Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Carmen Stadelhofer

    Forschendes Lernen als Beitrag zu einer neuen Lernkultur im Seniorenstudium
    Dokumentation Zukunft der Erwerbsarbeit von Frauen und Männern
    Zwischen Reflexion und Einmischung
    Frauenweiterbildung und Weiterbildungsforschung zwischen Arbeitsmarkt und Bildungspolitik
    Kompetenz und Produktivität im dritten Lebensalter
    Seniorstudierende online
    • Seniorstudierende online

      Die Bedeutung für das Seniorenstudium in Europa /Seniorstudents online. The Benefits of the Internet for the Senior Studies in Europe

      Seniorstudierende online
    • Die Anzahl der älteren Menschen an der Gesamtbevölkerung in allen europäischen Ländern steigt. Die Auswirkungen dieses Alterungsprozesses der Gesellschaft beschränken sich nicht nur auf die Frage der Alterssicherung. Durch die gestiegene Lebenserwartung bleibt den älteren Menschen nach dem Ausscheiden aus dem Erwerbsprozess bzw. nach der Familienphase ein immer länger werdender Zeitraum des so genannten „Ruhestandes“. Kompetenzen, die ein Leben lang erworben wurden, liegen brach. Tatkraft und Energie dieser Bevölkerungsgruppe bleibt ungenutzt. Die Universität Ulm führte im Februar 1995 zum erstenmal eine europäische Fachtagung zum Thema „Kompetenz und Produktivität im 3. Lebensalter“ durch, bei der sich Wissenschaftlerinnen, Anbieter von wissenschaftsorientierter Weiterbildung für Ältere und Seniorstudierende gemeinsam die Frage stellten, welchen Beitrag die wissenschaftliche Weiterbildung zur Vorbereitung von Menschen im 3. Lebensalter auf neue Tätigkeitsfelder und neue Rollen in Gesellschaft, Wirtschaft und Bildung leisten kann. Dieser Band enthält Beiträge aus ganz Europa über neueste wissenschaftliche Erkenntnisse über die Bedeutung der wissenschaftlichen Weiterbildung für Ältere und über die Aufgaben, die den Universitäten und anderen Einrichtungen der Erwachsenenbildung daraus entstehen. Er beschreibt gleichermaßen unterschiedliche Weiterbildungskonzepte und Tätigkeitsfelder und gibt einen Überblick über Strukturen der wissenschaftsorientierten Weiterbildung für Ältere in verschiedenen europäischen Ländern. Die Vielfalt der erprobten Modelle zeigt neue Chancen und Wege für die Weiterbildung von und mit älteren Menschen.

      Kompetenz und Produktivität im dritten Lebensalter
    • Zwischen Reflexion und Einmischung

      Abschlussbericht des Modellversuchs "Wissenschaftsorientierte Weiterbildung von Frauen als Vorbereitung auf neue Aufgaben und Tätigkeitsfelder"

      Zwischen Reflexion und Einmischung
    • In dem Buch finden sich bildungstheoretiche Beiträge zum Konzept des Forschenden Lernens und dem Thema „Ältere als Forschende“, das Schwergewicht liegt jedoch auf den bildungspraktischen Erfahrungen mit dem „Forschenden Lernen“ an der Universität Ulm im Rahmen des so genannten Seniorenstudiums. In 40 Beiträgen beschreiben DozentInnen, vor allem aber Seniorstudierende selbst, an welchen Fragestellungen sie wissenschaftsfundiert gearbeitet haben, wie sie vorgegangen sind, welche Ergebnisse sie erzielt haben und welche Gewinne ihnen diese neue Art des Lernens bringt.

      Forschendes Lernen als Beitrag zu einer neuen Lernkultur im Seniorenstudium
    • Im ersten Teil des Buches wird interdisziplinär von WissenschaftlerInnen der Universität Ulm Neues und Unbekanntes zur Kommunikation vorgestellt und diskutiert. Es werden unterschiedliche Fragen behandelt, wie die Kommunikation der Anden-Indianer mit ihren Göttern und die Bedeutung des Dialogs in der frühkindlichen Entwicklung. Weitere Beiträge thematisieren neue Entwicklungen in der optischen Informationstechnik und die Evolution der Sprache. Der zweite Teil widmet sich dem aktuellen, kontroversen Problem der Technikverantwortung und Technikgestaltung, wobei das Spannungsverhältnis zwischen dem „technisch Machbaren“ und dem „ethisch Vertretbaren“ beleuchtet wird. Hierbei wird die Synthese zwischen Medizin und Technik untersucht, insbesondere am Beispiel der Intensivmedizin und der Behandlung von Frühgeborenen, wo schwierige Entscheidungen der Ärzte im Kontext enormer technologischer Fortschritte diskutiert werden. Ein weiteres Problemfeld ist die Frage der Patentierung von Teilen des menschlichen Genoms. Unter dem Thema „lokales Handeln - globale Verantwortung“ werden Ansätze für einen nachhaltigeren Umgang mit Ressourcen aufgezeigt. Der zweite Teil wird durch Beiträge zur „Künstlichen Intelligenz“ und zu „übersinnlichen Phänomenen“ abgerundet.

      Interdisziplinäre Beiträge zur Kommunikation und zum Mensch-Technik-Verhältnis
    • In diesem Band sind die Hauptvorträge der „Frühjahrs-“ und „Herbstakademie“ 1996 dokumentiert, die Weiterbildungskompaktwochen der Universität Ulm für „Menschen im dritten Lebensalter – und davor!“ Die „Frühjahrsakademie ’96“ thematisierte „Globale Probleme der Menschheit“ und behandelte Informations-, Energie- und Nahrungsversorgungsfragen sowie nachhaltige Entwicklung. Die Vorträge bieten sowohl Bestandsaufnahmen und Prognosen als auch Lösungsansätze zu diesen Herausforderungen. Die „Herbstakademie ’96“ fokussierte auf „komplexe Systeme“ in den Disziplinen Pädagogik, Medizin, Mathematik und Informationstechnik. Sie stellt grundlegende Fragen zu Systemen: Was ist ein System? Warum ist es mehr als die Summe seiner Teile? Welche Einflussgrößen wirken auf ein System und wie reagiert es darauf? Diese Erkenntnisse sind auch für die Diagnostik und Therapie von Krankheiten von Bedeutung. Die Vorträge sind so gestaltet, dass sie auch für interessierte Laien verständlich sind, unterstützt durch zahlreiche Beispiele aus den jeweiligen Wissenschaftsdisziplinen.

      Globale Probleme und komplexe Systeme