Michael Stahr Boeken






Das Buch behandelt die Erkennung von Schadensmöglichkeiten an natürlichen Bauteilen, Sanierungsansätze und technologische Verfahren. Zudem wird die historische Entwicklung der Natursteine und die berufliche Entwicklung über Jahrhunderte dargestellt, ergänzt durch rechtliche Betrachtungsweisen.
Dieses Lehrbuch bietet einen Einstieg in die Themen der ökologischen Bausanierung, das heißt gesundheitsverträgliches Bauen hinsichtlich der Baustoffe, der Konstruktion und der Haustechnik. Dem Leser werden Kenntnisse vermittelt über den Eingriff in den Naturhaushalt durch Rohstoffgewinnung, Belastung durch die Produktion, die Auswirkung der Verarbeitung, und die Folgen der Nutzung für Bewohner sowie auch für Klima, Luft, Boden und Wasser. Des Weiteren werden auch die Problematik der Abfallwirtschaft und der bauliche Artenschutz in die Betrachtung mit einbezogen. Zahlreiche Abbildungen verdeutlichen die Lerninhalte
Das Werk soll Sanierungsmöglichkeiten an Außenbauteilen erkennen lassen, Möglichkeiten zur Sanierung konstruktiv und wirtschaftlich erfassen und technologische Verfahren aufzeigen. Schwerpunkte sind die neuesten Erkenntnisse der Kombination von modernen und historischen Werkstoffen und traditionellen und neuesten technologischen Verfahren. Ein wichtiger Blickpunkt sind auch Sanierungsarbeiten an Fachwerkhäusern. Putze werden unter dem Blickwinkel umweltverträglicher Putzsysteme und der Bewahrung alter Handwerkstechniken erläutert. Ein juristischer Teil ergänzt den Inhalt.
Das Werk soll Schadensmöglichkeiten an natürlichen Bauteilen erkennen lassen, Möglichkeiten zur Sanierung konstruktiv und wirtschaftlich erfassen und technologische Verfahren aufzeigen. Ein historisch geprägter Teil soll die berufliche Entwicklung über Jahrhunderte illustrieren und die alte und wiedererkannte Entwicklung der Natursteine erfassen. In einem juristischen Teil sind die rechtlichen Betrachtungsweisen aufzuzeigen.
Korrosionsvorgänge sind in der Natur allgegenwärtig. Die zunehmende Umweltbelastung, vor allem durch Verbrennungsgase, ist maßgeblich an äußeren Korrosionsschäden an Metallbauwerken beteiligt. Das Buch stellt die umfangreichen Möglichkeiten nachträglicher Behandlung von Metallbauteilen vor. Die verschiedenen Baustoffe und Materialien für die Sanierung sind ausführlich erklärt. Ziel ist die Darstellung der wichtigsten Technologien und verwendbaren Materialien. Das Autorenteam beschreibt die Wirkprinzipien einzelner Verfahren und berät den Leser zu rechtlichen Aspekten unter Einbeziehung von "Fallstricken", die vom Bauleistungsangebot bis zur Bauabnahme auftreten können. Eine juristische Vorbildung wird dabei nicht vorausgesetzt.
Die fachgerechte Sanierung eines maroden Daches gehört zu den dringlichsten und wichtigsten Maßnahmen bei der Erhaltung und Instandsetzung von Gebäuden. Neben historischer Entwicklung, Grundlagen der Dachanforderungen und Vorschriften erklärt der Autor anschaulich die Dachsanierungsarbeiten und Abdichtungsarten mit unterschiedlichen Werkstoffen wie zum Beispiel Ziegel, Schiefer oder Metall. Das Buch geht unter anderem auch ausführlich auf die Themen Flachdachsanierung und Wärmedämmmaßnahmen sowie die rechtlichen Besonderheiten bei Dächern ein.
Die Anteile Neubau und Bausanierung halten sich gegenwärtig noch die Waage, wobei die Tendenz in den nächsten Jahren eindeutig auf der Erhaltung und Rekonstruktion der Bausubstanz liegt. In der vollständig überarbeiteten 2. Auflage wird dieser Entwicklung Rechnung getragen. So wurden die Kapitel „Bauzustandsanalyse“, „Planungsabläufe“, „Beton und Stahlbeton“, „Wände und Fassaden“, „Decken“ und „Bauteile im Erdreich“ komplett neu konzipiert und dabei technisch und wissenschaftliche Innovationen berücksichtigt. In vielen sanierungsbedürftigen Bauwerken sind auch gebäudeabhängige geschützte Tierarten, wie z. B. Mauersegler und Fledermäuse, angesiedelt. Für dieses wichtige Thema wurde ein völlig neu verfasstes Kapitel mit zahlreichen konstruktiven Lösungen konzipiert. Verbessert und stark erweitert wurde auch die zeichnerische Darstellung. In den Kapiteln „Bauteile im Erdreich“ und „Betonkonstruktionen“ wurden die neue Normengeneration berücksichtigt, und in alle Kapitel zukunftsträchtige Entwicklungen bei Baustoffen und Sanierungskonstruktionen einbezogen. Didaktisch aufbereitete Abbildungen erhöhen die Aussagefähigkeit des Buches.
Praxiswissen Bausanierung vermittelt grundlegende Kenntnisse, die Notwendigkeit einer Sanierung zu erkennen und bietet Lösungsmöglichkeiten für die sich daraus ergebenden Probleme. Möglichkeiten und Grenzen von baulichen Sanierungsmaßnahmen werden erläutert. Es werden Hilfestellungen gegeben, um konstruktive und werkstoffgerechte Entscheidungen zu treffen.