Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Wolfgang Achnitz

    Deutsches Literatur-Lexikon / A - E
    Deutsches Literatur-Lexikon / N - Z
    Deutsches Literatur-Lexikon. Achtunddreissigster Band, Zimmer - Zyx
    Deutsches Literatur-Lexikon. Siebenunddreissigster Band, Zass-Zimdar
    Deutsches Literatur-Lexikon. Sechsunddreissigster Band, Worch-Zasius
    Der Ritter mit dem Bock
    • Der Ritter mit dem Bock

      Konrads von Stoffeln »Gauriel von Muntabel«. Neu herausgegeben, eingeleitet und kommentiert

      5,0(1)Tarief

      Der vorliegende Band bietet zum ersten Mal eine kritische Edition des „Gauriel von Muntabel“ von Konrad von Stoffeln, mehr als hundert Jahre nach der ersten Ausgabe von Ferdinand Khull. Diese Edition basiert auf den editionsphilologischen Diskussionen der letzten Jahrzehnte und enthält umfassende Untersuchungen zu Überlieferung, Datierung und Lokalisierung sowie zur literarhistorischen Einordnung dieses letzten mittelhochdeutschen Artusromans in Reimpaarversen. Zwischen 1250 und 1310 werden fünf Personen mit dem Namen Konrad von Stoffeln nachgewiesen. Der Autor stammt vermutlich nicht vom Bodensee, sondern aus dem schwäbischen Freiherrngeschlecht von Stöffeln/Gönningen, und sein Werk dürfte nicht vor 1280 entstanden sein. Der Anhang umfasst einen Stellenkommentar, ein Namenverzeichnis und eine Bibliographie. Der rekonstruierte Text in normalisiertem Mittelhochdeutsch orientiert sich an der „Gauriel“-Fassung des vollständigsten Überlieferungsträgers, der Karlsruher Hs. Donaueschingen 86, und ist mit fast 6000 Versen um rund ein Drittel länger als die von Khull edierte Version. Um das Verhältnis zur 'Kurzfassung' der Innsbrucker Ferdinandeumshandschrift FB 32001 sowie zu den beiden Münchener Fragmenten zu dokumentieren, wird der gesamte überlieferte Text diplomatisch abgedruckt.

      Der Ritter mit dem Bock
    • Das Deutsche Literatur-Lexikon ist eines der bekanntesten, umfangreichsten und zuverlässigsten Nachschlagewerke zur deutschen Literatur. Zeitlich reicht es vom frühen Mittelalter bis zur jüngsten Gegenwart. Band 36 enthält u.a. Artikel zu Johannes von Wower, Paul Wühr und Peter Wust. Der Begriff der Literatur wird sehr weit gefasst; deshalb sind neben den Autoren der klassischen Gattungen auch Vertreter anderer Fachgebiete verzeichnet.

      Deutsches Literatur-Lexikon. Sechsunddreissigster Band, Worch-Zasius
    • Das Deutsche Literatur-Lexikon ist eines der bekanntesten, umfangreichsten und zuverlässigsten Nachschlagewerke zur deutschen Literatur. Es ist einzigartig in seiner umfassenden Darstellung: Zeitlich reicht es vom frühen Mittelalter bis zur jüngsten Gegenwart. Schriftstellerinnen und Schriftsteller aus der BRD, der ehemaligen DDR, der Schweiz und Österreich sowie zahlreiche deutsch schreibende Autorinnen und Autoren aus anderen europäischen Ländern werden aufgenommen. Die Artikel enthalten den vollständigen Namen, das Geburts- und Sterbedatum sowie eine Kurzbiographie. Der bibliographische Teil enthält Angaben zu Schriften, Übersetzungen, Herausgebertätigkeit, Ausgaben, Briefen, Nachlass, Sammelbänden, Bibliographien, Forschungsberichten, allgemeinen Darstellungen und Würdigungen wie auch Sekundärliteratur zu einzelnen Werken.

      Deutsches Literatur-Lexikon. Achtunddreissigster Band, Zimmer - Zyx
    • Deutsches Literatur-Lexikon / N - Z

      • 446bladzijden
      • 16 uur lezen

      Das Deutsche Literatur-Lexikon ist eines der bekanntesten, umfangreichsten und zuverlässigsten Nachschlagewerke zur deutschen Literatur. Es ist einzigartig in seiner umfassenden Darstellung: Zeitlich reicht es vom frühen Mittelalter bis zur jüngsten Gegenwart. Schriftstellerinnen und Schriftsteller aus der BRD, der ehemaligen DDR, der Schweiz und Österreich sowie zahlreiche deutsch schreibende Autorinnen und Autoren aus anderen europäischen Ländern werden aufgenommen. Die Artikel enthalten den vollständigen Namen, das Geburts- und Sterbedatum sowie eine Kurzbiographie. Der bibliographische Teil enthält Angaben zu Schriften, Übersetzungen, Herausgebertätigkeit, Ausgaben, Briefen, Nachlass, Sammelbänden, Bibliographien, Forschungsberichten, allgemeinen Darstellungen und Würdigungen wie auch Sekundärliteratur zu einzelnen Werken.

