Das Umweltrecht umfasst zahlreiche Regelungsbereiche. In diesem Werk werden verschiedene Ausführungserlasse zum eidgenössischen Umweltschutzgesetz detailliert behandelt, darunter die Störfallverordnung, Chemikalienrecht, Vorschriften zum Umgang mit Organismen in geschlossenen Systemen sowie Bodenschutz und Abfallrecht. Die Altlastenverordnung wird mit ihren neuesten Änderungen besprochen, wobei auch offene Fragen zur Diskussion stehen. Bereiche wie der Immissionsschutz sind nicht enthalten, da sie im Lehrbuch zum 'Umweltrecht I' behandelt werden. Stattdessen werden Erlassbereiche wie das Gewässerschutzrecht, Natur- und Heimatschutz, Tierschutz und Waldgesetzgebung behandelt. Ein eigenes Kapitel widmet sich dem Energierecht, in dem rechtliche Fragen zu den gesetzlichen Grundlagen des Energie- und CO2-Gesetzes sowie zu erneuerbaren Energien erörtert werden. Auch die Auswirkungen von Verkehrsanlagen auf die Umwelt werden thematisiert, einschließlich der Sanierungsbedarfe von Straßen, Bahnlinien und Flughäfen sowie dem Gefahrguttransport. Abschließend werden privatrechtliche Haftungsregelungen und strafrechtliche Sanktionen in den Erlassbestimmungen des Umweltrechts diskutiert. Dieses Werk dient als Hilfsmittel für Anwälte, Unternehmensrechtsabteilungen, Behörden und Lehrende, um den Zugang zu weniger bekannten Rechtsgebieten zu erleichtern und als Nachschlagewerk zu fungieren.
Beatrice Wagner Pfeifer Boeken





Dieses Handbuch widmet sich den allgemeinen Grundlagen des Umweltrechts und bildet damit die Ergänzung zum 2013 erschienenen Band der gleichen Autorin über die besonderen Regelungsbereiche des Umweltrechts. Vorliegend werden die verfassungsrechtlichen Grundlagen und die Grundprinzipien des Umweltrechts dargestellt. Das umweltrechtliche Regelungsinstrumentarium, insbesondere marktwirtschaftliche Instrumente und abgaberechtliche Regelungen, werden ebenso behandelt wie raumplanungsrechtliche Aspekte des Umweltrechts und dessen eigenes Planungsinstrumentarium. Im Zentrum des Buchs stehen die Bestimmungen zum Schutz von Mensch und Umwelt vor übermässigen Einwirkungen durch Luftschadstoffe, Lärm- und Lichtimmissionen sowie nichtionisierende Strahlung. Eingegangen wird im Weiteren auf verfahrensrechtliche Themenbereiche, insbesondere die UVP sowie Fragen der Beschwerdelegitimation und der Koordination von Verfahrenswegen. Die in der Schweiz seit drei Jahren geltende Aarhus-Konvention und die sich daraus ergebenden Ansprüche auf Zugang zu Umweltinformationen, mit ihrem Spannungsverhältnis zu datenschutzrechtlichen Interessen, bilden Gegenstand eines weiteren Kapitels. Schliesslich sind zwei Kapitel Fragen des Vollzugs und des Übergangsrechts gewidmet.