Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Friedhelm Pfeiffer

    Der Faktor Humankapital in der Volkswirtschaft
    Beschäftigungswirkungen des Übergangs zu integrierter Umwelttechnik
    Lohnrigiditäten im gemischten Lohnbildungssystem
    Selbständige und abhängige Erwerbstätigkeit
    Qualifikation, Weiterbildung und Arbeitsmarkterfolg
    • Angesichts der hohen Arbeitslosigkeit in Deutschland würde man aus ökonomischer Sicht einen zurückhaltenden Kurs der Lohnpolitik erwarten, um einen zügigen Beschäftigungsaufbau zu ermöglichen. Tatsächlich aber senken Unternehmen selten die Löhne und sie reagieren auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten eher mit Arbeitszeitreduktionen und/oder Entlassungen. Dieser Band gibt theoretische und empirische Antworten auf die Frage, welche Rolle das gemischte System der Lohnbildung, das Elemente der Privat- und Tarifautonomie umfasst, für die Lohnpolitik spielt: Können die Löhne nicht sinken, weil dem Tarifverträge entgegenstehen? Oder sinken sie nicht, um individuelle Vereinbarungen einzuhalten und die Arbeitsmoral und -produktivität der Beschäftigten nicht zu gefährden? Friedhelm Pfeiffer untersucht exogene und endogene Ursachen von Lohnrigiditäten und weist die Existenz von tariflichen und nominalen Lohnrigiditäten in Deutschland nach. Die Höhe der daraus resultierenden Lohnaufschwemmung wird mit ökonometrischen Modellen abgeschätzt, ebenso wie deren mikro- und makroökonomische Konsequenzen für Arbeitsplatzsicherheit und Beschäftigung. Der Autor zeigt Wege und Irrwege einer beschäftigungsorientierten Lohnpolitik auf. Friedhelm Pfeiffer ist Wirtschaftswissenschaftler am Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) und an der Universität Mannheim.

      Lohnrigiditäten im gemischten Lohnbildungssystem
    • KlappentextIntegrierte Umweltschutztechniken gewinnen international an Bedeutung, weil von ihnen neben ökologischen Vorteilen gleichzeitig auch Impulse für den Standortwettbewerb und damit den Arbeitsmarkt erwartet werden. Die Studie liefert erstmals empirisch fundierte Aussagen zu den Beschäftigungseffekten integrierter Umweltschutztechnik. Sie stützt sich auf Fallstudien, eine Breitenerhebung bei Industrieunternehmen incl. einer telefonischen Zusatzbefragung bei umweltinnovativen Firmen, eine Patentanalyse sowie Modellrechnungen mit einem allgemeinen Gleichgewichtsmodell für die Europäische Union. Insgesamt ergeben sich positive, aber ihrem Umfang nach bescheidene Beschäftigungswirkungen integrierter Umwelttechnik. Es zeigt sich, daß die Förderung von integriertem Umweltschutz der Beschäftigungspolitik prinzipiell nicht zuwiderläuft und partiell Synergien feststellbar sind, daß aber von Technologiepolitik im allgemeinen und der Förderung integrierten Umweltschutzes im besonderen allein kein substantieller Beitrag zur Beseitigung der Massenarbeitslosigkeit erwartet werden sollte.

      Beschäftigungswirkungen des Übergangs zu integrierter Umwelttechnik
    • Bildung und Fortschritt bilden die Grundbausteine von Prosperität und Wettbewerbsfähigkeit. Dieses Buch untersucht die Interdependenzen zwischen Humankapital und Innovation, zwischen beruflicher Spezialisierung und technologischer Leistungsfähigkeit in den neunziger Jahren. Besonderer Wert wird auf die theoretisch und empirisch bedeutsame Rolle des Arbeitsmarktes als Mittlerinstanz zwischen Bildungssystem und Leistungsfähigkeit gelegt. Einige Ergebnisse der Untersuchung: Informationstechnologien verstärken die Verschiebung der Arbeitsnachfrage hin zu Höherqualifizierten, die sich bis in die Forschungs- und Entwicklungsabteilungen der Unternehmen nachweisen läßt. Diese Arbeitsmarktimpulse werden durch effizienzerhöhende betriebliche Reorganisationsprozesse und Produktinnovationen noch verstärkt. Das hat Konsequenzen für die Beschäftigung u. a. auch von Naturwissenschaftlern und Ingenieuren verschiedener Fachrichtungen, das Arbeitsentgelt, die Qualifikationsstruktur der Arbeitslosen und ebenso die Wahl der beruflichen Selbständigkeit. Für die Bildungspolitik der Zukunft ergeben sich daraus vielfältige Herausforderungen.

      Der Faktor Humankapital in der Volkswirtschaft