: Gewalt wird vorwiegend von Männern ausgeübt. Dieses Buch stellt das Mannsein der Täter in den Mittelpunkt, ohne sich direkt mit Täterarbeit zu beschäftigen. Dabei geht es darum, den Zusammenhang zwischen Gewaltbereitschaft und der Art und Weise, wie Männer in unserer Gesellschaft leben zu analysieren. Strukturen und Sozialisationsmuster männlicher Lebenswelten sollen untersucht werden, um daraus Perspektiven für die Verringerung von gewalttätigem Handeln zu entwickeln.
Die Sakralbaukunst Armeniens, dem ersten Land, das das Christentum als Staatsreligion einführte, hat eine über 1500-jährige Entwicklungsgeschichte. Seit etwa einem Jahrhundert wird in der armenischen Architektur nach den Wurzeln europäischer Kirchenbautraditionen gesucht, wodurch die Sakralbaukunst Armeniens eine bedeutende Rolle in der Architektur- und Kunstgeschichte einnimmt. Zahlreiche Publikationen, darunter hochrangige wissenschaftliche Literatur, haben zur Kenntnis der typologischen Entwicklung der armenischen Sakralarchitektur beigetragen. Trotz dieser umfangreichen Dokumentation bleiben wichtige Aspekte unerforscht. Architektur ist vielschichtig und erfordert eine differenzierte Betrachtungsweise. In diesem Buch wird ein Zugang zur armenischen Baukunst auf verschiedenen Ebenen vermittelt: Das Kapitel „Mythologie und Christentum“ behandelt Brauchtum und Legenden rund um den Kirchenbau; die Kapitel zu „Die Baukunst Armeniens und das Kreuz“, „Der Dekor“, „Die Kunst der Wölbung“ sowie „Das Verhältnis des Baukörpers zum Raum“ beleuchten wesentliche Prinzipien der armenischen Sakralarchitektur. Ein exemplarisches Baudokumentationskapitel zeigt ein Einzelbauwerk in zahlreichen Aufnahmen, während ein Katalog von Kirchenbauten in Armenien das Buch abrundet. Weitere Mitwirkende sind Mario Schwarz und Christopher Supa.
