Das vorliegende Buch ist der Nachfolge-Band des vor einigen Jahren im Herkules Verlag erschienenen Buches „Dresden – Der dreifache Blick“, das auch weiterhin erhältlich ist. Der neue Band zeigt auch wieder das oft völlig verschiedene Aussehen gleicher Blickwinkel: Das Stadtbild vor der Zerstörung, die Trümmerlandschaft 1945 im Vergleich mit der heutigen Situation. Fast durchweg sind die Bilder ergänzt bzw. aktualisiert worden. Eine Besonderheit beim neuen Buch ist: Es zeigt die historische Stadt zusätzlich in beeindruckenden Luftfotos.
Uwe Schieferdecker Boeken






Jedes Stadtbild unterliegt einem permanenten Wandel, der meist erst dann bewusst wird, wenn man Fotografien von gestern und heute vergleichend betrachtet. Die Veränderungen werden in diesem Buch durch die Gegenüberstellungen auch für diejenigen nachvollziehbar, die das Stadtbild von Dresden, wie es vor dem Krieg war, nicht erlebt haben. Die beeindruckenden historischen Aufnahmen und die aktuellen Fotos ergeben in der Zusammenschau ein Generationen übergreifendes Bild von Dresden und zeigen, dass die Stadt bei allem Wandel liebenswert geblieben ist.
Dresdner Straßen
Geschichte und Geschichten
Wälle, Gräben, Mauern
Geschichte der Stadtbefestigung in Dresden
Potsdam strahlt mit seinen Parks und Seen, seiner Architektur und Geschichte seit Jahrhunderten weit über die Grenzen der Mark Brandenburg hinaus. Die UNESCO würdigte das Gesamtkunstwerk bereits 1990 durch die Aufnahme in die Welterbeliste. Neben den Schlössern Sanssouci und Cecilienhof verfügt die Landeshauptstadt über weitere Bauten wie den Landtag und das Palais Barberini, die durch behutsame Rekonstruktionen wieder mehr und mehr im alten Glanz der preußischen Residenzstadt erstrahlen. Mit Potsdam eng verbunden ist die deutsche Filmgeschichte in den Studios Babelsberg, die romantischen Geschichten um die Königin Luise und natürlich der „alte Fritz“, Preußens wohl bedeutendster Herrscher König Friedrich II. Heute blickt die Stadt mit ihrer jungen Universität, Vorzeigestätten wie dem Hasso-Plattner-Institut, dem Alfred-Wegner-Institut, dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und dem Kunst- und Kulturquartier Schiffbauergasse selbstbewusst in die Zukunft. Tauchen Sie ein in diese Perle unter den europäischen Residenzstädten!
Der vorliegende Band lädt zu einem spannenden Rundgang durch Dresden ein. Er stellt Blickwinkel aus der Zeit vor der Wende, um 1980, aktuellen Ansichten gegenüber. Vieles gibt es dabei zu entdecken, manches einst so Vertraute ist inzwischen längst in Vergessenheit geraten. Wer würde etwa den „alten“ Postplatz heute wiedererkennen? Nicht alles stößt dabei auf so einhellige Begeisterung wie der Wiederaufbau von Frauenkirche und Neumarkt. Und doch gereichen gerade die einst vernachlässigten Quartiere am Stadtrand nun Elbflorenz wieder zur Ehre.
Sachsen - das gibt's nur bei uns!
Einzigartiges, Erfindungen, Ereignisse, Persönlichkeiten und Rekorde