Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Andrea Kaiser

    Was erreicht die deutsche Drogenpolitik?
    Indizierte Prävention von Beziehungsstörungen
    Das neue Südafrika
    Die Geschichte vom armen Kleinen Mann/ Lilie und Rose
    Kirche von morgen denken
    Gott und Mensch
    • Gott und Mensch

      Theologische Gespräche mit Wolfgang Huber, Dorothee Sölle, Jürgen Gohde, Jacques Gaillot, Gerd Lüdemann, Norbert Greinacher, Rolf Koppe, Heinz Zahrnt

      Gott und Mensch
    • Kirche von morgen denken

      • 159bladzijden
      • 6 uur lezen

      Kirche von morgen denken heißt für die BeiträgerInnen, zentrale Inhalte des Christentums neu zu erschließen und in unsere Zeit hinein sprechen zu lassen. Es geht um Gott und die Gemeinde, Diakonie und Mystik, Spiritualität und Gefühl, Wüstenerfahrungen und Heilwerden. Die alten Botschaften werden kritischen hinterfragt, um den Wahrheitsgehalt des Evangeliums für die Gemeinde von morgen zu entschlüsseln. Namhafte TheologInnen und Personen des öffentlichen Lebens sind mit fragenden, suchenden Menschen unserer Zeit ins Gespräch gebracht worden. Entstanden ist eine persönlich gehaltene, spannende Sammlung jenseits klassischer akademischer Theologie. Ein Wegweiser, die Kirche von morgen zu denken, zu bauen, zu leben Eine kritische Reflexion alter Botschaften mit Beiträgen von: Herta Däubler-Gmelin, Jürgen Fliege, Norbert Greinacher, Johanna Haberer, Wolfgang Huber, Johannes Kuhn, Gerd Lüdemann, Dorothee Sölle u. a. Andrea Kaiser, geboren 1965, Pfarrerin, die Mutter zweier Kinder teilt sich die Stelle als Gemeindepfarrerin in Kadelburg/Baden mit ihrem Mann, Thomas O. H. Kaiser, geboren 1963, Dr. der Theologie.

      Kirche von morgen denken
    • Der arme Kleine Mann reimt sich eine Weltanschauung zusammen, die im Grunde inneres Wissen ist, das von spirituellen Lehrern zu allen Zeiten und in allen Kulturen beschrieben wird. Es besagt, dass unsere Realität Ausschnitt einer großen Wirklichkeit ist, in der wir geborgen sind. Der Mensch ist als einziges Lebewesen fähig, über diese Wirklichkeit zu sprechen und sie bewusst in seinem Leben umzusetzen. Sie wird für ihn heilsame Gegenwart, wenn es ihm gelingt, sie in und mit seinem Körper zu begreifen. Die Bewegung, die der Text macht, ist ein Hin- und Hergehen zwischen unterschiedlichen Bewusstseinsebenen und regt durch Übungsbeispiele zum Erleben und zur Verwirklichung dieses Guten Wissens an. Kommen Sie mit auf die spirituelle Reise!

      Die Geschichte vom armen Kleinen Mann/ Lilie und Rose
    • Der Rauschgiftkonsum und die damit einhergehende Problematik nimmt seit Anfang der 70er Jahre ständig zu. Die Drogenpolitik vermochte die Situation nicht zu entschärfen. Nach wie vor wird über ihre Zielsetzung und über die Zweckmäßigkeit und den Erfolg der drogenpolitischen Maßnahmen sehr kontrovers diskutiert. Welchen Einfluss hat die prohibitive Strategie der deutschen Drogenpolitik auf das Drogengeschehen und das Suchtverhalten von Konsumenten illegaler Substanzen? Die Autorin belegt, dass die Drogenpolitik zumindest teilweise kontraproduktiv wirkt. Vor allem durch die Verbotssituation verstärkt sie viele Schwierigkeiten, die sie bekämpfen soll, und schafft neue. Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt auf der Analyse der Marktstruktur des illegalen Drogenmarktes. Sie legt nahe, dass die bisherige rechtliche und politische Gleichbehandlung der illegalen Drogen durchbrochen werden muss. Die Autorin empfiehlt eine Differenzierung nach der tatsächlichen Wirkung der Substanzen. Dies beinhaltet je nach Drogenart sowohl eine Strafverschärfung als auch eine Liberalisierung.

      Was erreicht die deutsche Drogenpolitik?