Das denkbar einfachste Entspannungsverfahren Wie lernt man schnell und einfach die Progressive Muskelentspannung? Wie kann man sie insbesondere bei diversen Krankheiten anwenden? Die Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen ist eine Entspannungstechnik, die in praktisch allen Alltags-situationen anwendbar ist. Das Buch enthält ausführliche Übungsanleitungen und hilfreiche Hinweise zur Beziehung zwischen Körper und Seele. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Anwendungen für Kranke bzw. für Menschen in psychischen Krisen. Die Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen unter Berücksichtigung körperlicher und seelischer Erkrankungen
Ulrike Sammer Boeken






Das »Verwöhnprogramm für die Seele« unterstützt Leserinnen dabei, wieder in einen guten Kontakt mit dem eigenen Ich zu kommen, wenn Energieräuber und Alltagsstress zugeschlagen haben. Das Buch bietet ein breites Angebotsspektrum an praktischen Ansätzen, von Energiearbeit bis tiefen Entspannungsverfahren. - Weil nicht alles für jeden passt, bietet das Buch ein breites Spektrum an praktischen Ansätzen - Mit Selbsteinschätzungsbögen, Beispielen, Tipps und Übungen Psychowellness ist Körperwellness + seelische Tiefenentspannung. Und genau das brauchen wir, wenn wir uns ausgelaugt, erschöpft und wie fremdgesteuert fühlen. Im »Verwöhnprogramm für die Seele« testen Sie zuerst Ihre aktuelle Energiebilanz. Mit Erste-Hilfe-Übungen gegen Überforderung fällt der Stresspegel, und die Wellness kann beginnen. Sie wählen selbst aus, was vorrangig nötig ist: Nein sagen üben, Entrümpeln von Seelenballast, Energieräuber entsorgen oder auch Energiearbeit, Entspannungsübungen oder erste Schritte in ein achtsameres Leben. Mit den angebotenen Übungen kann jeder selbst nach den eigenen Bedürfnissen wieder zu Harmonie und Freude am Leben und Genießen finden. Mit zahlreichen Anregungen, Übungen und Tipps einer erfahrenen Psychotherapeutin. Dieses Buch richtet sich an - Menschen, die sich gestresst oder vor dem Burn-out fühlen - Alle, die prophylaktisch etwas für ihre seelische Gesundheit tun wollen
Mütter versinken in Depressionen, wenn ihre erwachsenen Kinder das Elternhaus verlassen. Männer überwachen ihre Frauen per Handy auf Schritt und Tritt. Trennungen hinterlassen Wunden, die nicht mehr zu heilen scheinen. Es ist die Verlustangst, die solch anklammernde Verhaltensweisen hervorbringt - zum Leidwesen der Betroffenen und ihrer engsten Umgebung. Was hinter übermäßiger Trennungsangst steckt und wie man ihr zu Leibe rücken kann, entfaltet die Autorin, eine erfahrene Psychotherapeutin, in diesem Buch. - Es zeigt, wie stark Verlustängste in der Kindheit verwurzelt sind. - Es beschreibt, wie „alte Narben“ bei neuen Beziehungsproblemen aufreißen können. - Es gibt konkrete Unterstützung hinsichtlich einer Verhaltensveränderung. - Es informiert, wann Psychotherapie notwendig wird. Aufklärung und praktische Unterstützung erfahren nicht nur Menschen mit Verlustangst, sondern ebenso ihre Partner, Kinder, Freunde, die eine derartige Störung einschränkt und oftmals ratlos macht. Gedankenimpulse, Übungen und Tipps aus Therapeutenhand helfen bei den ersten Schritten in ein autarkes Leben.
