Montessori oder Waldorf?
- 247bladzijden
- 9 uur lezen
Welche Schule für mein Kind? Neben einer leicht verständlichen Einführung in die Montessori- und Waldorf-Pädagogik beantwortet das Buch auch die von Eltern am häufigsten gestellten Fragen.
Welche Schule für mein Kind? Neben einer leicht verständlichen Einführung in die Montessori- und Waldorf-Pädagogik beantwortet das Buch auch die von Eltern am häufigsten gestellten Fragen.
Eine Geschichte vom Abschiednehmen
Fast alle Kinder haben mindestens eine Lieblingsfarbe - bevorzugt kräftige Töne wie leuchtendes Blau, strahlendes Rot oder grelles Pink. Woher rührt diese besondere Anziehungskraft von Farben? Wieso können sie menschliche Gefühlslagen zum Ausdruck bringen? Welche symbolische Bedeutung steckt in jeder Farbe und welche Wirkungen können sie auf Menschen haben? Marielle und Rudolf Seitz gehen diesen Fragen nach und geben in einem theoretischen Teil interessante, oft überraschende Antworten, in die sowohl physikalische, geschichtliche und kulturelle Aspekte einfließen. Auf dem Hintergrund dieser wissenswerten Einführung wird im zweiten Teil des Buches eine große Palette von Spielen und Übungen zum intensiven Farberleben vorgestellt. Dazu gehören Spiele mit dem Diaprojektor, Körperbemalung mit Schmink- oder Naturfarben, das Herstellen eigener Farben u. v. a. m. 144 Farbkärtchen ermöglichen das Experimentieren mit Farbklängen und Kontrasten, lassen Farbassoziationen zu Gedichten, Musik und Stimmungen lebendig werden und machen Lust, feine Farbnuancen in der Umwelt aufzuspüren und eigene Lieblingsfarben zu sortieren, sie den Farbfamilien zuzuordnen und ihre Wirkweisen zu erproben.
Das Faszinierende an den Zeichnungen kleiner Kinder sind nicht nur die Spontanität des Ausdrucks und ihre originellen Lösungen, sonden auch die dabei erkennbaren, immer wiederkehrenden Ordnungsstrukturen. Am Beginn der Bildsprache stehen geometrische Formen: Kreis, Kreuz, Viereck, Oval, Dreieck, Stern, Spirale * Marielle Seitz führt zunächst kurz in die Symbolik und Bedeutung dieser Urformen ein und erläutert deren therapeutisch-beruhigende Wirkung. Denn alle Eindrücke und Bilder können heilen, ermutigen, neugierig machen, erfreuen - aber auch ängstigen, verunsichern und entmutigen. Es ist also von wesentlicher Bedeutung, welche Anregungen wir den Kindern im bildnerischen Gestalten geben. Es sollen möglichst „sinn- volle“, positive Anregungen sein. Der Schwerpunkt des Buches liegt deshalb auf einer Vielzahl von konkreten Gestaltungsvorschlägen, die auf dieser grundlegenden Erkenntnis aufbauen und den Weg zur praktischen Umsetzung weisen. Da gibt es Ideen zum Spielen, Lernen, Zeichnen, Malen, Modellieren, Bauen u. v. m., die alle die elementaren Grundformen zum Ausgangspunkt haben: runde und eckige Formen, symmetrische Formen, Spiralen und Labyrinthe. Ein ergänzender Beitrag von Rudolf Seitz beschreibt anschaulich die Gestaltung von (Sand-)Mandalas.