      Deutsches Literatur-Lexikon / N - Z
    • Deutsches Literatur-Lexikon / A - E

      • 332bladzijden
      • 12 uur lezen

      Das Deutsche Literatur-Lexikon ist eines der bekanntesten, umfangreichsten und zuverlässigsten Nachschlagewerke zur deutschen Literatur. Es ist einzigartig in seiner umfassenden Darstellung: Zeitlich reicht es vom frühen Mittelalter bis zur jüngsten Gegenwart. Schriftstellerinnen und Schriftsteller aus der BRD, der ehemaligen DDR, der Schweiz und Österreich sowie zahlreiche deutsch schreibende Autorinnen und Autoren aus anderen europäischen Ländern werden aufgenommen. Die Artikel enthalten den vollständigen Namen, das Geburts- und Sterbedatum sowie eine Kurzbiographie. Der bibliographische Teil enthält Angaben zu Schriften, Übersetzungen, Herausgebertätigkeit, Ausgaben, Briefen, Nachlass, Sammelbänden, Bibliographien, Forschungsberichten, allgemeinen Darstellungen und Würdigungen wie auch Sekundärliteratur zu einzelnen Werken.

      Deutsches Literatur-Lexikon / A - E
    • Wirdig - Wol

      • 352bladzijden
      • 13 uur lezen

      Das Deutsche Literatur-Lexikon ist eines der bekanntesten, umfangreichsten und zuverlässigsten Nachschlagewerke zur deutschen Literatur. Zeitlich reicht es vom frühen Mittelalter bis zur jüngsten Gegenwart. Band 34 enthält u.a. Artikel zu Johann Georg August Wirth und Heinrich Wittenwiler. Der Begriff der Literatur wird sehr weit gefasst, deshalb sind neben den Autoren der klassischen Gattungen auch Vertreter anderer Fachgebiete verzeichnet.

      Wirdig - Wol
    • Walsh - Wedegärtner

      • 360bladzijden
      • 13 uur lezen

      Das Deutsche Literatur-Lexikon ist eines der bekanntesten, umfangreichsten und zuverlässigsten Nachschlagewerke zur deutschen Literatur. Zeitlich reicht es vom frühen Mittelalter bis zur jüngsten Gegenwart. Band 28 enthält u.a. Artikel zu Walther von der Vogelweide, Fred und Maxie Wander, Aby Warburg, Jakob Wassermann und Max Weber. Der Begriff der Literatur wird sehr weit gefasst, deshalb sind neben den Autoren der klassischen Gattungen auch Vertreter anderer Fachgebiete verzeichnet. Im vorliegenden Band sind dies z.B. der Dirigent Bruno Walter und der Fußballer Fritz Walter.

      Walsh - Wedegärtner
    • Babylon und Jerusalem

      Sinnkonstituierung im »Reinfried von Braunschweig« und im »Apollonius von Tyrland« Heinrichs von Neustadt

      Babylon und Jerusalem
    • Deutschsprachige Artusdichtung des Mittelalters

      Eine Einführung

      • 454bladzijden
      • 16 uur lezen

      Das Studienbuch führt in die deutschsprachige Artusdichtung des hohen und späten Mittelalters ein. Im Mittelpunkt stehen dabei die über ein Dutzend Artusromane in Reimpaarversen, die zwischen etwa 1180 (Hartmann von Aue) und 1300 (Konrad von Stoffeln) entstanden sind. Darüber hinaus wird das Auftreten der Artusfigur und der Mitglieder der Tafelrunde in anderen deutschsprachigen Gattungen und Kontexten (Minnesang, Sangspruch, Fastnachtspiel, Fresken u. a.) seit dem 13. Jahrhundert verfolgt. Der weitere Ausblick in das Spätmittelalter endet mit dem ‚Buch der Abenteuer‘ des Ulrich Füetrer und dem berühmten Ambraser Heldenbuch des Kaisers Maximilians I.

      Deutschsprachige Artusdichtung des Mittelalters