Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Marianne Obermair

    Engelszungen und Witwenküsse
    Meine Mostbarkeiten
    Apfel, Birne & Zwetschke
    Apfel, Birne und Zwetschke
    Haltbarmachen. Gemüse, Kräuter, Pilze
    Vanillekipferl & Co
    • Hier finden Sie eine reiche Auswahl an Rezepten für feine Mürbteigkekse, Spritzgebäck, Lebkuchen, glasierte Kekse und feines Konfekt.

      Vanillekipferl & Co
    • Es gibt viele Arten, um Lebensmittel haltbar zu machen – wer wusste das besser als Großmutter, die ohne Tiefkühltruhe & Co. über die erntelose Jahreszeit kommen musste. Aus diesem reichen Erfahrungsschatz, kombiniert mit neuesten Erkenntnissen und Methoden, haben Marianne Obermair und Romana Schneider im Buch „Haltbarmachen“, das jetzt völlig neu überarbeitet vorliegt, eine Vielzahl traditioneller und zeitgenössischer Möglichkeiten zusammengetragen, um Lebensmittel schonend zu konservieren. Der Bogen erstreckt sich von der Haltbarmachung durch Kälte, also dem klassischen Einfrieren, über das Sterilisieren von Gemüse und die unterschiedlichen Möglichkeiten dieser Konservierung durch Hitze bis hin zum Trocknen, Dörren und Darren. Natürlich gibt es auch eine Fülle von Rezepten zum Einkochen (mit Zucker), aber auch zur Haltbarmachung mittels Essig, Salz und Öl sowie durch Milchsäuregärung – beispielsweise Sauerkraut. Sogar der Lagerung von frischem Gemüse im Keller ist ein Abschnitt gewidmet. Mit den in diesem Standardwerk, das in keinem Haushalt fehlen sollte, vorgestellten Methoden der Haltbarmachung lässt sich (fast) alles konservieren: Gemüse, Pilze, Obst, Kräuter … Und es entstehen die köstlichsten Gaumenfreuden wie Chutneys, Konfitüren, Gelees, Sirupe, Säfte, Kletzen, Dörrpflaumen, Gewürzmischungen, Kräuteröle und und und. Der Winter kann kommen!

      Haltbarmachen. Gemüse, Kräuter, Pilze
    • Most ist eine Marke. Most wird als Jungbrunnen gefeiert, der belebend und erfrischend wirkt. Die Qualität des Mostes ist heute unvergleichlich höher als in den letzten Jahren, und er ist zu einem hervorragenden Ausgangsprodukt für feine Speisen geworden. Mein Mostkochbuch spannt einen Bogen von ausgewählten Vorspeisen und Suppen über Hauptspeisen und Desserts zu Interessantem aus der Vorratskammer. Die Rezepte sind der Tradition, aber auch sehr der neuen regionalen Küche mit Pfiff und den neuen Ernährungsgewohnheiten verpflichtet. Dieses Buch bietet Anregungen, Ihren Zugang zu Most und Mostgerichten zu erneuern oder zu vertiefen. Aus dem Inhalt Most hat Tradition Mostzeit is’! Most ist eine Marke Die Geschmacksrichtungen von Most Der Mostsommelier empfiehlt Küchentipps rund um den Most Die „inneren Werte“ des Mosts Most, weil’s wieder Brauch ist! Vorspeisen Suppen Hauptspeisen Süßspeisen und Desserts Bunt Gemischtes auf Vorrat Zum Most dazu Getränke Wer noch mehr erfahren möchte … Interessante (Internet-)Adressen rund um den Most

      Meine Mostbarkeiten
    • Krapferln, Busserln, Kipferln oder Kugerln, all dies sind lieb gewonnene Bezeichnungen für die Festtagsbäckereien und wecken so manche Erinnerungen aus Kindertagen.

      Engelszungen und Witwenküsse
    • Im Sommer gibt es reichlich frische Früchte, während im Winter die Auswahl an heimischem Obst begrenzt ist. Diese Realität, gepaart mit dem Wunsch nach naturnahen Lebensmitteln und der oft unbefriedigenden Qualität gekaufter Produkte, macht die Haltbarmachung von Obst in der eigenen Küche relevant. Das Praxisbuch der Expertinnen Marianne Obermair und Romana Schneider bietet eine umfassende Einführung in die verschiedenen Methoden der Haltbarmachung: Einfrieren, Sterilisieren, Trocknen, Dörren, Einlegen in Essig, Öl und Alkohol, Kandieren, Glasieren sowie die Herstellung von Kompotten, Konfitüren, Obstpasten, Marmeladen und Säften. Im umfangreichen Rezeptteil werden zahlreiche kreative Ideen präsentiert, die zeigen, welche Köstlichkeiten aus Obst entstehen können. Die Rezepte reichen von Holunder-Quitten-Konfitüre über Preiselbeerkompott bis hin zu Apfel-Birnen-Chutney und Himbeeressig. Auch die Zubereitung beliebter Leckereien wie Dörrpflaumen und Orangenlikör wird anschaulich erklärt. Mit diesem Buch gelingt es jedem, den Geschmack der eigenen Früchte zu bewahren und zu verfeinern!

      Obst haltbar machen. Einkochen, einlegen, trocknen usw.
    • Durch die Haltbarmachung von Obst und Gemüse über den Winter lassen sich Ernteerträge bewahren und köstliche Vorräte für die Küche schaffen. Die Autorinnen Marianne Obermair und Romana Schneider haben in ihrem neu überarbeiteten Werk eine Vielzahl traditioneller und zeitgenössischer Methoden zur schonenden Konservierung zusammengetragen. Diese reichen von der Haltbarmachung durch Kälte, wie dem klassischen Einfrieren, über Sterilisierung und verschiedene Hitzemethoden bis hin zu Trocknen und Dörren. Das Buch bietet zahlreiche Rezepte zum Einkochen mit Zucker sowie zur Konservierung mit Essig, Salz, Öl und durch Milchsäuregärung, wie etwa beim Sauerkraut. Auch die Lagerung von frischem Gemüse im Keller wird behandelt. Die vorgestellten Methoden ermöglichen die Konservierung von nahezu allem: Gemüse, Pilze, Obst und Kräuter. Daraus entstehen köstliche Gaumenfreuden wie Chutneys, Konfitüren, Gelees, Sirupe, Säfte, Kletzen, Dörrpflaumen und Kräuteröle. Dieses Standardwerk ist ein unverzichtbarer Begleiter für jeden Haushalt, der sich auf die Wintermonate vorbereiten möchte. Die Autorinnen sind aufgrund ihrer Beratertätigkeiten in der Landwirtschaftskammer und ihrer tiefen Verwurzelung im ländlichen Bereich Expertinnen auf dem Gebiet der Lebensmittelhaltbarmachung.

      Haltbar machen