Entspannungsverfahren - seien es Progressive Muskelrelaxation, Autogenes Training, Yoga, Tai Chi, Imaginative Methoden, Biofeedback oder Funktionelle Entspannung und Atemtherapie - haben nachweislich eine heilende Wirkung bei vielen psychosomatischen Störungen und Erkrankungen. Als ergänzende Methoden im Rahmen einer Verhaltenstherapie oder Psychoanalyse haben sie darüber hinaus einen festen Platz in der psychotherapeutischen Versorgung. Therapeuten, die Entspannungsverfahren einsetzen wollen, sowie Kursleiter finden in diesem Buch Informationen und Tips zur erfolgreichen Durchführung. Aus langjähriger Praxiserfahrung vermittelt die Autorin ihr Wissen über Fragen des Settings, der Rahmenbedingungen, der konkreten Durchführung, der Kontraindikationen und häufig auftretenden Schwierigkeiten. Meist wird die Progressive Muskelentspannung als Beispiel einer erfolgreichen Entspannungsmethode herangezogen, doch sind die Hinweise auf andere Verfahren ebenso gut anwendbar. Das Buch hilft Therapeuten und Therapeutinnen, die Entspannungsverfahren erstmals einsetzen, Anfängerfehler zu vermeiden und schon die ersten Kurse mit Erfolg für die Teilnehmer abzuschließen.
Sex und der Lauf der Zeit. Life is a Story - story.one
- 80bladzijden
- 3 uur lezen
Der Wandel der Geschlechterrollen und der Umgang mit Sexualität wird in diesem Buch eindrucksvoll thematisiert. Es wird aufgezeigt, wie tief verwurzelte Meinungen über Frauen und Männer über Millionen von Jahren hinweg das Unterbewusstsein geprägt haben. Der Autor beleuchtet die Herausforderungen, die aus einem Mangel an Vorbildern resultieren, und beschreibt den scharfen Kontrast zwischen sexueller Prüderie und totaler Freizügigkeit sowie die unterschiedlichen Ansätze der Aufklärung im Kontext der modernen Gesellschaft.
Was? Das gibt es in Österreich? Life is a Story - story.one
- 80bladzijden
- 3 uur lezen
Kuriositäten und verborgene Schätze prägen die Erkundungen der Autorin und ihres Mannes in Österreich. Sie entdecken eine Vielzahl seltsamer und oft unbekannter Orte, die in herkömmlichen Reiseführern nicht erwähnt werden. Ihre Reise führt zu faszinierenden Geschichten und historischen Stätten, die in der Bedeutung oft in Vergessenheit geraten sind. Dieses Buch bietet einen einzigartigen Einblick in die weniger bekannten Seiten des Landes und lädt dazu ein, Österreich aus einer neuen Perspektive zu entdecken.
In Afrika ist alles anders. Life is a Story - story.one
- 80bladzijden
- 3 uur lezen
Das Buch thematisiert das unterschiedliche Zeitgefühl zwischen Europäern und Afrikanern, das in einem afrikanischen Sprichwort treffend zusammengefasst wird. Es beleuchtet, wie Zeit in Afrika intuitiv erlebt wird und nicht strikt gemessen ist, was zu kulturellen Irritationen führen kann. Die Erlebnisse mit der faszinierenden Tierwelt, den alten Kulturen und der beeindruckenden Wüstenlandschaft bieten eine bereichernde Perspektive und bleiben unvergesslich.
Wien-Krimi über einen perverser Mord, über eine komplizierte Liebesgeschichte, über belastende Ahnungen eines Familien-Geheimnisses und über geheimnisvolle Attacken, die mit dem Berufsleben der Aufdeckerin, einer Psychotherapeutin, zusammen hängen.
Auf der ganzen Welt gibt es sehr seltsame Phänomene. Wenn man sich für sie öffnet, kann man über den eigenen Körper erstaunliche Erfahrungen machen. So konnte ich oftmals bei sehr unterschiedlichen Zugängen zu anderen Bewusstseinsschichten dabei sein oder erleben wie nahe man an die Grenzen der normalen Wahrnehmung oder auch noch ein Stück darüber hinaus, kommen kann. Ich habe aber auch erlebt, dass man sehr achtsam mit diesen Grenzen umgehen muss um sich nicht selbst zu schädigen. Es war aber stets für mich beglückend, wenn ich ein kleines bisschen erfahren durfte, welche unentdeckten Möglichkeiten noch in uns schlummern.
In den 1970er-Jahren lebte die Autorin mit ihrem Mann und ihren zwei kleinen Kindern in Rio Grande do Sul, im Süden Brasiliens. In dieser sehr erlebnisreichen Zeit gab es viele Schwierigkeiten, aber auch reiche Erfahrungen. Besonders der Geisterglaube der Brasilianer und die Welt der "Macumbas" zogen die Autorin magisch an.