Wenn Kinder dem Tod begegnen, fehlen ihnen häufig Worte, um über ihre Gefühle sprechen zu können. Mit der hier vorgestellten neuen Praxis finden Kinder einen Weg, ihre Fragen, Phantasien und Ängste zu verbalisieren und sich darüber in der Familie auszutauschen. Die von Kindern gemalten und geschriebenen Bilder spenden Trost und sind anregend für den Umgang mit Trauer. Das Buch basiert auf dem Kunstprojekt „L(i)ebensbriefe“. Die von den Kindern gestalteten Briefe werden luftig aufgehängt präsentiert und bringen die Besucher der Ausstellungen ins Gespräch über Tod und Trauer. Sie vermitteln Trost und trotz des eigentlich traurigen Themas, gibt viele heitere Momente. Ausstattung: Mit ca. 60 Farbfotos
Lernen braucht Kreativität
Der Kunstpädagoge Rudolf Seitz erkannte früh, dass Regelschulen Kindern nicht genügend Raum für Entdeckung und Kreativität bieten. Er ist überzeugt, dass sinnvolles, nachhaltiges Lernen durch kreative Techniken gefördert wird. Daher suchte er nach Wegen, eine ästhetische Elementarerziehung zu etablieren und den Regelunterricht zu bereichern. In den von ihm gegründeten Schulen der Phantasie arbeiten Künstler und Pädagogen mit Kindern zusammen, um deren kreative Ideen zu fördern und umzusetzen. Lehrkräfte, Erzieherinnen und Eltern finden in diesem Werk anregende Texte zur Bedeutung von Kreativität für ein erfülltes, glückliches und verantwortungsbewusstes Leben sowie praktische Hinweise zur Gestaltung und Arbeit einer Schule der Phantasie. Zudem enthält es über 200 inspirierende Fotos, die die künstlerische Arbeit in diesen Schulen eindrucksvoll dokumentieren. Die Überlegungen von Rudolf Seitz zu den Schulen der Phantasie sind nach wie vor relevant und erscheinen in einer überarbeiteten Fassung von Marielle Seitz, die die Entwicklung dieser Schulen von Anfang an begleitet hat und gemeinsam mit Rudi Seitz die Montessori-Kinderwerkstatt und das Kinderatelier Rembrandt gründete und leitete.
Experimentieren, Malen, Zeichnen, Drucken und dreidimensionales Gestalten
Entdecken Sie die Lust am kreativen Entfalten und schöpfen Sie Anregungen aus dieser großartigen Fundgrube der künstlerischen Techniken. Von Acryl bis Pastellkreiden, von Kleister und Sand bis Seifenblasen, von Masken bis Schachteln – das Kinderatelier ist eine umfangreiche Sammlung von bildnerischen Techniken für die kreative Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Es enthält eine Fülle phantasievoller Anregungen für Werkstattarbeiten mit den verschiedensten Materialien, für das Zeichnen, Tuschen, Kreiden und vieles mehr.
Kinder auf der ganzen Welt beginnen zu zeichnen, indem sie die gleichen Urformen auf Papier malen, nämlich den Urkreis und das Urkreuz. Daraus entwickeln sie später anspruchsvollere Formen wie Dreieck, Spirale, Stern u. a. Nutzt man diese kindliche Entwicklung für das bewusste Üben von Grundformen in immer neuen Variationen mit Schwüngen, Zick-Zack-Linien, Wellen und Kurven gewinnen Kinder eine gróße Sicherheit im Umgang mit Zeichen. Sie verbessern ihre Fähigkeit zur Konzentration und ihre graphomotorischen Fertigkeiten und sind damit bestens vorbereitet auf das spätere Buchstabenschreiben. Denn auch die Buchstaben unseres Alphabets setzen sich aus den Urzeichen zusammen, so entstehen aus dem kreis O, U, und C, aus dem Kreuz lassen sich beispielsweise T, L, F, E, I, H entwickeln. Ein Arbeitsbuch mit ca. 250 Zeichenübungen als Kopiervorlagen, geeignet für den Einsatz in Kindergarten und Grundschule.
Einen „Professor für die Kleinen“ hat ihn einmal eine Zeitung genannt: Rudi Seitz, ehemals Professor für Kunsterzeihung und Kunstpflege und Präsident der Akademie der Bildenden Künste in München. Dies geschah zu Recht, denn Rudi Seitz hat den Schwerpunkt seines Lebens auf die Arbeit mit Kindern gelegt. „Gönnt den Kindern ein Stück “phantasievolle Gegenwart" - mit dieser Forderung wandte er sich gegen eine Verschulung der Kinder, die der Phantasie keinen Platz einräumt.