Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Irene Stratenwerth

    1 januari 1954
    All meine Pfade rangen mit der Nacht
    Pioniere in Celluloid
    Entführung am Fischmarkt
    Hurdy Gurdy Girl
    Der gelbe Schein
    Im wilden Osten dieser Stadt
    • Im wilden Osten dieser Stadt

      • 238bladzijden
      • 9 uur lezen
      2,8(13)Tarief

      Die Hamburger Anwältin Kristina Wolland kann es nicht fassen. Erst gestern half sie Angie, die sich bedroht fühlte, und heute ist diese tot. Nebenbei erfährt Kristina von einem verschwundenen Mädchen, das zuletzt bei Angie untergeschlüpft war. Hängen beide Fälle zusammen? - Zweiter Fall um die sympathische Hamburger Rechtsanwältin.

      Im wilden Osten dieser Stadt
    • Hurdy Gurdy Girl

      Eine weite Reise durch die Nacht

      Luise Ludwig ist 17, als sie im Sommer 1863 in der Wetterau aufbricht. Für drei Jahre ist sie als Tanzmädchen bei einem sogenannten Landgänger verdingt. Diese Männer ziehen mit jungen Mädchen aus den verelendeten, hessischen Bauerndörfern in die Fremde, um sie zum Tanzen und Trinken zu vermieten -zunächst in Kalifornien, dann in British Columbia (heute Kanada). Dort, wo der Goldrausch massenhaft Männer anlockt, ist mit jungen Frauen viel Geld zu verdienen. Von einer Reise in die Neue Welt hat Luise lange geträumt, doch sie wird bitter enttä Mutterseelenallein strandet sie in einem Bordell in San Francisco. Nachdem ihr die Flucht ins kanadische Goldgräberland gelungen ist, will sie bald nur noch zurück in die Heimat. Was sie auf ihrer abenteuerlichen Reise erlebt, was sie daraus lernt und wer ihr begegnet erzählt die Autorin historisch präzise und packend. Zum ersten Mal spielt ein Roman in der Welt, die vor über hundert Jahren viele deutsche Auswanderer anzog und manche reich machte.

      Hurdy Gurdy Girl
    • Das ehemals besetzte Haus am Elbhang hat Kristina Wolland lange nicht betreten. Doch jetzt wird sie als Anwältin dorthin gerufen: Ein junger Mann ist ver-schwunden. Alles deutet auf eine Entführung hin. Ihre Recherchen führen sie in die eigene Vergangenheit. Hat das Verschwinden des Jungen mit dem Geheimnis um seine Zeugung zu tun? Oder hat sich der Schüler tat-sächlich in die rechtsradikale Szene verstrickt? Welche Rolle spielt Karl, der ehemalige Leitwolf des Häuser-kampfes? Das Geschehen spitzt sich zu, als es zu einer Bluttat in Altona kommt. Gemeinsam mit dem Beamten vom Staatsschutz entdeckt die Anwältin schließlich Zusam-menhänge, die bis in die Nazizeit zurückreichen. So beginnt Kristina Wolland nicht nur einen Kriminalfall aufzuklären, sondern auch die Lebenslügen ihrer ehemaligen Kampfgenossen. Irene Stratenwerth hat mit ihrer Protagonistin eine sympathische Figur geschaffen, die sich auf sehr persönliche Art mit der eigenen Vergangenheit ausein-andersetzt, Stellung bezieht und dabei auch noch die Zusammenhänge zwischen NS-Kriegsverbrechern und der heutigen Neonazi-Szene aufzeigt. Ein Verbrechen, politische Verflechtungen und eine Schuld, die mehr als 60 Jahre zurückreicht: Es steckt extrem viel im ersten Roman von Irene Stratenwerth. Ihre Heldin heißt Kristina Wolland, ist Anwältin aus Hamburg-Altona und war in den 80ern Mitglied der alternativen Hausbesetzer-Szene. Sie wird von ihrer ehemaligen Mit-Aktivistin Hella um Hilfe gebeten: Deren 18-jähriger Sohn Anton sei entführt worden …. Die Suche führt die Anwältin geradewegs in die rechtsextreme Szene: Welche Rolle spielt Karl, der damals Mitbesetzer eines Hauses am Elbhang war? All das verstrickt und entwirrt Stratenwerth ebenso gekonnt wie spannend. … BRIGITTE extra. Die besten Taschenbücher 2009 für den Urlaub. BRIGITTE Nr. 13

      Entführung am Fischmarkt
    • Dieser Titel erscheint im Paranus Verlag der Brücke Neumünster. Ein Junkie-Leben zwischen Himmel und Hölle spiegelt die universelle Suche nach Sinn, Liebe und Glück wider. Drogenabhängige sind oft verzweifelter und hungriger nach dem Leben, was sie risikobereiter macht. Das Buch beleuchtet die verbotenen Süchte und deren kreative Ausdrucksformen. Es erzählt die Geschichte von 100 Jahren Heroin, Morphium und Kokain und zeigt, wie hochgelobte Produkte der deutschen Pharmaindustrie zu illegalen Giften wurden. So entsteht ein facettenreiches Kaleidoskop von Ansichten über das Leben mit Drogen. Mit Beiträgen von namhaften Autoren wie Günter Amendt, Christine Böer, Hans Fallada und vielen anderen wird die Thematik aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Die Inhalte reichen von persönlichen Berichten und historischen Analysen bis hin zu kreativen Reflexionen über Sucht, Liebe und das Leben. Themen wie Familienhilfe für drogenabhängige Eltern, die Herausforderungen im Gefängnis und die Suche nach Lebenskunst werden behandelt. Die Vielfalt der Stimmen und Erfahrungen bietet einen tiefen Einblick in die komplexe Beziehung zwischen Mensch und Droge und regt zur Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen und individuellen Dimensionen der Sucht an.

      Himmel und Hölle
    • Die dicke Maruschka mit ihrem am Roller befestigten Hab und Gut wird für Bettler, Obdachlose und Kinder aus unglücklichen Verhältnissen zur allseits geschätzten Ansprechpartnerin.

      Die Bettelkönigin