Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Martin von Falck

    Ägypten. Schätze aus dem Wüstensand
    Das Alte Reich - Ägypten von den Anfängen zur Hochkultur
    Die großen Pharaonen
    Das Leben am Nil und der Alltag im Alten Ägypten
    • German description: Alltag im Land der Pharaonen Tempel und Graber pragen heute unser Bild von Agypten. Doch die alten Agypter dachten nicht nur an das Jenseits. Die alltaglichen Tatigkeiten der Menschen, die in einer komplex organisierten Gesellschaft lebten, pragten das Leben viel entscheidender. Zur neu gestalteten Altagypten-Sammlung des Roemer- und Pelizaeus-Museums Hildesheim erscheint nun »Das Leben am Nil«. Der Band prasentiert neben herausragenden Objekten aus der Hildesheimer Agypten-Sammlung drei Essays, die Einblicke in Lebensbereiche wie hauslicher Alltag, Handwerk,Wirtschaft und Kultur vermitteln. German description: Die Herausgeberin und Autorin Dr. Katja Lembke ist als Leitende Direktorin des Roemer- und Pelizaeus-Museums tatig. Der Agyptologe Dr. Martin von Falck hat als Kurator die Dauerausstellung neu gestaltet. Dr. Britta Rabe ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut fuer Archaologische Wissenschaften der Goethe-Universitat Frankfurt am Main.

      Das Leben am Nil und der Alltag im Alten Ägypten
    • Die großen Pharaonen

      Von der Frühzeit bis zum Mittleren Reich

      Als Individuen treten die Pharaonen Ägyptens kaum in Erscheinung, agieren sie doch in Texten und Darstellungen vornehmlich als kultisches Gegenüber der Götter. Sollen die ägyptischen Könige für uns nicht bloße Namen bleiben, gilt es, die in den schriftlichen Quellen genannten Ereignisse, die noch heute sichtbaren Denkmäler und die im archäologischen Fundgut fassbaren Kulturphänomene zu Bildern bestimmter Regierungszeiten zusammenzufügen, die sich durch Neufunde oder Neuinterpretationen stetig wandeln. Nur die Pharaonen der späten Dynastien, vor allem die Ptolemäer, treten verstärkt als Einzelpersonen hervor, weil sie auch von griechischsprachigen Autoren, die unserem Verständnis von Geschichtschreibung näherkommen, geschildert werden.

      Die großen Pharaonen
    • Der Hildesheimer Kaufmann Wilhelm Pelizaeus finanzierte die Ausgrabungen. Dank seines Mäzenatentums besitzt das Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim heute eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen aus der Zeit der großen Pyramiden. Dieser Begleitband zur neugestalteten Dauerausstellung lässt die Welt der Männer im Umkreis des Pharaos lebendig werden und offenbart ihre Überzeugung, nach Überwindung des Todes zu ewigem Leben in Gemeinschaft ihres Herrschers und der Götter zu gelangen.

      Das Alte Reich - Ägypten von den Anfängen zur Hochkultur
    • Die Wiege des Christentums liegt in den Wüsten Ägyptens, wo sich die kulturellen Zeugnisse der frühen Christen hervorragend erhalten haben. Das Berliner Museum für Spätantike und Byzantinische Kunst präsentiert eine der bedeutendsten koptischen Sammlungen Europas erstmals der Öffentlichkeit. Neben der umfangreichen Sammlung des Gustav-Lübcke-Museums Hamm sind auch andere Museen aus Deutschland, Europa und den USA mit wertvollen Leihgaben beteiligt, darunter der berühmte Goldschatz von Assiut. Die Ausstellung umfasst die ersten nachchristlichen Jahrhunderte, die stark von altägyptischen und griechisch-römischen Einflüssen geprägt sind, bis hin zum islamisch dominierten Mittelalter und bietet Ausblicke auf die Gegenwart. Trotz Verfolgungen hat sich die koptische Kirche in Ägypten bis heute erhalten, mit Klöstern als religiösen und geistigen Zentren. Wertvolle Handschriften, Bucheinbände, Papyri, liturgisches Gerät, Elfenbein und Ikonen zeugen von der sakralen Kunst der frühen Christen. Alltagsobjekte wie buntgewebte Textilien und Architekturfragmente mit Ornamentfriesen vermitteln Einblicke in das Leben und die Kunst der Kopten. Der reich bebilderte Katalog enthält über 500 außergewöhnliche Exponate und bietet eine umfassende Zusammenstellung des neuesten Forschungsstandes, ergänzt durch Literaturverzeichnisse, Glossar, Konkordanz, Register, Zeittafel und Karten.

      Ägypten. Schätze aus dem Wüstensand