Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Andreas Lischewski

    1 januari 1964
    Meilensteine der Pädagogik
    Negativität als Bildungsimpuls?
    Freie Alternativschulen in Deutschland
    "Tod des Subjekts"!?
    Die Entdeckung der pädagogischen Mentalität bei Comenius
    Funktion und Wesen der platonischen Akademie
    • Wissen ist Macht. All-Wissen ist All-Macht! Wie Comenius die pädagogische Mentalität der Moderne erfand … Die philosophischen Grundlagen seiner „Großen Didaktik“, mit welcher Johann Amos Comenius (1592-1670) wegweisend für die gesamte moderne Pädagogik wurde, entwickelte er in seiner siebenbändigen „Consultatio Catholica“, der „Allgemeinen Beratung über die Verbesserung der menschlichen Angelegenheiten“. Doch obwohl dieses Spätwerk nach seiner Erstveröffentlichung 1966 als geniales Meisterstück des Comenius international gefeiert wurde, hat es bislang keine systematisch umfassende Interpretation erfahren. Die vorliegende Studie rekonstruiert darum erstmalig die logische Gesamtkonstruktion dieses Werkes. Dabei orientiert sie sich an einer mentalitätsgeschichtlichen Methodik, die eng am empirischen Textbefund arbeitet – und sich damit deutlich von gängigen ideengeschichtlichen Auslegungen absetzt. So aber wird detailliert der Weg nachgezeichnet, auf dem die ursprünglich geforderte Selbstlosigkeit des Menschen zuletzt in eine ambivalente Ermächtigungslehre umschlug, die die Erziehungsmentalität bis heute nachhaltig prägt …

      Die Entdeckung der pädagogischen Mentalität bei Comenius
    • Freie Alternativschulen in Deutschland

      Historische Kontexte und aktuelle Konzeptionen

      • 344bladzijden
      • 13 uur lezen

      Die im Bundesverband der Freien Alternativschulen (BFAS) zusammengeschlossenen Schulen stellen eine kleine, aber eigenständige Gruppe innerhalb des deutschen Privatschulwesens dar, die sich trotz aller Unterschiede durch recht klare Profilmerkmale charakterisieren lässt. Andreas Lischewski stellt die Ergebnisse einer historisch‐systematischen Begleitforschung vor, die die Entwicklung und die konzeptionellen Grundlagen der Alternativschulen differenziert analysiert und sie in erziehungswissenschaftliche und schulpädagogische Kontexte einzuordnen sucht. Durch einen bewussten , Blick von außen‘ stellt die Studie erstmalig die Stärken und Schwächen einer Schulform dar, die sich einerseits als interessante Alternative zum öffentlichen Schulwesen präsentiert, andererseits aber auch deutlich affirmative Tendenzen gegenüber modischen Zeittrends erkennen lässt.

      Freie Alternativschulen in Deutschland
    • Pädagogische Prozesse sollen möglichst reibungslos funktionieren, damit Kinder effektiv lernen – nur droht die humane Bildung dabei auf der Strecke zu bleiben …Es ist die durchgängige Überzeugung der in dem vorliegenden Band abgedruckten Beiträge, dass Krisen, Konflikte und Katastrophen einen nicht zu unterschätzenden Bildungsimpuls zu setzen vermögen. Sie mit didaktisch-technischer Präzision schnell und gründlich vermeiden zu wollen, wäre dann nicht immer von Vorteil. Sind es nicht gerade die krisenhaften Situationen des Zweifelns und der Irritation, die uns für neue Lernerfahrungen öffnen? Und zeigen sich neue Lebensperspektiven zumeist nicht erst dann, wenn Konflikte in unseren gewohnten Alltag einbrechen? In welchem Maße aber dürfen wir dann umgekehrt auch Momente von ›Negativität‹ zulassen – oder gar bewusst herbeiführen? Es sind solche und ähnliche Fragen, die dazu einladen, sich – im besten Sinne des Wortes – irritieren zu lassen.

      Negativität als Bildungsimpuls?
    • Entlang der einflussreichsten Autoren und ihren Werken rekapituliert Andreas Lischewski die Geschichte der Pädagogik von der Antike bis in die jüngste Gegenwart. Die Kapitel liefern zunächst den notwendigen Hintergrund zum Verständnis der Epoche; klar strukturiert, verständlich formuliert und didaktisch orientiert, werden sodann die einzelnen Vertreter vorgestellt: mit Kurzbiografie, Einführung in das Hauptwerk, Darstellung der Kernthesen, Vorstellung der konzeptionellen Folgerungen, Rezeption und Kritik. Schaubilder und Grafiken verdeutlichen zentrale Theorien und Konzepte, Karten zeigen Verbreitungsgebiete; Register und ein ausführliches Literaturverzeichnis bieten weitere Orientierung. Wer Pädagogik studiert oder lehrt, wer als Pädagoge arbeitet, aber auch wer teilhaben will an den heißen Diskussionen der Gegenwart, kommt an diesem Buch nicht vorbei.

      Meilensteine der Pädagogik
    • "Omnia sponte fluant ..."

      • 138bladzijden
      • 5 uur lezen

      Wer kennt nicht den herrlichen Hexameter des großen mährischen Pädagogen und Theologen Johann Amos Comenius (1592-1670): Omnia sponte fluant, absit violentia rebus – Alles fließe von selbst, Gewalt sei ferne den Dingen? Und wäre Comenius dann nicht entsprechend auch als der erste bedeutende Pädagoge der Neuzeit zu bewerten, der die Erziehung ganz vom Prinzip des freiwilligen Selbstlernens des Kindes her konzipierte? Der vorliegende Band unternimmt den Versuch, der pädagogischen Bedeutung des comenianischen Hexameters auf die Spur zu kommen. Kann aus diesem Vers wirklich eine Pädagogik der personalen Selbsttätigkeit und Freiwilligkeit abgeleitet werden? Oder steht nicht eher umgekehrt die individuelle Subjektivität des Kindes der wahrhaft ungehindert. ießenden Freiheit geradezu entgegen? Solcherart versteht sich der Text als eine kleine Provokation liebgewonnener Interpretationsströme. Und jeder Interessierte ist herzlich gerne eingeladen, sich bei der Suche nach einer erneuerten Comenius-Auslegung mit einzubringen.

      "Omnia sponte fluant ..."