Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Paul Gründling

    Das Bauornament
    Der Zimmermeister
    Der praktische Maurermeister
    • Hauptanliegen dieses durchgehend illustrierten „Hilfs- und Lehrbuches“ ist es, die gesamten praktischen Arbeiten des Maurers umfassend darzustellen. Die rasante technische Entwicklung um 1900 hatte auch auf die traditionellen Handserkstechniken erheblichen Einfluß, was der Leipziger Architekt Gründling in dieser neubearbeiteten Auflage nachhaltig dokumentiert. Nach einer kurzen Vermittlung der arithmetischen und geometrischen Grundlagen beschäftigt sich der Verfasser mit dem Baugrund und den Fundamenten als notwendige Voraussetzung für stabile Mauerkonstruktionen, den verschiedenen Mauerverbänden, Gewölben, Treppen, Tür- und Fensteröffnungen, dem Eindecken der Dächer sowie abschließend dem Bau von Feuerungsanlagen, der Verarbeitung von Sandstein und anderen Materialien, Baugeräten und Gerüsten sowie Reparaturarbeiten, der Belüftung von Wohngebäuden und Verwendung von Eisenbeton.

      Der praktische Maurermeister
    • Der Architekt Paul Gründling legt mit dieser vollständig überarbeiteten Auflage ein vortrefflich illustriertes Lehrbuch zu allen praktischen Arbeiten des Zimmermannes vor und vermittelt gleichsam alle für einen Meister notwendigen theoretischen Grundlagen dieses Gewerkes. Neben den elementaren mathematischen Grundlagen, der darstellenden Geometrie sowie Projektions- und Schattenlehre ist insbesondere die zu Beginn des 20. Jahrhunderts angewandte Konstruktionslehre von besonderem Interesse, denn aus diesen bewährten Erfahrungen bei Balken-, Treppen-, Dach- und Wandkonstruktionen lassen sich wichtige Anregungen und Erkenntnisse für die heutige praktische Tätigkeit ableiten.

      Der Zimmermeister
    • Der Architekt Paul Gründling stellt das schier unerschöpfliche Gebiet der Bauornamentik systematisch dar, gegliedert in vier große Gruppen: die geometrischen Ornamente, die naturalistischen und stilistischen Pflanzenornamente, die naturalistischen und stilistischen Tierformenornamente und schließlich die künstlichen Formen und Emblemornamente. Zugleich bietet der Autor eine historische Herleitung der verschiedenen Ornamentformen. In drei Hauptkapiteln beschreibt Gründling die Entwicklungen der Grundformen des Flachornaments, die verschiedenen Einzelornamente in Geschichte und Gegenwart sowie das Entwerfen des Ornaments und verwandte kunsthandwerkliche Techniken. Viele der vorgestellten Bauformen beziehen sich auf die Fassadengestaltung. Das Buch ist daher auch heute für die Erhaltung und Rekonstruktion historischer Gebäude ein wichtiges Referenzwerk. Aber auch die Innendekoration nimmt breiten Raum ein. Eine ausführliche „Erklärung technischer und fremdsprachiger Ausdrücke“ im Anhang erleichtert auch dem interessierten Laien den Zugang zum Buch.

      Das Bauornament